Vergrößertes Bild

Bundesmitgliederversammlungen

Bundestagswahlprogramm der Liberalen Hochschulgruppen

Präambel Deutschland steht vor einer Richtungsentscheidung. Diese Entscheidung betrifft auch uns Studierenden. Freiheit von Forschung, Lehre und Studium hängt maßgeblich davon ab, dass liberale Kräfte auch weiterhin im Bundestag vertreten bleiben. Wir sind überzeugt: Wir brauchen Studierende, die befreit sind von Bürokratieirrsinn, physischen und sozialen Schranken und dem Hass lauter Minderheiten. Wir brauchen Hochschullehre, die […]

Verbot von Hamas-Symbolik an Hochschulen

Anlässlich der jüngsten Vorfälle im universitären Raum soll das Zeigen und Verbreiten des roten Dreiecks mit Spitze nach unten im Kontext des Nahostkonflikts unter den Tatbestand des §86 und §86a StGB gefasst werden, denn es handelt sich dabei um Hamas-Symbolik. Das Symbol wird von der Hamas verwendet, um Ziele zu markieren. An Unis verwenden erschreckenderweise […]

Studieren bis der Arzt kommt: Für ein zeitgemäßes Medizinstudium

Die medizinische Versorgung ist einer der wichtigsten Bereiche der Daseinsführsorge und wird aufgrund der alternden Bevölkerung immer essenzieller. Leider wird die Ausbildung der Versorgenden, das Medizinstudium, nicht mit Aufmerksamkeit bedacht, die notwendig wäre. Die Curricula sind veraltet, Digitalisierung ein Fremdwort und das Aufbrechen von Strukturen überfällig.   Die momentane Approbationsordnung ist älter als Medizinstudierende im ersten […]

Kein Passierschein A38 für ausländische Studenten

Ausländische Studenten müssen oft ein deutsches Bankkonto haben. Das läuft häufig auf eine Kette nacheinander durchzuführender bürokratischer Akte hinaus, was dazu führen kann, dass sie, gerade im ersten Semester, nicht viel zum Studieren kommen. Diese Voraussetzung sollte künftig grundsätzlich entfallen, damit sie schnellstmöglich ins Studium starten können, und bei nicht unbedingt notwendiger Bürokratie entlastet werden […]

Nein zu ideologischen Uni-Umbenennungen von oben!

Wir bekennen uns zur Autonomie der Hochschulen, selbst über ihren Namen bestimmen zu  können. In den letzten Jahren häufen sich jedoch Fälle von vorschnellen Umbenennungen  von Hochschulen auf Drängen einer kleinen, aber lauten Minderheit. Wir fordern daher,  dass am Ende jedes Umbenennungsprozesses eine Urabstimmung über die Umbenennung unter  allen Studenten der betroffenen Hochschule durchgeführt werden […]

WAHLGRUNDSÄTZE SICHERN – DIGITALE WAHLEN DEMOKRATISCH GESTALTEN

Digitale Wahlen an deutschen Universitäten und Hochschulen sind bisher in der Hochschullandschaft nicht die Regel. Wir wollen, dass Universitäten und Hochschulen weiterhin die Möglichkeit haben, Wahlen digital durchzuführen. Eine Pflicht hierzu lehnen wir jedoch klar ab. Wir bekennen uns zugleich zu allen Formen der Wahlen, die eine Wahl unter Einhaltung aller Wahlrechtsgrundsätze ermöglichen. Etwaige Argumente […]

Stärkung studentischer Initiativen

Akkreditierte studentische Initiativen spielen eine zentrale Rolle im Hochschulleben und fördern das soziale, kulturelle und politisches Engagement der Studierenden und stellen Räume für die persönliche Entfaltung und Entwicklung dar. Um die Bedeutung dieser Initiativen zu würdigen und zu unterstützen, sind Maßnahmen notwendig, die ihre Anerkennung, Unterstützung und Sichtbarkeit erhöhen. Diese Maßnahmen sollen die studentische Beteiligung […]

Reform der Zeitverträge für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die Arbeitsbedingungen für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Hochschulen sind ein wesentlicher Faktor für die Qualität von Forschung und Lehre. Um die Attraktivität akademischer Karrierewege zu steigern und langfristige Perspektiven zu bieten, ist eine Reform der Zeitverträge dringend erforderlich. Diese Reform soll zu mehr Sicherheit und Planungssicherheit für wissenschaftliches Personal führen und die Qualität der akademischen […]

Prüfungsabmeldung auch am Prüfungstag

Die Möglichkeit zur flexiblen Prüfungsabmeldung ist ein wichtiger Schritt, um den Studierenden ein faires und stressfreies Studium zu ermöglichen. Unvorhersehbare Umstände können jederzeit auftreten, und es ist essenziell, dass Studierende die Möglichkeit haben, sich auch kurzfristig von Prüfungen abzumelden, um unnötige Fehlversuche und Belastungen zu vermeiden. Dies trägt auch zur Entlastung von Studierenden bei, die […]

Längere Regelstudienzeit bei Engagement

Die Regelstudienzeit ist ein wichtiger Faktor für die akademische Planung und den Fortschritt der Studierenden. Viele Studierende engagieren sich neben ihrem Studium in Wahlämtern in studentischen Gremien der Selbstverwaltung oder aber in studentischen Initiativen. In manchen Bundesländern werden Studienguthaben sowie Regelstudienzeit auf Antrag erhöht, um allen Studierenden das Ehrenamt zu ermöglichen. Wir fordern die bundesweite Etablierung dieses Modells, damit […]

Das Leistungsprinzip braucht zwei Richtungen – auch für Lehrpersonal

 Wir sprechen uns für das Leistungsprinzip aus. Die sog. Leistungsbezüge, welche  bereits Teil der Besoldungsordnung W sind, begrüßen wir daher ausdrücklich. Diese  explizite Honorierung überdurchschnittlicher Leistungen ist in der Praxis jedoch oft  nicht Anreiz genug, um alle Teile des Lehrpersonals zu bestmöglicher Leistung zu  motivieren. Die hohen Hürden des Disziplinarrechts schützt unmotiviertes Lehrpersonal  oft vor […]

Exzellenz fördern statt Gleichmacherei fordern – deutsche Hochschulen wieder attraktiv machen

Wir betrachten mit Sorge, dass Deutschland als Hochschul- und Wissenschaftsstandort  an Attraktivität verliert. Deutschland braucht weltbeste Hochschulen, um Innovation,  Fortschritt und am Ende auch wirtschaftlichen Aufschwung zu gewährleisten. Deutsche  Hochschulen müssen also attraktiver werden für die weltbesten Studenten und Forscher.  Dazu reicht es nicht, mehr zu investieren, es bedarf vor allem effizienterer  Strukturen, die Leistung […]

Deutschlandticket-Semester zu teuer, unflexibel und unfrei

Am 27. November 2023 wurde der Entwurf für ein deutschlandweit gültiges Semestertickets im Solidarmodell veröffentlicht. Dieser sieht einen Solidarbeitrag von 176,40€ pro Semester vor. Das ist zwar weniger als viele bisherige Semestertickets, steht aber mit der sich stark verbessert habenden Möglichkeit zum fakultativen Ticket nicht im Verhältnis. Wo vorherige Semestertickets bis zu 90 Prozent Rabatt […]

Transparenz für studentische Gelder – Rechenschaftspficht für Autonome Referate

An vielen Universitäten gibt es Autonome Referate, die vom AStA mit Geldern ausgestattet werden, welche sie autonom verwalten. Problematisch ist nicht nur die oft sehr starke einseitige Politisierung dieser Referate, sondern dass teilweise direkt Aktivitäten finanziert werden, die gegen die Grundlagen unserer Freiheitlich-Demokratischen Ordnung gerichtet sind. Um mehr Transparenz zu schaffen, sollen alle Autonomen Referate jährlich […]

Individuelle Mobilität erhalten – Parkplätze sichern

Mobilität ist stets individuell und richtet sich nach den Vorlieben und Bedürfnissen des Einzelnen. Wir wollen einen Gleichklang zwischen Fahrrad, ÖPNV und Auto ermöglichen. Hierfür stehen wir gegen künstliche Verknappungen von Parkflächen. Mit landeseigenen, kommunalen und hochschuleigenen Parkflächen für Studierende und Promovierende an Hochschulen, sollte kein Geld verdient werden, daher fordern die Liberalen Hochschulgruppen, dass […]

Damit sich mehr Arbeit mehr lohnt – Für eine Erhöhung der Minijob-Grenzen

Minijobs stellen eine wichtige Quelle für den Nebenerwerb von vielen Studenten dar. 2 Auf Grund der steigenden Inflation ist die bisherige Minijob-Grenze jedoch zu niedrig angesetzt.   Wir fordern daher eine Anhebung der Minijob-Grenze auf ein Zwölftel des Jahresfreibetrages. Entsprechend sollen auch die Versicherungsgrenzen angehoben werden, um einfachen und unbürokratischen Zuverdienst zu erleichtern. Ebenfalls setzen wir […]

Wieder gut zu Recht kommen – Reform der juristischen Ausbildung

Das Studium der Rechtswissenschaften gilt als eines der schwierigsten in Deutschland. Neben der stetig wachsenden Stoffmenge bringt aber auch die besondere Prüfungsform im Gewand des Staatsexamens besondere Herausforderungen mit sich, die nicht nur den ohnehin schon hohen Schwierigkeitsgrad noch weiter erhöhen, sondern auch zu einer allgemeinen Unzufriedenheit und einem schlechten Mental-Health-Status der Studierenden führen.    Seit […]

