Vergrößertes Bild

#Schule

Vorbereitung von Schülern auf das Hochschulstudium

Sowohl hohe Abbrecherquoten in den ersten Semestern, als auch Vorzug und Ablehnung bestimmter Fächer bei der Studienwahl sind zu einem großen Teil auf mangelnde Orientierung der Studienanfänger zurückzuführen. Die Suche nach dem optimalen Studiengang geschieht bei vielen Abiturienten in großer Unklarheit über das, was sie eigentlich erwartet. Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen setzt sich dafür ein, […]

Chancengerechtigkeit herstellen

Bildung ist Menschenrecht. Daher muss Chancengerechtigkeit schon im Kindergarten gewährleistet sein. Die Bestrebungen des parlamentarischen Ansprechpartners, mit entsprechenden Sprachtests auf sprachliche Defizite im vorschulischen Bereich aufmerksam zu machen, werden durch die Liberalen Hochschulgruppen unterstützt, denn nur wer die Sprache beherrscht, dem stehen alle Chancen offen. Sprachlichen Defiziten soll – auch im Sinne einer besseren Integration […]

Neue Medienkompetenz

Der Umgang mit Computern und neuen Medien ist heutzutage zur Kernkompetenz geworden, welche den Rang der Kulturtechniken Lesen und Schreiben erreicht. Nichtbeherrschen des Umgangs mit Informationstechnologie ist der Analphabetismus des 21. Jahrhunderts. Um einer solchen möglichen Fehlentwicklung in Deutschland entgegenzuwirken, fordern die Liberalen Hochschulgruppen bereits in der ersten Schulklasse mit der Entwicklung einer Medienkompetenz zu […]

Wahlverfahren für Sekundarschule ändern! (abgelaufen)

Die Möglichkeit der Erziehungsberechtigten, nach der Primarstufe alleine zu bestimmen, welche Schulform ihr Kind besuchen soll, führt oft zu nicht zu vertretbaren Ergebnissen. Kinder, denen von ihren Begabungsschwerpunkten her eher der Besuch einer Haupt- oder Realschule empfohlen werden sollte, werden von ehrgeizigen Eltern allzu häufig für Gymnasien angemeldet. Auch der umgekehrte Fall ist nicht selten: […]

Gewalt an Schulen

Der LHG setzt sich mit Nachdruck dafür ein, die Studienordnungen für Lehramtsstudiengänge – insbesondere im Sekundarbereich – dahingehend zu ergänzen, daß der Themenbereich Gewalt an Schulen mit seinen Ausprägungen Gewalt von Schülern gegen Mitschüler und Gewalt von Schülern gegen Sacheigentum bei der Lehrerausbildung berücksichtigt wird; außerdem soll die Vermittlung sozialer Kompetenzen unter den Lehramtsanwärtern verbessert […]

13. Schuljahr (abgelaufen)

Der LHG fordert die Einführung der 12-jährigen Schulzeit und damit den Wegfall des 13. Schuljahres.