Vergrößertes Bild

#Lehre

Offene Unis – auch in Krisenzeiten!

Während der Corona-Krise kam im gesamten Bundesgebiet der reguläre Hochschulalltag zum Erliegen. Die digitalen Semester führten zu enormen Belastungen der Studenten – sowohl psychisch, als auch finanziell. Und nicht nur die allgemeine Verfassung des Studenten litt darunter, sondern auch die Lehre, das Lernen und die Forschung. Die Folge waren isolierte Studienanfänger und frustrierte Studenten, die […]

Einführung eines Innovationsfonds für innovative Lehre (auf Landesebene) – Digitale Lehre fördern

Die Bundesmitgliederversammlung der Liberalen Hochschulgruppen möge beschließen auf die Einführung eines Innovationsfonds für innovative Lehre in Hochschulen (auf Landesebene) hinzuwirken. Dadurch sollen vor allem finanzielle Anreize für die Umsetzung einer digitalen und innovativen Lehre für die Lehrenden an den Hochschulen gesetzt werden und so das Ziel der Verbesserung der Lehre an den Hochschulen verfolgt und […]

Forschung und Lehre enger verzahnen durch ‚Forschendes Lehren‘

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert eine breite Beteiligung von Studenten in der Forschung. Gemäß dem Humboldt’sche Bildungsideal gehören Forschung und Lehre unmittelbar zusammen. „Forschendes Lernen“ sollte fest in die Lehrangebote für interessierte Studierende aller Studiengänge integriert werden, um Studierende frühzeitig im Studium an Forschung heranzuführen. Jeder Student muss die Chance auf Teilhabe an einem Forschungsprozess […]

Latinumszwang überdenken

Für die Liberalen Hochschulgruppen steht ein möglichst selbstbestimmtes Studium im Mittelpunkt. Studierende sollen individuell entscheiden können wie sie ihr Studium gestalten und dabei möglichst wenigen Vorschriften unterworfen sein. Deshalb fordern wir Anforderungen an Studierende, die über Klausur-/Abgabeleistungen hinausgehen, nur dann zuzulassen wenn eine klare fachliche Relevanz zum Studium vorhanden ist. Die allgemeine Pflicht zum Nachweis […]

Bibliotheken nicht vernachlässigen

Die Liberalen Hochschulgruppen fordern die Bundesländer auf, den Etat für die Universitätsbibliotheken aufzustocken, um weiterhin die Versorgung mit wissenschaftlicher Literatur an den Hochschulen zu gewährleisten. Diese Maßnahme ist insbesondere notwendig, da Journallizenzen, eBooks und Onlinezugänge zu wissenschaftlichen Publikationen und Datenbanken deutlich teurer werden. Der Etat der Bibliotheken bleibt dabei nahezu unverändert, was zur Folge hat, […]

Wissenschaft zwischen Rechten und Pflichten – Open Access fördern

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen sieht Open Access als Chance für die Wissenschaft: Forscher und Forscherinnen können unabhängig von großen Verlagen, ohne hohe Kosten und für alle frei zugänglich ihre Publikationen veröffentlichen. Zugleich haben Studierende einen freien Zugang zu diesen wissenschaftlichen Werken und sind nicht abhängig von Lizenzen ihrer Universitäten bzw. Bibliotheken. Der Bundesverband der Liberalen […]

Individuelle Promotion in Vielfalt – Forschung für die Zukunft von Forschern mit Zukunft

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) versteht die Promotion als den Nachweis einer eigenständigen wissenschaftlichen Leistung, die zu neuen Erkenntnissen für die Gesellschaft führt. Die Wege zur Promotion sollen vielfältig sein und die mit der Promotion verbundenen wissenschaftlichen und persönlichen Ziele individuell bestimmt werden. Anders als im Bologna-Prozess vorgesehen sollte die Promotion nicht als dritter Zyklus […]

Exzellente Forschung für innovative Lehre

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen begrüßt aktuelle Änderungen in den Hochschulgesetzen der Länder, die es ermöglichen, an den Hochschulen reine Forschungsprofessuren, also Professuren mit reduziertem Lehrauftrag, befristet einzurichten. Forschungsprofessuren haben zum Ziel, einzelne herausragende Wissenschaftler, die keine reguläre Professur innehaben, an eine Hochschule in für sie strategisch relevanten Bereichen zu binden, um die „Sichtbarkeit“ der Hochschule […]

