Dies ist das Positionspapier des vom 21.06.-23.06.2024 in Osnabrück tagenden Kongresses „Abnehmende Attraktivität deutscher Hochschulen – Was tun gegen den Abwärtstrend?“
Attraktivität deutscher Hochschulen
Wir betrachten mit Sorge, dass Deutschland als Hochschul- und Wissenschaftsstandort an Attraktivität verliert. Deutschland braucht weltbeste Hochschulen, um Innovation, Fortschritt und am Ende auch wirtschaftlichen Aufschwung zu gewährleisten. Deutsche Hochschulen müssen also attraktiver werden für die weltbesten Studenten und Forscher. Dazu reicht es nicht, mehr zu investieren, es bedarf vor allem effizienterer Strukturen, die Leistung belohnen, fördern und fordern. Deutschlands Hochschulbildung muss exzellent werden. Hierzu fordern wir:
Fördern und fordern von akademischer Leistung
Leistung muss sich auch im universitären Raum lohnen. Wer besonders gute akademische Ergebnisse erzielt, soll dafür besondere Förderung erfahren. Wir befürworten daher Begabtenförderungsprogramme und „Honors Programs“ für die leistungsstärksten Studenten ihrer Jahrgänge, wie sie einige Hochschulen in Deutschland und zahlreiche Hochschulen in Amerika schon anbieten. Diese bringen extracurricular Fähigkeiten und Inhalte aus dem akademischen Bereich nahe und bieten leistungsfähigen Studenten den Blick über den Tellerrand und einen zusätzlichen Anreiz zu akademischer Leistung.
Studenten in Deutschland haben bei guter Leistung zahlreiche Möglichkeiten, mit Stipendien gefördert zu werden. Der deutsche Staat unterstützt dies aktuell durch die Befreiung von Stipendien von der Einkommenssteuer – allerdings nur für die klassischen Begabtenförderungsstipendien. Branchenspezifische Stipendien von Unternehmen oder Stiftungen, Gründungsstipendien oder vergleichbare Stipendien fallen nicht unter diese Begünstigung. Wir fordern, dies zu ändern und alle Stipendien nach dem bisherigen Modell von der Einkommenssteuer zu befreien.
Zudem fordern wir, Promotionsstipendien von Begabtenförderwerken dahingehend attraktiver zu gestalten, als dass das Eigenvermögen bei der Vergabe dieser nicht mehr berücksichtigt werden soll.
Wir fordern außerdem den konsequenten Ausbau der Exzellenzinitiative, um Eliteuniversitäten als nationale Leuchtturmprojekte aufzubauen. Dies ist insbesondere zur Gewinnung von nationalen und internationalen Top-Professoren und –Studenten in Spitzentechnologien wie Artificial Intelligence unabdingbar und essenziell für die wirtschaftliche und wissenschaftliche Zukunft Deutschlands im internationalen Umfeld.
Flexiblere Lehre
Die Hochschulen in Deutschland arbeiten oftmals zu isoliert voneinander. Die Anerkennung von ECTS-Punkten beim Wechsel zwischen Universitäten muss vereinfacht werden, um Mobilität innerhalb Deutschlands beim Studium zu vereinfachen. Daneben fordern wir Maßnahmen, die die Synergieeffekte zwischen Hochschulen erhöhen sollen und befürworten hierzu vor allem die Möglichkeit in den Prüfungsordnungen einzuführen, in beschränktem Umfang einzelne Module im Studium auch an anderen Hochschulen belegen zu können, um beispielsweise besondere Schwerpunktsetzung auch über die eigene Universität hinweg zu ermöglichen. Wir fordern, dass dies perspektivisch auch EU-weit möglich ist, sofern die qualitativen Rahmenbedingungen entsprechend der Bologna-Reform angeglichen sind.
Gerechte ECTS-Bewertung
Die ECTS-Punktevergabe spiegelt oftmals den tatsächlichen Arbeitsaufwand der Studenten nicht wider. Dies führt zu einer unfairen und unangemessenen Gewichtung von Modulen, wenig Vergleichbarkeit und zu einer Über- oder Unterforderung der Studierenden. ECTS-Punkte sollen die Anzahl der benötigten Arbeitsstunden bis zum Modulabschluss, Schwierigkeit und Umfang des bewerteten Moduls widerspiegeln. Dies ist in der Realität oft nicht gegeben. Wir fordern daher, das System der ECTS- Punktebewertung flächendeckend neu zu evaluieren.