Lernfreiheit stärken – Lerntypen gerecht werden

Eine der Hauptaufgaben von Hochschulen besteht in der Wissensvermittlung von Inhalten an Studierende. Diese erfolgt entweder durch Vorlesungen oder durch Seminare, die in Ihrer Gestaltung stark von den Präferenzen der Professoren oder Professorinnen oder den Dozierenden anhängig sind. Anwesenheitspfichten oder ein Verzicht auf die Ausgabe von Lernmaterial an die Studierenden sind gängige Methoden, die in […]

Wie kann es weiter Gen? Forschungsschranken abbauen

Gentechnikforschung ist einer der zukunftsweisendsten Forschungsbereiche im 21. Jahrhundert. Die aktuellen EU-Regulierungen zur Gentechnik und die deutschen Regulierungen zu neuen Züchtungsmethoden sind jedoch überholt und hemmen Forschung sowie Innovationen zur Gentechnik an Hochschulen. Den Trend einiger EU-Staaten, ihre nationalen Regularien stattdessen weiter zu verschärfen, beobachten die Liberalen Hochschulgruppen besorgt. Die Gesetzgebung der EU zu genetisch […]

Energien der Zukunft – für eine zukunftssichere Energiepolitik und ein starkes Europa

Ganz Europa investiert in zukunftssichere Energien und geht zusammen den Weg einer unabhängigen Energieversorgung. Sichtbar wird dabei, dass Energiepolitik nicht nur isoliert in den Mitgliedsstaaten betrachtet werden sollte, sondern in der Europäischen Union einen höheren Stellenwert einnehmen sollten. Die Liberalen Hochschulgruppen fordern daher eine Ausweitung der Forschungskooperation im Bereich der Kernenergie. Neue Generationen der Kernenergie […]

Europa-Wahlprogramm 2024 – Für eine zukunftsfeste EU (abgelaufen)

Forschung und Wissensvermittlung kennen keine Grenzen. Insbesondere innerhalb der Europäischen Union muss Austausch der Regelfall und nicht die Ausnahme sein. Die Liberalen Hochschulgruppen setzen sich für eine Europäische Union ein, in der international geforscht, gelehrt und gelernt werden kann. Um das zu erreichen, sind strukturelle Änderungen notwendig, der Austausch im Erasmus-Programm muss gestärkt werden und […]

Liberaler Umgang mit künstlicher Intelligenz an Hochschulen

Die Liberalen Hochschulgruppen sind davon überzeugt, dass der technische Fortschritt nicht aufgehalten werden sollte und kann. Grenzen, die der Forschung künstlich auferlegt werden, sind für den allgemeinen Fortschritt der Gesellschaft nicht nur hinderlich, sondern sogar schädlich. Gerade Hochschulen sind Orte, an denen Freiraum für die Forschung und Anwendung von zukunftsträchtigen Technologien sein muss. Dies gilt […]

Forschungsfreiheit schützen – Embryonale Stammzellenproduktion zu Forschungszwecken legalisieren

Die Liberalen Hochschulgruppen fordern eine klare gesetzliche Grundlage, die es unseren Wissenschaftlern ermöglicht verantwortungsvoll zu embryonalen Stammzellen zu forschen, um z.B. therapeutisches Klonen durchzuführen und darüber hinaus deutschen Stammzellenforschern Rechtssicherheit bei internationalen Forschungsprojekten zu bieten. Daher soll eine Legalisierung erfolgen, um Rechtssicherheit für Wissenschaftler zu bieten und nicht auf Importe angewiesen zu sein Dazu soll […]

Ergebnisse zählen, nicht Formalia – Liberale Klausurregeln

Klausuranmeldefristen verlängern Die Liberalen Hochschulgruppen fordern, dass die An- und Abmeldefrist für Klausuren bis mindestens 48 Stunden vor Beginn der entsprechenden Prüfung laufen muss. Entwertung von Klausuren ermöglichen Alle Universitäten in allen Studiengängen für alle Prüfungen, bei denen keine staatlichen Regelungen dem entgegenstehen, sollen unbegrenzt Fehlversuche erlauben, soweit die Maximalstudienzeit nicht überschritten wird. Dabei kann […]

Finanzfluss auch im Hörsaal: Finanzielle Bildung an Unis stärken

Die Liberalen Hochschulgruppen befürworten die Einrichtung von universitären Angeboten zur Förderung der finanziellen Bildung. Erreicht werden kann dies durch Unter anderem kann dabei ein Fokus auf Themen wie Vermögensaufbau und -verwaltung, Instrumente am Kapitalmarkt, private Altersvorsorge und Budgetierung. Dabei sind alle Angebote als rein fakultative Angebote, deren Nichtwahrnehmung sich nicht negativ auf das eigene Studium […]

Ruhetage und Prüfungsstandorte im Jura-Examen erhalten!

Die Liberalen Hochschulgruppen fordern die Wahrung mindestens eines Ruhetages sowie den Erhalt aller aktuell bestehenden Prüfungsstandorte im Rahmen des schriftlichen Teils der ersten juristischen Pflichtfachprüfung.

Bildung hilft dem Klima – nicht Besetzung

Als Liberale Hochschulgruppen verurteilen wir die zunehmenden Besetzungen von Hochschulen sowie universitären Einrichtungen durch aktivistische Gruppen und fordern diese auf, zu einer demokratisch legitimierten Verfahrensweise zurückzukehren. Die umgehende Räumung einer Besetzung ist nach Meinung der Liberalen Hochschulgruppen eine alternativlose Maßnahme, wenn der Lehrbetrieb gestört wird und damit ein legitimes Vorgehen. Wir fordern die Studierendenschaften auf, […]

Damit die Grundschullehrer von morgen nicht im gestern unterrichten!

Die Liberalen Hochschulgruppen setzen sich für eine Reformierung des Studienganges Grundschullehramt ein. Prüfungsordnungen, Modulhandbücher und Studienverlaufspläne sind teilweise veraltet und nicht an die heutige Situation im Grundschulsystem angepasst. Deshalb fordern wir: Das Zusammenlegen von Vorlesungen mit Mathematikstudenten möglichst zu vermeiden, da der spätere Fokus auf der Vermittlung von mathematischen Grundkenntnissen an Kinder liegt. Abstrakte algebraische […]

Hochschulen als Orte der Gründung

Innovation entsteht aus Leuten, die Visionen haben und anpacken. Um dies zu stärken, fordern die Liberalen Hochschulgruppen einen stärkeren Fokus der Hochschulen auf Gründungen durch Studenten. In Universitäten soll Gründergeist spürbar werden. Daher fordern wir konkret: Gründerzentren Die Liberalen Hochschulgruppen befürworten die Einrichtung von Gründerzentren an Hochschulen, welche Startups und angehenden Startups günstige Räumlichkeiten zur […]

Schluss mit Zwang – Freie Wahl für freie Studenten

Bisher ist es an der überwiegenden Mehrheit der Hochschulen üblich, ein Semesterticket über ein Solidarmodell zu finanzieren. Dies ermöglicht einerseits verhältnismäßig günstige Mobilität für Studenten, andererseits belastet es auch jene, die von diesem Semesterticket keinen oder nur wenig Gebrauch machen. Zukünftig soll kein Student mehr gezwungen sein ein Semesterticket zu erwerben und für andere zu […]

25 and out – Familienversicherung und Kindergeld anpassen

Mit dem Erreichen des 25. Lebensjahres kommen auf Studierende auf einen Schlag stark erhöhte Kosten zu, ohne dass es dafür zwingende oder ausschlaggebende Gründe gibt. Eine Mitgliedschaft in der familiären Krankenversicherung ist ab diesem Zeitpunkt regulär nicht mehr möglich und auch das Kindergeld wird nur bis zu diesem Zeitpunkt gezahlt. Für uns Liberale Hochschulgruppen bilden […]

Forschungsprofessuren

Forschungsprofessuren haben zum Ziel, einzelne herausragende Wissenschaftler, die keine reguläre Professur innehaben, an eine Hochschule in für die Hochschule strategisch relevanten Bereichen zu binden, um die „Sichtbarkeit“ der Hochschule in der Forschungslandschaft (Publikationen) zu steigern. Zwar betrachten die Liberalen Hochschulgruppen Forschungsprofessuren unter dem Aspekt eines möglicherweise verschlechterten Betreuungsverhältnisses und dem teilweisen Aufbruch der Einheit aus […]

Ein vielfältiger Insektenschutz braucht auch öffentliche Verantwortung

Wir fordern die deutschen Hochschulen und Universitäten dazu auf, bei der Neugestaltung ihrer öffentlichen Grünflächen, Ausgleichsflächen und Beeten aller Art bei der Auswahl von Gewächsen, Pflanzen, Stauden, etc. auf Insektenfreundlichkeit dieser zu achten.

Lektoratsdienste im Auge behalten – Ghostwriter stoppen!

Lektoratsdienste stellen wichtige Hilfe für Studierende bereit, indem sie die sprachliche Überarbeitung und Verbesserungen in der Form von Hausarbeiten, Abgaben, sowie Abschlussarbeiten unterstützen. Andererseits gibt es zunehmend Onlinedienste, die die Inhaltliche Ausgestaltung anbieten und explizit bewerben. Dies stellt einen Missstand dar, gegen den Hochschulen vorgehen sollten. Deshalb fordern wir die Hochschulen auf, diesen Plattformen keinen […]

Prüfungsgebühren bundesweit abschaffen

Hochschulen in Berlin, in Hessen und im Saarland verlangen für das Staatsexamen eine Prüfungsgebühr. Die Liberalen Hochschulgruppen sprechen sich gegen Prüfungsgebühren aus. Als öffentliche Einrichtungen mit dem Anspruch, allen gleichen Zugang zu Bildung zu bieten, liegt die Schuldigkeit, etwaig anfallende Prüfungskosten zu decken klar bei den Hochschulen.

