Vergrößertes Bild

25. BMV

Stellungnahme des LHG-Bundesverbandes zu den Gesetzentwürfen zur Reform des Stiftungsrechtes

Die Gesellschaft ist in Zeiten leerer Staatskassen zunehmend auf das Engagement von Privatleuten angewiesen. Doch gemessen an den Vermögen hierzulande scheint das Stiftungswesen noch ausbaufähig. Etwa 10 000 säkulare Stiftungen sind nach Schätzungen derzeit im Bundesverband deutscher Stiftungen organisiert. Das entspricht lediglich einem halben Prozent der Mehrwertsteuer zahlenden Unternehmen. Um insbesondere für die Hochschulen dieses […]

Stiftungshochschule Bundeswehruniversität

Der LHG-Bundesverband setzt sich für die Umwandlung der Bundeswehruniversitäten in Stiftungsuniversitäten des Bundes ein. Sie bleiben dem Bund unmittelbar unterstellt und sollen exemplarisch die durch die Kultusministerkonferenz in den letzten Jahren verschleppten Bildungsreformen umsetzen. Die Bundeswehr behält das Recht im Rahmen einer bevorzugten Belegung ihre Offiziere auszubilden. Die restlichen Studienplätze werden von den Hochschulen nach […]

Neue Medienkompetenz

Der Umgang mit Computern und neuen Medien ist heutzutage zur Kernkompetenz geworden, welche den Rang der Kulturtechniken Lesen und Schreiben erreicht. Nichtbeherrschen des Umgangs mit Informationstechnologie ist der Analphabetismus des 21. Jahrhunderts. Um einer solchen möglichen Fehlentwicklung in Deutschland entgegenzuwirken, fordern die Liberalen Hochschulgruppen bereits in der ersten Schulklasse mit der Entwicklung einer Medienkompetenz zu […]

Grundsatzprogramm

Aus dem Grundsatzprogramm wird folgender Satz des Punktes “Sozialpolitische Ansätze durch Verkürzung der Studienzeiten” gestrichen: “Um die Situation an den Hochschulstandorten zu entkrampfen, wird überall eine Wohnheimplatzquote von 20 – 25 % der Studierenden angestrebt.”

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Der Verband der Liberalen Hochschulgruppen fordert alle im Bundestag und in den Länderparlamenten vertretenen Parteien auf, sich stärker für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses einzusetzen. In der Bundesrepublik Deutschland werden nicht genügend Spitzenkräfte ausgebildet. Derzeit mangelt es in sämtlichen Bereichen an geeigneten Führungskräften. In der Wirtschaft werden bereits seit Jahren viele Spitzenpositionen mit Fachkräften aus […]

Aufhebung von Beschlüssen

Die folgenden Beschlüsse werden aufgehoben; sie sind dem Archiv des Deutschen Liberalismus zur Verfügung zu stellen: Soziale Situation der Studierenden (Oberwesel 1989) Beschluss zur Deutschlandpolitischen Lage (Oberwesel 1989) Konsequenzen aus der Entwicklung in der DDR für das bundesdeutsche Hochschulsystem (Tübingen 1990) AiP in der DDR (Tübingen 1990) Gesetzliche Einrichtung der Verfassten Studentenschaft an den Hochschulen […]

Aufenthaltsrecht für nicht EU-Graduierte

Der Bundes-LHG fordert seinen parlamentarischen Ansprechpartner auf, einen Zusatz zum § 10 AuslG zu erarbeiten, der ausländischen Absolventen deutscher Hochschulen eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis gemäß § 24 AuslG, sowie eine zeitlich und regional unbe­grenzte Arbeitserlaubnis gewährt. Alle ausländischen Studierenden, die ihr Studium innerhalb der für ihr Studienfach maßgeblichen durchschnittlichen Studienzeit abgeschlossen und ihr 36. Lebensjahr noch […]