Verzahnung von Hochschule und Wirtschaft
In Deutschland ist das Studium oft zu isoliert gestaltet und bereitet im internationalen Vergleich nur unzureichend auf den Beruf vor. Wir befürworten daher die engere Zusammenarbeit der Hochschulen mit der Wirtschaft, um mit einem deutschen Hochschulabschluss bessere Einstiegsmöglichkeiten und mehr Know-How für die freie Wirtschaft mitzugeben. Dazu gehört zum Beispiel, die Möglichkeit der Integration von Vorlesungsreihen und Seminaren von Wirtschaftsvertretern in der Studienordnung zu verankern. Wir befürworten zudem Mentoringprogramme an Universitäten, die auf den Berufseinstieg vorbereiten sollen.
Auch fordern wir die Hochschulen dazu auf, studentische Gründungen aus der Universität heraus zu unterstützen: Durch Unterstützung beim administrativen Weg zur Gründung und Patentanmeldung und durch zumindest vorübergehende Kostenübernahme für entsprechende Patent- und Gewerbeanmeldungen. Die Länder sollen den Hochschulen dafür zusätzliche Mittel bereitstellen.
Zudem fordern wir die Einrichtung einer deutschlandweiten Plattform, auf der Unternehmen (oder auch staatliche Akteure wie die Bundeswehr oder die Polizei) benötigte und Wissenschaftler beabsichtigte Forschungen einstellen können und sich die jeweils andere Seite mit einem Angebot zur Forschung beziehungsweise zur Finanzierung melden kann, um gezielt auf dem Markt benötigte Forschung zu fördern.
Bürokratieabbau
Universitäten in Deutschland sind zu bürokratisch. Wir fordern, dass die universitären Verwaltungen papierlos werden und sich daneben zu Prinzipien effizienter Datenerhebung bekennen. Wir fordern das „Once-only“-Prinzip, nach dem Universitäten und angegliederte Institutionen persönliche Daten wie bisherige Abschlüsse und vergleichbare Angaben nur einmal erheben sollen, anstatt für Immatrikulation, Anmeldung zum Bachelor-/Masterverfahren, die Einrichtung von Bibliothekszugängen und für weitere verwaltungsinterne Vorgänge jeweils separat.
Lebenswerte und moderne Unis
Nicht nur die Lehre und Verwaltung deutscher Hochschulen muss exzellent werden. Auch die Hörsäle, Campen und Lehrgebäude sollten modernisiert werden, statt zu verrotten, sie sollen barrierefrei werden, statt unzugänglich für bestimmte Gruppen zu bleiben. Nur Geld auf die Hochschulen zu werfen, hilft nicht. Wir fordern starke Vereinfachungen am Baurecht, um den Ausbau akademischer Bauten drastisch zu vereinfachen und vergünstigen, anstatt mit immer neuen Brand- und Denkmalschutz- Argumenten marode Unis verfallen zu lassen. Die Abrufung von Landes- und Bundesmitteln sollte zudem stark vereinfacht werden und bei Begründung auch für mehrere Jahre kumuliert erfolgen dürfen, um Großprojekte und Sanierungen gebündelt durchführen zu können. Dass Unihauptgebäude auf Jahrzehnte hinweg schließen müssen, weil die Mittel zur Sanierung erst nach und nach abgerufen werden können, obwohl sie theoretisch bereitstünden, sollte nicht vorkommen müssen.
Neben baulicher Modernisierung bedarf es an Hochschulen auch der umfassenden Digitalisierung. Diese soll nicht punktuell, sondern flächendeckend erfolgen. Dem Vorbild des Digitalpaktes Schule folgend fordern wir daher einen „Digitalpakt Hochschule“, der das Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern in diesem Bereich lockert und es dem Bund ermöglicht, die Digitalisierung von Hochschulen flächendeckend zu fördern. Bei der Digitalisierung der Hochschulen sollen vor allem Lerneffekte aus der Corona-Pandemie berücksichtigt werden. Insbesondere bedeutet dies, angefertigte Vorlesungsaufzeichnungen beizubehalten und digital zur Verfügung zu stellen. Dort wo es auch bisher keine Aufzeichnungen gab, soll dies parallel zum Vorlesungsbetrieb nachgeholt werden. Auf diese Weise soll es Studierenden ermöglicht werden verpasste oder komplizierte Inhalte erneut anschauen und besser verstehen zu können. Des Weiteren sollen neue Erkenntnisse zur Nutzbarmachung von künstlicher Intelligenz berücksichtigt werden.
Ein besonderer Fokus der Digitalisierung soll auf den Hochschulbibliotheken liegen, deren Literatur und weitere Angebote nach Möglichkeit vollständig digital verfügbar sein sollen. Wir erkennen jedoch auch, dass es ein langer Prozess bis hin zur komplett digitalen Verfügbarkeit ist und fordern so lange, die Hauptbibliotheken der Hochschulen nach Möglichkeit durchgängig offen zu halten. Allgemeine Personalkapazitäten sind zur Kostenreduktion hierbei auf ein Minimum zu reduzieren.