Liberale Exzellenzinitiative für Nachwuchswissenschaftler – Forschen ohne Ketten

Die Bafög Novelle der Ampel-Koalition bringt notwendige Entlastung für Studierende und passt das Fördervolumen an die Realität der Betroffenen an. Damit werden analog die daran gekoppelten Regeln zur Grundförderung begabter Studierender angepasst. Sie ist ein Schritt in die richtige Richtung eines elternunabhängigen Bafög. Jedoch wird dabei die Situation von Doktoranden und Postdoktoranden nicht adressiert. Für […]

In dubio pro libertate – Diskursfreiheit erhalten!

Mit großer Sorge beobachteten die Liberalen Hochschulgruppen die jüngsten Vorkommnisse um einen Vortrag an der Humboldt Universität Berlin. Der Vortrag „Geschlecht ist nicht (Ge)schlecht, Sex, Gender und warum es in der Biologie zwei Geschlechter gibt“ der Biologin Marie-Luise Vollbrecht wurde seitens der Universität abgesagt, nachdem der „Arbeitskreises kritischer Jurist*innen“ einen Protestaufruf gestartet hatte. Grund der […]

Weil Studierende echte Entlastung brauchen – Inflation bekämpfen (abgelaufen)

Die gegenwärtigen Verteuerungsraten betreffen Menschen mit geringerem Einkommen besonders stark, daher haben gerade auch Studierende mit der derzeitigen Situation zu kämpfen. Offenkundig braucht es jetzt zielgerichtete Entlastungen. Die Liberalen Hochschulgruppen begrüßen die Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung, wie zum Beispiel den Energiekostenzuschuss. Insbesondere treffen die jüngsten Preissteigerungen bei Verkehrsmitteln aller Art die Studierenden erheblich. Außerdem ist die […]

Diskriminierung HIV-infizierten Studierender in medizinischen Bereichen

Wie jüngst der Fall eines mit HIV-infizierten Studierenden an der Universität Marburg im Bereich der Zahnmedizin zeigte, sind die Vorurteile gegenüber mit HIV-infizierten Menschen weiterhin groß. Die Universität Marburg verweigerte einem HIV-infizierten Studierenden kurz vor dem dritten Staatsexamen seiner Ausbildung zum Zahnmediziner die Möglichkeit, sein Studium weiterzuführen. Während praktizierende Chirurgen, die HIV-infiziert sind und sich in Behandlung befinden, weiterhin operieren […]

Studieren mit Nebenjob – Zwei Tage Uni, drei Tage Büro

Kein BAFöG, keine oder nicht genug finanzielle Unterstützung durch die Eltern oder auch Quereinsteiger, die schon mitten im Leben stehen. Um das Studium zu finanzieren haben viele einen Nebenjob – fast Zweidrittel der Studierenden. Wir möchten, dass jede Person unabhängig von der Lebenssituation die Möglichkeit hat zu studieren. Deshalb fordern wir flexible fachwissenschaftliche Master-Studiengänge, in denen man die Option […]

Digitale Infrastruktur schützen – Hackern keine Chance geben

Cyberattacken auf Universitäten sind keine Seltenheit mehr und stören den Betrieb massiv. Unterrichtsmaterialien, allgemeine Informationen und die Kommunikationskanäle werden unzugänglich. Die Bildung kann durch unser hybrides System so nicht sichergestellt werden. Des Weiteren sind sensible Informationen wie Passwörter und Adressen der Studierenden gefährdet. In den letzten Jahren gab es viele Angriffe auf Server deutscher und europäischer Universitäten. Wir brauchen eine […]

Ideologiefreie Campuswerbung

Die Liberalen Hochschulgruppen sehen die Zusammenarbeit von Unternehmen und Hochschulen, Fachschaften und Hochschulgruppen als essentiell. An vielen Hochschulen werden jedoch Unternehmen auf eine meist vom AStA verwaltete “Blacklist” gesetzt. Diese Liste beinhaltet oftmals Unternehmen, deren Werbung in jeglicher Form auf dem Campus unerwünscht ist. Die Liberalen Hochschulgruppen setzen sich für die Abschaffung dieser „Blacklists“ ein. Die Hochschule und jeweilige Fachschaften […]

Finanzierungsversprechen halten – Spitzenforschung darf nicht auf Eis liegen

Die Liberalen Hochschulgruppen betrachten mit großer Sorge die Kürzungen bereits eingeplanter Gelder durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung für, beispielsweise das Goethe-Institut, die Humboldt-Stiftung und der Philipp-Schwartz-Initiative, welche Forschende und Lehrende aus der Ukraine unterstützt. Hier muss das Wort gehalten und Zusagen für Förderungen auch eingehalten werden. Planungssicherheit ist an deutschen Hochschulen von hoher Wichtigkeit. Dies […]

Studentisches Wohnen fördern

Rund 75% aller Studierenden wohnen nicht mehr bei ihren Erziehungsberechtigten, sondern in WGs, Studentenwohnheimen, als Untermieter in Mehrfamilienhäusern oder in ihrer eigenen Wohnung. Steigende Mieten und damit zusammenhängend knapper werdender Mietraum erschweren es Studierenden allerdings zunehmend eine passende Unterkunft zu finden. Studentenwohnheime, die nur für eine Minderheit der Studierenden ausreichen, entlasten die angespannte Situation nicht. Deshalb fordern die Liberalen Hochschulgruppen: […]

Rückkehr zur Normalität – für alle: Einfache Rückkehr zum Studium für von der einrichtungsbezogenen Corona-Impfpflicht Betroffene ermöglichen (abgelaufen)

Die einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht, die vor allem Studenten der medizinischen Fachrichtungen betraf, ist Ende letzten Jahres ausgelaufen. Viele betroffene Studenten der entsprechenden Fachrichtungen haben ihr Studium jedoch zwischenzeitlich abgebrochen, da es nicht vorhersehbar war, dass diese Impfpflicht nicht einmal ein Jahr anhalten wird, mussten hohe Bußgelder zahlen oder wurden zwangsweise exmatrikuliert. Die Liberalen Hochschulgruppen fordern, dass den betroffenen Studenten nun […]

Ob Mullah-Regime, Erdogan oder die Muslimbruderschaft – Kein Platz für Islamismus an deutschen Universitäten!

Während im Iran vor allem Frauen und Studenten unter dem Einsatz ihres Lebens für Menschenrechte und gegen die diese unterdrückende, autoritäre Scharia-Ideologie kämpfen, haben die Vertreter dieser Ideologie massiven Einfluss auf die Zentren für islamische Theologie der deutschen Universitäten. In sechs von sieben Zentren für islamische Theologie in Deutschland sitzen in den wissenschaftlichen Beiräten aktuell Vertreter von […]

Forschungsfreiheit schützen – ethische Tierversuche sind möglich

Verschiedene Gruppierungen, von NGOs (z.B. PETA, der deutsche Tierschutzbund) zu Parteien und politischen Gruppen (z.B. die Jusos, BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN) fordern immer wieder, das Tierschutzgesetz zu verschärfen, beispielsweise Tierversuche zu Forschungszwecken gänzlich abzuschaffen. Die Liberalen Hochschulgruppen bekennen sich zu dem bestehenden Tierschutzgesetz (TierSchG) und fordern dieses in vorhandener Form beizubehalten. In Rufen nach  Verschärfung der Bedingungen, gar einer gänzlichen Abschaffung […]

Medizincurricula frei von politischen Ränkespielen – Keine allgemeine Verpflichtung zur Behandlung von Schwangerschaftsabbrüchen im Medizinstudium

Verschiedene Interessenverbände sowie Parteien fordern, dass Schwangerschaftsabbrüche pflichtmäßig in Medizincurricula verankert werden. Die Liberalen Hochschulgruppen fordern flächendeckend die Option, nirgendwo aber die Pflicht der technischen oder ethischen Auseinandersetzung mit dem Thema Schwangerschaftsabbrüche.

Offene Unis – auch in Krisenzeiten!

Während der Corona-Krise kam im gesamten Bundesgebiet der reguläre Hochschulalltag zum Erliegen. Die digitalen Semester führten zu enormen Belastungen der Studenten – sowohl psychisch, als auch finanziell. Und nicht nur die allgemeine Verfassung des Studenten litt darunter, sondern auch die Lehre, das Lernen und die Forschung. Die Folge waren isolierte Studienanfänger und frustrierte Studenten, die […]

Studienkredite verlässlich machen – Studierende nicht ins kalte Wasser schmeißen

Der Studienkredit ist eine enorme Hilfe für Studierende, ihr Studium weiterführen und abschließen zu können. In der Wahl ihres Kredits sind sie stark eingeschränkt, da sie regelmäßig nicht über die notwendige Kreditwürdigkeit verfügen, die für einen Konsumentenkredit benötigt wird. Ein weiterer Unterschied zwischen Konsumentenkrediten und Studienkrediten ist den Studierenden allerdings im Zuge der Energiekrise und […]

Juristische Examen digitalisieren

Die Liberalen Hochschulgruppen fordern die Digitalisierung der juristischen Staatsprüfungen. Sowohl das erste als auch das zweite Staatsexamen soll in Zukunft nicht mehr handschriftlich von den Prüflingen verfasst werden, sondern auf dafür vorgesehenen Computern. Des Weiteren sollen auch die Gesetzestexte und Kommentare, die von den Prüflingen mitgeführt werden dürfen, digital zur Verfügung stehen. Zudem ist es […]

Digitaler Amokalarm statt Rauchzeichen – Sicherheit an Hochschulen gewährleisten, Studierende und Forschende schützen

Die Liberalen Hochschulgruppen fordern, dass an Hochschulen in Deutschland ein fester Ablaufplan eingeführt wird, der den Umgang mit Amokläufen festschreibt und dass Verwaltungs- und Lehrpersonal dementsprechend geschult wird. Zusätzlich ist die Möglichkeit zu prüfen, möglichst alle Hochschulangehörigen bei Gefahr über einen stillen Alarm warnen zu können.

