Vergrößertes Bild

62. BMV

Wissen zugänglich machen

Information und Wissen sollen grundsätzlich keine Ressourcen sein, die nur einem ausgewählten Kreis zur Verfügung stehen. Im Sinne der persönlichen Weiterentwicklung soll es weitgehend ermöglicht werden, frei an Wissen zu gelangen. Es muss Studierenden ermöglicht werden, an ihrer eigenen Hochschule auch Vorlesungen zu hören, die nicht zu dem Studiengang gehören, in dem sie eingeschrieben sind. […]

Wider jede Diskriminierung!

Für den Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen steht das Individuum im Zentrum. Jeder Einzelne hat ein Recht auf Entfaltung seiner Persönlichkeit, unabhängig von Merkmalen wie Geschlecht, sexueller Identität und Orientierung, Hautfarbe und Herkunft. Dafür treten wir entschlossen ein. Diskriminierung hat keinen Platz an den Hochschulen! Mit besonderem Nachdruck treten wir ein gegen jede Form von offenem und […]

Sprich doch wie du willst! Wissenschaftsfreiheit stärken, verbindliche Sprachregelungen ablehnen!

Sprache ist ein Ausdruck individuellen Stils und hat einen starken Bezug zur Persönlichkeit. Die Grenzen von sprachlicher Vielfalt bedeuten auch die Grenzen der Gedankenfreiheit. Der Bundesverband der Liberalen Hochschulgruppen sieht Sprache nicht als etwas Statisches an, das vom Staat per Dekret konserviert oder abgeändert werden sollte, sondern steht für ein dynamisches, offenes Verständnis. Staatlichen Versuchen, […]

Schluss mit dem Gerangel

Die Liberalen Hochschulgruppen fordern, den Ländern dauerhaft einen ihrer Sachkompetenzen angemessenen Anteil am Steueraufkommen des Gesamtstaats zur Verfügung zu stellen. Die Steuerhoheit muss sich nach der Kompetenzordnung richten, nicht die Zuständigkeit nach der Kassenlage.

Nationalen Bildungsrat neu denken

Nachdem sich die Große Koalition auf einen Nationalen Bildungsrat geeinigt hat, ist die Bundesbildungsministerin dabei, diesen einzusetzen. Trotz anhaltenden Sanierungsstau, digitaler Agenda und der Europäisierung des Hochschulsystems ist dieses weitere Gremium die innovativste Idee der Regierungsparteien. Die Liberalen Hochschulgruppen sehen aber ihre Pflicht darin, sich konstruktiv einzubringen. Darum fordern wir: Studierende miteinbeziehen Ein Bildungsrat funktioniert […]

Leistungsmotor Lehramt – für die Zukunft nur das Beste!

Für uns Liberale ist die freie Entfaltung der Persönlichkeit eines der höchsten Güter unserer Gesellschaft. Zu ihr gehören Selbstbestimmung und Eigenverantwortung, um das Potenzial des Individuums entfalten zu können. Der Aufstieg durch Bildung stellt für uns daher die Verwirklichung des Leistungsprinzips dar. Daraus leiten wir nicht nur die gesamtgesellschaftliche Relevanz von Bildung, sondern auch die […]

Jurastudium entstauben

Das Studium der Rechtswissenschaften ist die Grundlage für die Arbeit von Anwälten, Richtern und vielen Staatsbediensteten. Seine Ausgestaltung beeinflusst stark die öffentliche Verwaltung. Die Liberalen Hochschulgruppen möchten, dass vom Jurastudium Signale des Fortschritts ausgehen. Das Studium der Rechtswissenschaft gilt zu Recht als einer der anspruchsvollsten Studiengänge in Deutschland. Sein Ziel ist eine Ausbildung, die in […]

Improving the USA-EU cooperation

Considering: Many differences divide the EU from the USA and both mostly have negative opinions of each other. A deeper cooperation between the EU and the USA would help ending the prejudices and opening the minds of people, improve the exchange in research and technology, promote globalism, cosmopolitanism and peace. Noting: There is only little […]

Hochschulen als Vorbild für eine nachhaltige Gesellschaft

Der Klimawandel ist Realität und seine Auswirkungen sind global allgegenwärtig. Den dahingehenden Entwicklungen mit aller Kraft entgegenzuwirken, ist eine der elementaren Aufgaben von Gesellschaft und Politik in den kommenden Jahrzehnten. Der Bundesverband der Liberalen Hochschulgruppen erkennt die herausragende Bedeutung dieser Aufgaben an und übernimmt im hochschulpolitischen Rahmen Verantwortung dafür. Der Auftrag des Bundesverbandes der Liberalen […]

Finanzierung der Studierendenwerke sicherstellen!

Die Liberalen Hochschulgruppen setzen sich für eine konsequente Ausfinanzierung der Studierendenwerke ein. Die Regierung muss jetzt handeln, um Investitionsstau in Mensen und Wohnheimen zu verhindern. Auch steigende Kosten durch Tarifverträge sollen kompensiert werden. Vielerorts müssen die Studierenden bereits über ihre Semesterbeiträge die Lücken im Haushalt füllen. Dies ist nicht ihre Aufgabe und muss ein Ende […]

Ein Meister ist kein Master

Die Liberalen Hochschulgruppen schätzen alle Aus- und Weiterbildungswege gleich. Für uns gibt es verschiedene Lebenswege, um einen anerkannten Abschluss zu bekommen. Wer eine Ausbildung, ein duales Studium, ein praxisintensives Studium an einer Hochschule oder ein wissenschaftsintensives Studium an einer Universität beginnt, sollte seinen Lebensweg vorher so frei wie möglich gewählt haben. Wir lehnen die Bevorzugung […]

Digitales Learning-Agreement

Ein Auslandsaufenthalt in einem europäischen Nachbarland über Erasmus, bzw. Erasmus+, das Austauschprogramm der Europäischen Union, ist für viele Studierende mittlerweile fester Bestandteil des Studienablaufs. Viele lassen sich allerdings auch durch den hohen Verwaltungsaufwand abschrecken. Besonders das Learning-Agreement, das Dokument, welches die Kurse aufführt, die an der jeweiligen Gasthochschule studiert werden sollen, stellt für Studierende oft […]

Bildungswege: Studium und berufliche Bildung zusammen stärken

Für die liberalen Hochschulgruppen ist klar, dass verschiedene Lebenswege gleichwertig sein müssen. Egal ob Ausbildung, Studium oder Gründungen, es zählt bei uns das Individuum. Während das Studium bis heute einen sehr guten Ruf hat und als Türöffner für spätere Karrieren gilt, wird die berufliche Bildung oftmals stiefmütterlich behandelt. Darum fordern wir: 1. Aufklärung in den […]

Bibliotheken digitalisieren!

Bibliotheken sind schon heute mehr als nur eine Ansammlung von Büchern. Sie sind ein Ort des Lernens, Recherchieren und Forschens. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, setzen sich die Liberalen Hochschulgruppen für eine Modernisierung der Bibliotheken ein. Mehr Arbeitsplätze werden für die steigende Zahl an Studierenden benötigt. So selbstverständlich Steckdosen am Arbeitsplatz klingen mögen, sind […]