Europäische Gebärdensprache – Universität Bad Kreuznach

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen begrüßt, dass bis 2013 die erste Gehörlosen-Universität Europas geschaffen werden soll und fordert deshalb, dass sich Bund und Länder finanziell und tatkräftig engagieren. Auch fordern wir die Europäische Union zur Unterstützung auf, damit den Gehörlosen in Zukunft die Chancengerechtigkeit zusteht, die sie verdienen. Gleichwohl ist die Gründung der EGUBK nur einer […]

Angebote in den Semesterferien

Steigende Studierendenzahlen, höhere Anforderungen und der gesellschaftliche und finanzielle Druck auf Studenten, ihr Studium möglichst schnell abzuschließen bei einer gleichzeitig anhaltenden Unterfinanzierung der universitären Bildung bringt Hochschulen immer weiter an die Grenzen ihrer Kapazitäten. Gleichzeitig haben Studenten einen Teil des Jahres, nämlich die vorlesungsfreie Zeit, zur freien Verfügung, während Räumlichkeiten und die weitere Infrastruktur an […]

Positionen des Bundesverbandes Liberaler Hochschulgruppen (LHG) zur Evaluation der Lehre

1. Einleitung Um eine Qualitätssicherung in der Lehre zu ermöglichen, müssen Instrumente zu ihrer Durchführung gefunden werden. Der LHG hält sowohl eine Sicherstellung lediglich durch Vorgaben und Prüfungsordnungen, als auch eine Orientierung an Abschlüssen und dem Berufserfolg der Studierenden für nicht ausreichend, um eine Bewertung von Lehre vornehmen zu können. Durch Evaluation soll ein Einblick […]

Förderung von Evaluation in der Eigenverantwortung der Hochschulen

Der LHG fordert alle Landesregierungen auf, Gelder bereitzustellen, damit alle Hochschulen in eigener Verantwortung Programme zur Evaluation der Lehre durchführen können. Eine finanzielle Absicherung der studentischen Beteiligung ist dabei zu beachten. Die zwischenhochschulische Einrichtung von Evaluationsagenturen auf Landesebene kann zur Förderung und Begleitung der Evaluation sinnvoll sein.

Deutsche Lehrgemeinschaft

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert die Einrichtung einer Deutschen Lehrgemeinschaft (DLG). Diese soll ähnlich der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) besondere Leistungen in der Lehre finanziell fördern. Damit soll das Gleichgewicht von Forschung und Lehre wiederhergestellt werden. Aufgaben Die Deutsche Lehrgemeinschaft soll die Qualität der Lehre an den Universitäten und die Forschungsvorhaben, die sich mit der Lehre […]

Auf dem Weg in den Wettbewerb

Wettbewerbsinitiative Hochschullehre Um die in der Lehre noch vorhandenen Reserven zu wecken, fordert der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) eine Wettbewerbsinitiative für die Hochschulen. Zur Durchführung sind die dringend für einen Abbau der Überlast nötigen Mittel einzusetzen, wie sie inzwischen von KMK und HRK gefordert werden. Kernpunkte dieses Programmes sollen Information, Autonomie und Anreizmechanismen sein. Ansatzpunkte […]

Lebenslanges Lernen mit modularen Studien

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert einen modularen Studienaufbau in geeigneten Fächern, insbesondere in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, in Jura, in den Wirtschaftswissenschaften im weiteren Sinne, sowie in den Sprach- und Kulturwissenschaften. Das universitäre Studium in diesen Fächern ist geprägt durch die explosionsartige Vermehrung des lehr- und prüfbaren Stoffes. Daher muss die Beherrschung des Methodenwissens wieder […]

Beteiligung von Studierenden an der Lehre

Um die Lehre interessanter, problembezogener und in ihrem Angebot vielfältiger zu gestalten, sollte den Studierenden ein deutlich höheres Mitspracherecht bei der Gestaltung der Lehre zukommen. Ein Beispiel für die dazu nötigen gravierenden Maßnahmen in der Lehrorganisation kann das Berliner Modell der Projekttutorien sein, bei dem die Hochschule Tutorien und die dazugehörigen Personalstellen für Veranstaltungen bereitstellt, […]