Muttizettel für die Uni abschaffen – Bürokratische Hürden für minderjährige Studenten abbauen

Die Bundesmitgliederversammlung der Liberalen Hochschulgruppen fordert, dass die Landesparlamente auf eine Änderung der Landeshochschulgesetze bzw. Verwaltungsverfahrensgesetze folgendermaßen hinwirken: Minderjährige, die eine Hochschulzugangsberechtigung besitzen oder durch eine Prüfung an der Hochschule erwerben, sollen für die Vornahme von Verfahrenshandlungen zur Aufnahme, Durchführung und Beendigung eines Studiums vollständig handlungsfähig sein. So sollen sie keine Einwilligungserklärungen ihrer gesetzlichen Vertreter […]

Digitalisierungsschub nutzen

Die letzten zwei Jahre mussten große Teile der Lehre vom analogen ins digitale verlagert werden. Hiermit ging ein starker Digitalisierungsschub einher. Nun muss wieder zur Präsenzlehre gefunden werden. Dies darf aber kein Zurück zum vorherigen Status sein, sondern muss die positiven Entwicklungen beibehalten und weiter verstärken. Insbesondere bedeutet dies, angefertigte Vorlesungsaufzeichnungen beizubehalten und digital zur […]

Bargeldloses Aufladen der Studierendenausweise

Gegenwärtig werden an Hochschulen und Universitäten nicht überall Möglichkeiten der bargeldlosen Aufadung des Studierendenausweises angeboten. Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Hygienemaßnahmen zeigen, dass bargeldloses Zahlen immer mehr Präsenz im Leben einnimmt und vor allem junge Menschen häufiger komplett auf Bargeld verzichten. Dies wird durch Services wie Apple Pay, PayPal oder Google Pay weiter gefördert. […]

Gleichstellung von Meister-Studierenden

Jeder engagierte Mensch mit den entsprechenden Voraussetzungen sollte die gleichen Chancen auf ein Studium in Deutschland haben. Damit dieser Satz keine leere Versprechung von uns bleibt, müssen wir auch eine rechtliche Grundlage auf Hochschulebene schaffen, die keiner Gruppe den Hochschulzugang unnötig erschwert. Deshalb sprechen sich die Liberalen Hochschulgruppen gegen gesetzliche Rahmen wie beispielsweise den Artikel […]

Aufhebung der Maskenpflicht an Hochschulen und Universitäten

Die aktuelle Infektionslage zeigt deutlich, dass die am 02.04.2022 durchgeführte Aufhebung der Maskenpflicht im öffentlichen Raum, sowie die Beendigung zahlreicher weiterer Einschränkungen angemessen waren. Nun fordern die Liberalen Hochschulgruppen eine bundesweite Aufhebung der Maskenpflicht an Hochschulen und Universitäten. Die grundsätzliche Aufrechterhaltung der Maskenpflicht durch aus unserer Sicht fragwürdige Konstrukte, wie die Benutzung des Hausrechts, stehen […]

Blinde sichtbar machen

Die Welt ist für die Sehenden gemacht. Das gilt auch für unsere Hochschulen, in denen Orientieren, Lernen und Kommunizieren auf Personen ohne Sehbehinderung ausgerichtet sind. Menschen, die eine eingeschränkte Sehfähigkeit haben oder blind sind, haben Hürden im Hochschulalltag, die bisher nur mit großer Mühe zu umgehen sind. Die Liberalen Hochschulgruppen sehen die Problematiken in unserer […]

Der Stift ist stärker als das Schwert – Ukrainische Studierende unterstützen

Die Liberalen Hochschulgruppen verurteilen den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf Ukraine und die begangenen Kriegsverbrechen aufs Schärfste. Wir stehen fest auf ukrainischer Seite! Um den ukrainischen Studierenden und Forschenden Zukunftsaussichten zu eröffnen und einen Beitrag zu einem möglichen Wiederaufbau der Ukraine zu leisten, wollen wir sie bestmöglich unterstützen. Studierende, die nach Deutschland geflohen sind, sollen schnellstmöglich […]

Kind oder Karriere? Kind und Karriere!

Die Liberalen Hochschulgruppen finden diese Frage nicht mehr zeitgemäß. Stattdessen muss beides möglich sein. Studieren und ein Kind haben darf sich nicht ausschließen, was für uns bedeutet, dass das Studium entsprechend flexibilisiert werden muss. Anwesenheit bei Veranstaltungen ist mit einem Kind schwerer einzurichten. Auch um einen Nachteil im Studienverlauf aufgrund der Kinderbetreuung auszuschließen, fordern die […]

Barrierefreiheit für Gehörlose sichern

Wie viele Bereiche unseres Lebens sind auch Hochschulen darauf ausgelegt, dass wir einander hören können. Professoren, die anstelle einer Präsentation oder einem erklärenden Text ausschließlich darauf setzen, dass man ihre Aussagen mitschreibt sind allerdings ein Albtraum vor allem für gehörlose Studierende. Den Inhalt dieser Vorlesungen erfassen zu können ist dabei nur eins der zahlreichen Probleme. […]

Wenn der Staat zur Kettenbefristung greift

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) regelt seit 2007 die Anstellungs- und Befristungspraxis an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen für das wissenschaftliche Personal. Das selbsterklärte Ziel, die „Innovationskraft des Wissenschaftssystems zu fördern“, was durch eine Rotation des wissenschaftlichen Personals ermöglicht werden soll, führt in der Realität zu Befristungen und Unsicherheiten der Verlängerungen für die Beschäftigten. Dabei sind es gerade […]

Mastermangel beseitigen statt kaschieren

Der Bundesverband liberaler Hochschulgruppen betrachtet mit Sorge den Mangel an Masterstudienplätzen in vielen Studiengängen. Insbesondere bei Studiengängen, bei denen der Bachelor für fachtypische Berufe allein nicht qualifizierend ist, kann dies zur Bevorzugung von Bewerbungen eigener Bachelorstudenten auf Masterstudienplätzen führen. Hierbei werden unlautere Methoden, wie Zulassungsvoraussetzungen, die nur von eigenen Studenten erfüllt werden können, eingesetzt. Bachelor […]

Universale nicht universitäre Exzellenz – Für Exzellenzinitiativen an Fachhochschulen und Dualen Hochschulen

Die Liberalen Hochschulgruppen setzen sich für eine Exzellenzinitiative für Fachhochschulen und Duale Hochschulen ein. Das Modell der Exzellenzinitiative existiert derzeit nur für Volluniversitäten. Sie bewertet die Forschungsleistung der jeweiligen Universitäten in bestimmten Fachbereichen und stellt Gelder für deren Forschung bereit. Zudem ist die Vermarktung einer Universität als „Exzellenzuniversität“ ein nicht zu unterschätzender Vorteil jener Initiative. […]

Die Weichen für ein europäisches Hochschulsystem stellen

Der Bundesverband der Liberalen Hochschulgruppen begrüßt das von der Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag gemachte Bekenntnis zur Weiterentwicklung der Europäischen Union zu einem föderalen europäischen Bundesstaat. Wir erhoffen uns von dieser Entwicklung ein gemeinsames europäisches Hochschulsystem, durch das es zu Verbesserungen in den Bereichen Forschung und Lehre an den Hochschulen in Europa kommt. Um diesen Prozess […]

Wiederholungsprüfungen flexibilisieren

Nicht bestandene Prüfungen sollen nach dem Ablauf von fünf Jahren oder dem Erreichen eines Abschlusses gleicher Stufe erlöschen. So wird sichergestellt, dass auch bei einem Versagen in jungen Jahren später das gleiche Fach erneut studiert werden kann

Faire Promotionsbedingungen trotz Corona

Der Forschungsalltag deutscher Promovierender ist in den letzten Monaten geprägt durch monatelange erschwerten Zugang zu Laboren, Bibliotheks- und Archivschließungen, Absagen von Tagungen, wiederholte Verschiebungen von Forschungsreisen im In- und Ausland. Auch der Austausch mit Kolleg:innen und Betreuenden wurde durch Kontaktbeschränkungen und Risikoabwägungen in Zeiten einer Pandemie erschwert und zeitweise beinahe unmöglich gemacht. Man muss also […]

Willkommen im 21. Jahrhundert –Medizinstudium modernisieren

Die Liberalen Hochschulgruppen setzen sich für die evidenzbasierte Lehre an den medizinischen Fakultäten ein, um den höchsten Standard in der Lehre an unseren Hochschulen zu erreichen. Wir fordern daher, dass „alternative Heilmethoden“ – die wie die Homöopathie nicht der Definition evidenzbasierter Medizin entsprechen – nicht mehr an unseren Universitäten gelehrt werden. Entsprechende klinische Wahlfächer und […]

Schneller, höher, weiter – Neue Bestleistungen für den Hochschulsport

Reaktivierung des Hochschulsports Hochschulsport bildet einen enorm wichtigen Teil des studentischen Lebens. Egal ob Fußball mit Freunden zum Ausgleich nach der Vorlesung oder tanzen beim Mambo-Salsa Kurs – sowohl für die physische Gesundheit, als auch für die psychische Gesundheit ist Sport essentiell. Leider wurden die Möglichkeiten zum Hochschulsport aufgrund von Corona stark eingeschränkt. Mit Lockerungen […]

Abgabe der Hausarbeiten vollständig digitalisieren – Studierende entlasten und Ressourcen schonen

Die Abgabe der Hausarbeiten von Studierenden an ihre jeweiligen Dozentinnen und Dozenten soll in Zukunft ausschließlich digital erfolgen, es sei denn der einzelne Studierende widerspricht. (Mit „digital erfolgen“ ist entweder das Verschicken der Hausarbeit per Mail oder das Hochladen der Hausarbeit, z.B. in einen entsprechenden Ordner der Lehrveranstaltung, gemeint.) Dies schafft mehr Flexibilität und somit […]

Blut doch wo du willst

Die Liberalen Hochschulgruppen setzen sich dafür ein, dass Damenhygieneartikel an allen Hochschulen kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Welche Produkte im konkreten Fall angeboten werden und auf welche Weise dies geschieht, wollen wir im Sinne des Hochschulföderalismus den Bildungseinrichtungen selbst überlassen. Allgemein stellen wir uns aber klar gegen eine Gebühr. Bezahlungssysteme kosten in so einer Situation […]

Von Studienabbrechern lernen

Immer mehr Studierende brechen ihr Studium ab. Die unsichere Lage der Öffnung der Hochschulen, die Distanzlehre und das fehlende Miteinander sind heute bedeutende Gründe für den Abbruch eines Studiums. Aber auch andere Faktoren erschweren den erfolgreichen Abschluss eines Studiums zu machen. Die Zahl der Studierenden wird signifikant größer, immer breitere Schichten nehmen ein Studium auf. […]

Digitaler Studierendenausweis

Der Bundesverband der Liberalen Hochschulgruppen setzt sich dafür ein, dass an allen europäischen Hochschulen ein vollständig digitaler Studierendenausweis eingeführt wird. Der Studierendenausweis soll dabei folgende Voraussetzungen erfüllen: Der Ausweis soll in ganz Europa anerkannt werden, dazu stellen wir uns einen einheitlichen QR-Code vor, über den der Studierendenstatus validiert werden kann. Es soll möglich sein, den […]

50 Jahre BAföG – es hat sich nicht viel getan!

In den letzten 50 Jahren hat sich das BAföG nicht weiterentwickelt während das Leben der Studierenden und die Umwelt sich stark verändert haben. Andere Lebensentwürfe, steigende Preise und die Digitalisierung sind Beispiele für die verpassten Veränderungen in der Gesellschaft die das BAföG nicht abbilden kann. Die Beantragung des BAföGs ist kompliziert und benutzerunfreundlich gestaltet. Der […]

Studentischen Gründergeist fördern

In vielen Studierenden steckt ein Funken Gründergeist. Dieser Funke muss allerdings auch entzündet werden können: Studierende, die eine gute Geschäftsidee haben und tatsächlich gründen möchten, müssen derzeit noch sehr große Hürden überwinden, um zu ihrem Ziel zu gelangen und sich eigenständig ein Unternehmen aufzubauen. Die vielen Herausforderungen dieser Zeit benötigen neue Ideen kluger Köpfe, um […]

Corona und was jetzt? – Wie soll die Universität mit der Pandemie umgehen und nach der Pandemie aussehen?

Nachdem die Studierenden mehrere Semester alleine vor ihren Bildschirmen saßen und weder die Hochschulen noch Bibliotheken betreten konnten steht fest, dass diese Situation nicht den langfristigen Umgang von Hochschulen mit Corona darstellen kann. Viele Studierende haben ihren Nebenjob verloren, finden sich in der digitalen Lehre nicht zurecht und vereinsamen weil das gesamte Leben in den […]

Big Brain Energy

Das Studium ist für viele Studierende eine Zeit der Selbstfindung und der Emanzipation, aber auch eine der größten Herausforderungen in ihrem jungen Leben. Ein neues Umfeld, neue Bekanntschaften und Erwartungen von sich selbst und anderen, die man zu erfüllen hat. Für einige kann das schnell zu Schwierigkeiten oder zu einer übermäßigen psychischen Belastung führen. Derzeit […]

Nulltoleranzpolitik für sexuelle Belästigung durch akademisches Hochschulpersonal

Hierarchische Strukturen sind besonders anfällig für Machtmissbrauch. Dies trifft auch auf das Verhältnis von akademischem Hochschulpersonal und Studierenden zu. Professoren und andere Hochschullehrer entscheiden über die Vergabe von Arbeits-, Seminar- und Promotionsplätzen, die Notenvergabe, in Extremfällen auch über das endgültige Nichtbestehen. Sie haben es in der Hand, durch Nutzung ihrer Machtposition wie ihrer Netzwerke das […]

Und das Wohnmobil hat Räder verdammt…Reformen für studentisches Wohnen

Steigende Mieten in Universitätsstädten erschweren es Studierenden zunehmend, geeigneten Wohnraum zu finden. Eine günstige Option sind die Studierendenwohnheime, allerdings sind weniger als 10% der Studierenden mit einem Zimmer in einem Studierendenwohnheim versorgt. Studierendenwohnheime in öffentlicher Trägerschaft haben nicht die finanziellen Mittel diese zu sanieren, sodass sie geschlossen werden müssen und den Studierenden noch weniger Wohnraum […]

Die klügsten Köpfe konsequent fördern – Frühstudienprogramme ausbauen

Die Liberalen Hochschulgruppen begrüßen das Konzept des Frühstudiums ausdrücklich und möchten dies an den Hochschulen in der Bundesrepublik noch weiter ausbauen. Ein Frühstudium bietet Schülern die Möglichkeit, (wissenschaftliche) Begabungen schon früh zu erkennen und diese auszubauen. Deutsche Hochschulen können begabte junge Menschen schon früh an sich binden und eine Abwanderung hochqualifizierter Studenten ins Ausland verhindern. […]

Die Lokomotive der Bildungsrevolution hat keine Bremse – Lehrerausbildung reformieren

Die Freiheit, das eigene Leben frei zu gestalten und die freie Entwicklung der Persönlichkeit sind integraler Bestandteil unserer Gesellschaft. In jedem Individuum liegen Potenziale, die durch Eigenverantwortung und Selbstbestimmung entfaltet werden können. Deswegen ist die nachhaltigste Investition, die ein Staat tätigen kann, eine Investition in die Bildung und damit in die Zukunft des Landes. Wir […]

Gendern: Dein Leben, deine Sprache

An deutschen Hochschulen treten immer mehr Fälle auf, in denen Studierende für die Verwendung des generischen Maskulinums oder auch gendergerechter Sprache benachteiligt werden. Sprache ist kein starres System, sondern entwickelt sich ständig weiter. Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen sieht die natürliche Entwicklungsfähigkeit unserer Sprache als positiv an. Sprachlicher Wandel darf jedoch nicht durch Zwang durchgesetzt werden. […]

Upgrade für die Wissenschaft – Hochschule 4.0

Will Deutschland im Wettbewerb um die klügsten Köpfe wettbewerbsfähig bleiben und nicht abgehängt werden, müssen die Hochschulstandorte Deutschlands endlich ihr volles Potenzial ausschöpfen. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Digitalisierung in den Hochschulen vernachlässigt wurde. Die Liberalen Hochschulgruppen sehen darum riesigen Nachholbedarf, denn die Corona-Pandemie und die Digitalsemester haben haben nicht nur strukturelle Defizite […]

Refugee Law Clinicen an Hochschulen: helfen und fördern

Die in den letzten Jahren gestiegenen Zahlen an Geflüchteten in Europa stellen die gesamte Gesellschaft vor große Herausforderungen. Abgesehen von unserer liberalen, von Aufklärung und Humanismus abgeleiteten Pflicht, schutzbedürftigen Menschen zu helfen, müssen wir den Zuwachs an Geflüchteten als Chance begreifen, nicht nur um das vom demographischen Wandel stark betroffene Europa zukunftsfähig zu machen. Um […]

Wissenschaftsfreiheit verteidigen: Politische Einflussnahme auf Hochschulen unterbinden!

Wissenschaft ist global. Sie lebt vom transnationalen Austausch von Ideen und Wissen. Der wissenschaftliche Austausch trägt nicht nur zu wissenschaftlichem Erfolg, sondern auch zum Gedanken der Völkerverständigung bei. Innerhalb der Europäischen Union als eines Raumes der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts fordert der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen eine Hochschullandschaft, welche vom freien Austausch zwischen autonomen […]

Urlaubssemester individuell gestalten

Die Liberalen Hochschulgruppen fordern, dass Urlaubssemester ohne Angabe eines Grundes beantragt werden können und genehmigt werden müssen. Studierende sollen durch diese Regelung die Möglichkeit bekommen ihr Studium besser an ihre Lebenswirklichkeit anzupassen. Zudem wird so der Datenschutz der einzelnen Studierenden gewährleistet. Der Semesterbeitrag bei Urlaubssemestern soll grundsätzlich entfallen.

Masterplan 2020: Das Medizinstudium bedarf einer Reform

Eine neue Approbationsordnung ist durch die sich wandelnde Gesellschaft und die Erweiterung ärztlicher Kompetenzen essentiell. Ein erster Arbeitsentwurf ist nun vom Bundesgesundheitsministerium veröffentlicht worden und stellt einen ersten Schritt in die Richtige Richtung dar. Praxisnäher, wirtschaftlicher und digitaler: Der Arzt von übermorgen Die Liberalen Hochschulgruppen befürworten die Umorientierung im Bereich der Kompetenzvermittlung. Neben fachlichen Fähigkeiten […]

Für ein faires Auszählungsverfahren – D’Hondt-Verfahren abschaffen

Die Bundesmitgliederversammlung der Liberalen Hochschulgruppen lehnt die Verwendung des D’Hondt-Verfahren bei Hochschulwahlen ab, welches gegenwärtig in mehreren Bundesländern Anwendung findet, da es kleine Parteien, Gruppen und Wahllisten benachteiligt. Stattdessen ist das Hare-Niemeyer-Verfahren oder das Sainte-Laguë-Verfahren anzuwenden.

Freiheit der Wissenschaft verteidigen, keine Pauschalkritik an Geschlechterforschung

Die Liberalen Hochschulgruppen zeigen sich besorgt darüber, dass die wissenschaftliche Thematisierung von Gender und Geschlecht in den unterschiedlichsten Fachdisziplinen insbesondere von konservativen und rechten Akteuren zunehmend pauschal diffamiert wird. Wir halten die Wissenschaftsfreiheit für schützenswert und empfinden daher eine solche Pauschalkritik anstelle eines differenzierten wissenschaftlichen Diskurses für inakzeptabel. Gerade unser Bekenntnis zur Hochschulautonomie stellt für […]

Energiewende an Universitäten Bottom-Up gedacht

Eine der großen Herausforderungen im 21. Jahrhundert ist der Klimawandel, der mit einer sektorenübergreifenden Energiewende begegnet werden muss. Um diese Herausforderungen gesamtgesellschaftlich zu begegnen sprechen wir uns für einen Bottom-Up Ansatz aus. Das bedeutet, dass man anstatt Lösungsansätze von oben vorzuschreiben, den Studierenden selbst die Möglichkeit gibt, an der Lösung dieser Aufgabe mitzuarbeiten. Hierfür soll […]

Endlich liberale Leute – Finanzierung der besten Hochschulbildung sichern

Beste Bildung braucht eine entsprechende Finanzierung. Leider ist der Bereich der Hochschulfinanzierung in den letzten Jahren vernachlässigt worden. Deswegen bedarf es liberaler Konzepte für die Finanzierung unserer Hochschulen, um künftig die beste Bildung auch mit der besten Finanzierung gewährleisten zu können. Hierbei sollen drei Säulen die Finanzierung sicherstellen: Erstens fordern die Liberalen Hochschulgruppen verstärkte staatliche […]

Einführung eines Innovationsfonds für innovative Lehre (auf Landesebene) – Digitale Lehre fördern

Die Bundesmitgliederversammlung der Liberalen Hochschulgruppen möge beschließen auf die Einführung eines Innovationsfonds für innovative Lehre in Hochschulen (auf Landesebene) hinzuwirken. Dadurch sollen vor allem finanzielle Anreize für die Umsetzung einer digitalen und innovativen Lehre für die Lehrenden an den Hochschulen gesetzt werden und so das Ziel der Verbesserung der Lehre an den Hochschulen verfolgt und […]

Eigenverantwortlich, hochwertig, wissenschaftlich – Promotion, die wir meinen

Moderne Wissenschaft – Reformen für die Promotion Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. In diesen Freiheitsraum fallen vor allem die auf wissenschaftlicher Eigengesetzlichkeit beruhenden Prozesse, Verhaltensweisen und Entscheidungen bei dem Auffinden von Erkenntnissen, ihrer Deutung und Weitergabe. Geschützt wird nicht eine bestimmte, insbesondere politisch geprägte Auffassung von der Wissenschaft oder eine bestimmte Wissenschaftstheorie. Die Wissenschaftsfreiheit […]

Antrag auf Angleichung der Notenumrechnung zwischen unterschiedlichen Notensystemen

Die Bundesmitgliederversammlung der Liberalen Hochschulgruppen möge beschließen, dass auf eine einheitliche bundesweite Regelung zur Notenumrechnung zwischenunterschiedlichen Notensystemen verschiedener Länder hingewirkt wird. Auf EU-Ebene ist eine einheitliche Regelung anzustreben, die allen Mitgliedstaaten bindend vorschreibt, wie die Umrechnung benoteter Leistungen eines Notensystems in ein anderes vorzunehmen ist.

Wissen zugänglich machen

Information und Wissen sollen grundsätzlich keine Ressourcen sein, die nur einem ausgewählten Kreis zur Verfügung stehen. Im Sinne der persönlichen Weiterentwicklung soll es weitgehend ermöglicht werden, frei an Wissen zu gelangen. Es muss Studierenden ermöglicht werden, an ihrer eigenen Hochschule auch Vorlesungen zu hören, die nicht zu dem Studiengang gehören, in dem sie eingeschrieben sind. […]

Wider jede Diskriminierung!

Für den Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen steht das Individuum im Zentrum. Jeder Einzelne hat ein Recht auf Entfaltung seiner Persönlichkeit, unabhängig von Merkmalen wie Geschlecht, sexueller Identität und Orientierung, Hautfarbe und Herkunft. Dafür treten wir entschlossen ein. Diskriminierung hat keinen Platz an den Hochschulen! Mit besonderem Nachdruck treten wir ein gegen jede Form von offenem und […]

Sprich doch wie du willst! Wissenschaftsfreiheit stärken, verbindliche Sprachregelungen ablehnen!

Sprache ist ein Ausdruck individuellen Stils und hat einen starken Bezug zur Persönlichkeit. Die Grenzen von sprachlicher Vielfalt bedeuten auch die Grenzen der Gedankenfreiheit. Der Bundesverband der Liberalen Hochschulgruppen sieht Sprache nicht als etwas Statisches an, das vom Staat per Dekret konserviert oder abgeändert werden sollte, sondern steht für ein dynamisches, offenes Verständnis. Staatlichen Versuchen, […]

Schluss mit dem Gerangel

Die Liberalen Hochschulgruppen fordern, den Ländern dauerhaft einen ihrer Sachkompetenzen angemessenen Anteil am Steueraufkommen des Gesamtstaats zur Verfügung zu stellen. Die Steuerhoheit muss sich nach der Kompetenzordnung richten, nicht die Zuständigkeit nach der Kassenlage.

Nationalen Bildungsrat neu denken

Nachdem sich die Große Koalition auf einen Nationalen Bildungsrat geeinigt hat, ist die Bundesbildungsministerin dabei, diesen einzusetzen. Trotz anhaltenden Sanierungsstau, digitaler Agenda und der Europäisierung des Hochschulsystems ist dieses weitere Gremium die innovativste Idee der Regierungsparteien. Die Liberalen Hochschulgruppen sehen aber ihre Pflicht darin, sich konstruktiv einzubringen. Darum fordern wir: Studierende miteinbeziehen Ein Bildungsrat funktioniert […]

Leistungsmotor Lehramt – für die Zukunft nur das Beste!

Für uns Liberale ist die freie Entfaltung der Persönlichkeit eines der höchsten Güter unserer Gesellschaft. Zu ihr gehören Selbstbestimmung und Eigenverantwortung, um das Potenzial des Individuums entfalten zu können. Der Aufstieg durch Bildung stellt für uns daher die Verwirklichung des Leistungsprinzips dar. Daraus leiten wir nicht nur die gesamtgesellschaftliche Relevanz von Bildung, sondern auch die […]

Jurastudium entstauben

Das Studium der Rechtswissenschaften ist die Grundlage für die Arbeit von Anwälten, Richtern und vielen Staatsbediensteten. Seine Ausgestaltung beeinflusst stark die öffentliche Verwaltung. Die Liberalen Hochschulgruppen möchten, dass vom Jurastudium Signale des Fortschritts ausgehen. Das Studium der Rechtswissenschaft gilt zu Recht als einer der anspruchsvollsten Studiengänge in Deutschland. Sein Ziel ist eine Ausbildung, die in […]

Improving the USA-EU cooperation

Considering: Many differences divide the EU from the USA and both mostly have negative opinions of each other. A deeper cooperation between the EU and the USA would help ending the prejudices and opening the minds of people, improve the exchange in research and technology, promote globalism, cosmopolitanism and peace. Noting: There is only little […]

Hochschulen als Vorbild für eine nachhaltige Gesellschaft

Der Klimawandel ist Realität und seine Auswirkungen sind global allgegenwärtig. Den dahingehenden Entwicklungen mit aller Kraft entgegenzuwirken, ist eine der elementaren Aufgaben von Gesellschaft und Politik in den kommenden Jahrzehnten. Der Bundesverband der Liberalen Hochschulgruppen erkennt die herausragende Bedeutung dieser Aufgaben an und übernimmt im hochschulpolitischen Rahmen Verantwortung dafür. Der Auftrag des Bundesverbandes der Liberalen […]

Finanzierung der Studierendenwerke sicherstellen!

Die Liberalen Hochschulgruppen setzen sich für eine konsequente Ausfinanzierung der Studierendenwerke ein. Die Regierung muss jetzt handeln, um Investitionsstau in Mensen und Wohnheimen zu verhindern. Auch steigende Kosten durch Tarifverträge sollen kompensiert werden. Vielerorts müssen die Studierenden bereits über ihre Semesterbeiträge die Lücken im Haushalt füllen. Dies ist nicht ihre Aufgabe und muss ein Ende […]

Ein Meister ist kein Master

Die Liberalen Hochschulgruppen schätzen alle Aus- und Weiterbildungswege gleich. Für uns gibt es verschiedene Lebenswege, um einen anerkannten Abschluss zu bekommen. Wer eine Ausbildung, ein duales Studium, ein praxisintensives Studium an einer Hochschule oder ein wissenschaftsintensives Studium an einer Universität beginnt, sollte seinen Lebensweg vorher so frei wie möglich gewählt haben. Wir lehnen die Bevorzugung […]

Digitales Learning-Agreement

Ein Auslandsaufenthalt in einem europäischen Nachbarland über Erasmus, bzw. Erasmus+, das Austauschprogramm der Europäischen Union, ist für viele Studierende mittlerweile fester Bestandteil des Studienablaufs. Viele lassen sich allerdings auch durch den hohen Verwaltungsaufwand abschrecken. Besonders das Learning-Agreement, das Dokument, welches die Kurse aufführt, die an der jeweiligen Gasthochschule studiert werden sollen, stellt für Studierende oft […]

Bildungswege: Studium und berufliche Bildung zusammen stärken

Für die liberalen Hochschulgruppen ist klar, dass verschiedene Lebenswege gleichwertig sein müssen. Egal ob Ausbildung, Studium oder Gründungen, es zählt bei uns das Individuum. Während das Studium bis heute einen sehr guten Ruf hat und als Türöffner für spätere Karrieren gilt, wird die berufliche Bildung oftmals stiefmütterlich behandelt. Darum fordern wir: 1. Aufklärung in den […]

Bibliotheken digitalisieren!

Bibliotheken sind schon heute mehr als nur eine Ansammlung von Büchern. Sie sind ein Ort des Lernens, Recherchieren und Forschens. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, setzen sich die Liberalen Hochschulgruppen für eine Modernisierung der Bibliotheken ein. Mehr Arbeitsplätze werden für die steigende Zahl an Studierenden benötigt. So selbstverständlich Steckdosen am Arbeitsplatz klingen mögen, sind […]

Zieh Dir einen – Damenhygieneartikelautomaten

Mehr als 50% der Studierenden in Deutschland sind weiblich. Fast alle von ihnen haben einmal monatlich ihre Menstruation. Nicht immer haben Frauen Hygieneartikel dabei und können vorbeugen, oft genug werden sie einfach überrascht oder es wird einfach vergessen. Um diese Situation schnell zu lösen, fordern die Liberalen Hochschulgruppen, dass auf den Damen- und Unisextoiletten Damen-Hygieneartikel […]

Wahlbeteiligung steigern – Online-Wahlen ermöglichen

Viel zu viele Studierende scheinen sich nicht für Hochschulpolitik zu interessieren, darauf deutet zumindest die permanent niedrige Wahlbeteiligung bei Hochschulwahlen hin. Die meisten Hochschulen und Universitäten kennen dieses Problem. Die Zusammensetzung des Studierendenparlaments, das eigentlich als Vertreter der Studierendenschaft dienen soll, wird oft nur von einem Bruchteil der Studierenden an einer Hochschule oder Universität bestimmt. […]

Upgrade für die Selbstverwaltung an unseren Hochschulen

Gemeinsam mit der akademischen stellt die studentische Selbstverwaltung die direkteste Ausdrucksform unseres demokratischen Systems an unseren Hochschulen dar. Durch die Hochschulpolitik kommen viele junge Menschen zum ersten Mal mit demokratischen Prozessen in Kontakt, ihre Ergebnisse betreffen sie als Studierende unmittelbar. Allerdings deutet die permanent niedrige Wahlbeteiligung bei Hochschulwahlen darauf hin, dass vielen Studierenden die Bedeutung […]

Stipendienoffensive 2.0

Das Stipendienwesen steht momentan vor allem auf zwei Säulen. Neben den 13 Begabtenförderungswerken (parteinahe Stiftungen, Studienstiftung d. deutschen Volkes) gibt es das Deutschlandstipendium, das auch private Förderung einschließt. Beide vergeben Stipendien vor allem an leistungsstarke Studierende und belohnen soziales Engagement. Im Sinne der Chancengerechtigkeit ist es Zeit, dieses System zu optimieren. Die Liberalen Hochschulgruppen fordern […]

Mehr Attraktivität statt Quotenmedizinerregel

Die Liberalen Hochschulgruppen nehmen mit Besorgnis den zunehmenden Mangel an landärztlicher Versorgung war. Schon jetzt müssen immer mehr Allgemeinmediziner ihre Praxen auf dem Land schließen, da sie keine Nachwuchsmediziner finden, die bereit sind, ihre Praxis zu übernehmen. Der sich zuspitzende Mangel an Landärzten, wird sich in den kommenden Jahren noch drastisch steigern, wenn ein Großteil […]

Gesetzliche Familienversicherung anpassen

Die liberalen Hochschulgruppen mögen sich dafür einsetzen, dass Studierende bis zur Vollendung des siebenundzwanzigsten Lebensjahres familienversichert sind, wenn sie sich in Schul- oder Berufsausbildung befinden oder ein freiwilliges soziales Jahr oder ein freiwilliges ökologisches Jahr im Sinne des Jugendfreiwilligendienstgesetzes oder Bundesfreiwilligendienst nach dem Bundesfreiwilligendienstgesetz leisten.

Militär und Forschung – Fortschritt mit Vernunft

Der Bundesverband der Liberalen Hochschulgruppen begrüßt die Kooperation von Hochschule und Militär, da dadurch neue Möglichkeiten und Chancen für Forschung und Entwicklung entstehen. Eine allgemeine Zivilklausel lehnen wir ab. Stattdessen fordern wir den Ethikrat jeder einzelnen Hochschule auf, bei umstrittenen Projekten objektiv entscheiden zu können. Die Hochschulautonomie darf dabei nicht von außen angetastet werden. Darüber […]

Betriebsbedingte Kündigungen für Hochschulen ermöglichen

Die Liberalen Hochschulgruppen fordern, dass Hochschulen das Recht erhalten, betriebsbedingte Kündigungen bei Auslaufen von Drittmittelfinanzierung auszusprechen. Damit einher geht ein Recht für Hochschulangestellte, über die Bewilligungsdauer und Höhe der sie finanzierenden Mittel informiert zu werden.

Forschung und Lehre enger verzahnen durch ‚Forschendes Lehren‘

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert eine breite Beteiligung von Studenten in der Forschung. Gemäß dem Humboldt’sche Bildungsideal gehören Forschung und Lehre unmittelbar zusammen. „Forschendes Lernen“ sollte fest in die Lehrangebote für interessierte Studierende aller Studiengänge integriert werden, um Studierende frühzeitig im Studium an Forschung heranzuführen. Jeder Student muss die Chance auf Teilhabe an einem Forschungsprozess […]

Hilfe bei moralischen Bedenken anbieten, nicht aufdrängen.

Die Liberalen Hochschulgruppen möchte es jedem an einem Forschungsprojekt Beauftragen die Möglichkeit geben, bei ethischen Bedenken bei einem Projekt einen fachlichen Rat zu ermöglichen. Deshalb sollen Ethikkommissionen an den Universitäten, den Forschern und Wissenschaftlern beratend zur Seite stehen. Diese sollen angerufen werden können, wenn Bedenken über die ethische und moralische Vertretbarkeit ihres Forschungsprojektes bestehen. Diese Ethikkommission ist mit […]

Befreit den Wohnungsmarkt von seinen Fesseln!

Präambel Die Wohnungsknappheit in Deutschlands Großstädten spiegelt sich in den steigenden Mietpreisen wider. Marktregulierungsinstrumente wie die Mietpreisbremse haben sich als untauglich erwiesen. Als Liberale sind wir der festen Überzeugung: Nur ein Mehr an Wohnungen sorgt für stabile, wenn nicht gar für sinkende Preise. Das Angebot muss daher wachsen, um die hohe Nachfrage ausgleichen zu können. […]

Ein Studienabbruch ist keine Katastrophe: Ursachen bekämpfen, Perspektiven schaffen!

Zahlreiche Studierende verlassen die Hochschule ohne Abschluss. In Deutschland ist die Studienabbrecherquote signifikant höher, als im OECD-Durchschnitt.  Die Gründe für einen Studienabbruch sind multifaktoriell. Scheitern an den Leistungsansprüchen des Hochschulstudiums ist nur einer von vielen. Weitere Gründe sind unter anderen, eine abfallende Studienmotivation oder ein Entfremdung vom Hochschulwesen. Für die Liberalen Hochschulgruppen ist ein Studienabbruch […]

Hochschulsozialpakt für Sozialen Wohnungsbau

Bezahlbarer Wohnraum ist die Basis für ein erfolgreiches Studium, unbezahlbarer Wohnraum kann hingegen talentierte Hochschulberechtige vom Studium abhalten. Um diesen Missstand entgegen wirken zu können, muss aktiv gehandelt werden. Allerdings sehen wir Instrumente wie die Mietpreisbremse und die damit einhergehende Gängelung von Vermietern für den falschen Weg. Stattdessen fordern die Liberalen Hochschulgruppen einen Hochschulsozialpakt für […]

Urlaubssemester für GründerInnen

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert die Etablierung der Gründung eines Unternehmens als hinreichend für die Gewährung eines Urlaubssemesters.

Nein zur Hochschulmaut

Die Liberalen Hochschulgruppen lehnen generelle direkt erhobene Studiengebühren ab, welche ausschließlich von ausländischen Studierenden erhoben werden. Wir halten einen von finanziellen Mitteln unabhängigen Zugang zu Bildung für essentiell.

Hochschule 2021 – mit 8 Reformen die Zukunft gestalten!

1) BAföG für alle – einfach und gerecht BAföG ist für uns kein Instrument der Umverteilung, sondern ein Element, welches jedem Student eine solide Basis für die bestmögliche Bildung ermöglichen soll. Studierende sind nicht das Anhängsel einer ‚elterlichen Bedarfsgemeinschaft‘, sondern mündige und individuelle Menschen. Wir setzen uns daher für ein eltern-, vermögens- und einkommensunabhängiges Bafög […]

Flüchtlinge im Universitätsleben besser integrieren

Der Bundesverband liberaler Hochschulgruppen fordert die Europäische Union auf eine bessere Integration von Flüchtlingen im Universitätsleben zu sichern. Um dies zu sichern könnte ein 4-Punkte „SETL“-Programm in allen 28 EU-Mitgliedsstaaten eingeführt werden. S – Support. Flüchtlinge brauchen, besonders während dem Studium, ein Unterstützungsnetzwerk. Dieses kann zum Beispiel eine spezialisierte Beratung oder besondere Lehrstuhl-Öffnungszeiten sein. Darüber […]

Geflüchtete – Herausforderungen und Chancen für die Hochschule

Präambel Die in den letzten Jahren gestiegenen Zahlen an Geflüchteten in Europa stellen die gesamte Gesellschaft vor große Herausforderungen. Abgesehen von unserer liberalen, von Aufklärung und Humanismus abgeleiteten, Pflicht schutzbedürftigen Menschen zu helfen, müssen wir den Zuwachs an Geflüchteten als Chance begreifen, das vom demographischen Wandel gebeutelte Europa zukunftsfähig zu machen. Um diese Chance zu […]

Einrichtung des Hildegard-Hamm-Brücher-Preises für herausragende Lehre (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen verleiht im Zwei-Jahres-Takt den Hildegard-Hamm-Brücher-Preis für herausragende Lehre in Höhe von 1.000,- Euro Preisgeld. Mit diesem Preis sollen Nachwuchswissenschaftler im Mittelbau oder Juniorprofessoren für ihre Leistungen in der Lehre geehrt werden. Das Preisgeld wird zielgerichtet und zweckgebunden via Spenden vom Bundesvorstand eingeworben. Entsprechende Rücklagen sind im Haushalt zu bilden. Sollten die […]

Keine Quoten in Hochschulgremien

Der Bundesverband der Liberalen Hochschulgruppen spricht sich gegen Quotierungsmodelle in zu wählenden Gremien an Hochschulen aus.

Reform des Lehramtsstudiums (abgelaufen)

Das System des Lehramtstudiums muss grundlegend reformiert werden. Das erste Staatsexamen soll abgeschafft werden und durch ein fachliches Grundstudium mit  einem regulären Bachelorabschluss ersetzt werden. Insbesondere ist es hierfür nötig, dass  gerade im Bereich der Bachelorkombinationen Flexibilität geschaffen wird, um Fächerdiversität zu erhalten. Auch der Wechsel zwischen Lehramtsstudiengängen und fachspezifischen Studiengängen soll hiermit erleichtert werden. […]

Gründung AK ‚LHG International‘ (abgelaufen)

Der Arbeitskreis „LHG International“ wird gegründet.

Studium und Kind leicht gemacht – Liberaler Mutterschutz

Viele Eltern, die im Studium ein Kind bekommen, stehen in der Hochschule immer noch vor Problemen.Das vielgerühmte Modell ‚Studieren mit Kind‘ darf keine Leere Floskel mehr sein, die rein zu politischen Wahlkämpfen aus der Schublade gezogen werden. Daher bekräftigt der LHG seine Forderung nach Abschaffung der. Ein Studium, das eigenverantwortlich und individuell gestaltet sein soll, […]

In Vielfalt vereint – für ein Studium in Freiheit: Das Selbstbild des Bundesverbandes der Liberalen Hochschulgruppen

Die Liberalen Hochschulgruppen tragen den Werten des Liberalismus – Freiheit und Verantwortung, Individualismus und Pluralismus, Demokratie und Chancengerechtigkeit, Toleranz und Offenheit – Rechnung, indem sie sich für Kommilitoninnen und Kommilitionen, Hochschule und Gesellschaft engagieren. Für die Liberalen Hochschulgruppen ist Bildung ein Bürgerrecht. Bildung ist im 21. Jahrhundert die Grundlage für die Teilhabe von immer mehr […]

Berufung nach Qualität, nicht nach Quantität oder Parteibuch

Die Liberalen Hochschulgruppen fordern die Universitäten und die Landesregierungen auf, bei der Berufung die Qualität eines Wissenschaftlers nicht nach rein statistischen und oberflächlichen Kriterien zu bewerten, wie die Häufigkeit von Zitierungen (z.B. h-Index). Im Gegenzug dazu setzen wir uns dafür ein, die Qualitäten der Wissensvermittlung z.B. durch Praxiserfahrungen in Wirtschaftsunternehmen und in der Lehre verstärkt zu berücksichtigen.  […]

Start-Up für Deutschland: Hochschulen als Chancenmotor!

Die Liberalen Hochschulgruppen bekennen sich zum Gründerland Deutschland, denn Fortschritt und Innovation sind grundlegende Erfolgsfaktoren unserer Wirtschaft. Die Wissenschaft ist die Heimat der Innovation. Daher spielt aus unserer Sicht der Hochschul- und Wissenschaftsstandort Deutschland eine zentrale Rolle. Aus Sicht des Bundesverbandes Liberaler Hochschulgruppen braucht es ein Umdenken in den Köpfen: Scheitern darf kein Stigma sein! […]

Bewerbungsgebühren an Hochschulen

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen beobachtet die  Einführung von Bewerbungsgebühren an privaten Hochschulen und der Forderung nach diesen von staatlichen Hochschulen und positioniert sich wie folgt: Die Liberalen Hochschulgruppen lehnen Gebühren für Studienplatzbewerbungen an staatlichen Hochschulen ab. Bei der Bewerbung um einen Studiengang sollen die Leistungen des Bewerbers zählen. Die finanziellen Mittel des Bewerbers dürfen dahingegen […]

Latinumszwang überdenken

Für die Liberalen Hochschulgruppen steht ein möglichst selbstbestimmtes Studium im Mittelpunkt. Studierende sollen individuell entscheiden können wie sie ihr Studium gestalten und dabei möglichst wenigen Vorschriften unterworfen sein. Deshalb fordern wir Anforderungen an Studierende, die über Klausur-/Abgabeleistungen hinausgehen, nur dann zuzulassen wenn eine klare fachliche Relevanz zum Studium vorhanden ist. Die allgemeine Pflicht zum Nachweis […]

Integration durch Sprache: Deutschkenntnisse ausländischer Studenten stärken

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) betrachtet mit Sorge, dass viele der mehr als 300.000 ausländischen Studenten in Deutschland unzureichend integriert sind. Wir sehen hier die Hochschulen in der Pflicht, Bedingungen für eine bessere Integration zu schaffen. Sprache ist der Schlüssel zur Integration. Nur wer gut Deutsch spricht, kann am gesellschaftlichen Leben außerhalb der Hochschulen teilhaben. […]

Die BMV attraktiver gestalten (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen möge beschließen: Auf den letzten Bundesmitgliederversammlungen hat sich gezeigt, dass die Vergabepraxis derzeit nicht funktioniert. Wir wollen dem Bundesvorstand mehr Gestaltungskraft bei der Wahl des Ortes und des Rahmenprogramms der Bundesmitgliederversammlungen geben und erhoffen uns dadurch ein attraktiveres Gesamtpaket für mehr Teilnehmer. Dazu gehören für uns folgende Punkte: Die halbjährliche Ausschreibung […]

Code-of-Conduct: Regeln für einen rücksichtsvollen Umgang im Verband (abgelaufen)

Für die Liberalen Hochschulgruppen ist einer der wichtigsten Werte die Toleranz gegenüber allen Menschen und Lebensformen. Um diesen Wert glaubhaft zu vertreten, müssen wir zunächst den Maßstab an uns selbst anlegen und unser eigenes Verhalten reflektieren. Ein positiver Umgang untereinander ist die Voraussetzung für eine gute, politische Zusammenarbeit innerhalb des LHG. Jeder, der sich engagieren […]

Ticketstudenten abschaffen (abgelaufen)

Studenten, die 10 Jahre nach der Einschreibung keinen Abschluss erreicht haben, müssen, sofern vorhanden, die Differenz zwischen den Kosten eines Semestertickets und den Kosten eines gleichwertigen regulären ÖPNV Tickets bezahlen. Auch Studenten mit kürzerer Studiendauer, die allerdings nie zu einer Prüfung angetreten sind bzw. keine bestanden haben, sollten diese Kosten ebenfalls zurückerstatten, sofern nicht nachgewiesen […]

Sozialbeiträge zur Studienfinanzierung

Die Liberalen Hochschulgruppen fordern die Einführung von nachgelagerten Sozialbeiträgen zur Studienfinanzierung. Diese sollen anteilig die Kosten eines Studiums ausgleichen. Für die Erhebung der Mittel ist es uns wichtig, dass: die Sozialbeiträge erst ab Erreichen einer Einkommensschwelle von 30.000 Euro brutto fällig werden. die Sozialbeiträge unabhängig von den Kosten des Studiums erhoben werden. die Hochschulen eigenverantwortlich […]

Anwesenheitspflicht abschaffen – Akademische Freiheit durchsetzen!

Die Hochschulen, Professoren, Dozenten und Tutoren sind aufgefordert, auf jegliche Anwesenheitspflichten formeller oder informeller Art grundsätzlich zu verzichten und auf eine umfassende akademische Freiheit hinzuwirken. Auf Anwesenheit darf nur in besonders geregelten und fachlich notwendigen Fällen bestanden werden.

Zukunftsdialog 2017 (abgelaufen)

Der Bundesvorstand ist beauftragt, eine Leitbilddebatte (im folgenden „Zukunftsdialog 2017“ genannt) im Bundesverband mit den Gruppen zu führen. Der Zukunftsdialog 2017 läuft nach folgendem Verfahren ab: Die Gruppen werden bis Mitte Februar kontaktiert und um Antworten zu Fragen gebeten, aus denen sich das Leitbild herauskristallisieren lässt (z.B. Was macht uns einzigartig? Was wollen wir bewegen? […]

Studentische Willkommenskultur – Sprachkurse für Flüchtlinge schaffen!

Für eine vollständige Integration von Flüchtlingen muss auf allen gesellschaftlichen Ebenen zusammengearbeitet werden, so auch besonders in und um die Hochschulen. Der Bundesverband der Liberalen Hochschulgruppen plädiert dafür, dass die deutschen Hochschulen in diesem Punkt eine besondere Vorreiterrolle ausüben sollen. Hierfür fordern wir, studentischen Flüchtlingen in Deutschland den Zugang zu speziellen Sprachkursen an den Universitäten […]

Konsequenzen der Einführung des Mindestlohns nicht auf die Studenten abwälzen

Der Bundesverband der Liberalen Hochschulgruppen fordert die Länder auf, die Universitäten mit genügend Finanzmitteln auszustatten, um die durch den gesetzlichen Mindestlohn entstanden Lohnmehrkosten auszugleichen. Außerdem fordern wir die Universitäten auf, von Verkürzungen der Arbeitszeit und Stellenstreichungen abzusehen.

Eingeworbene Gelder für Deutschlandstipendien fördern

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen spricht sich für eine Kompensationszahlung für die Mittel-Einwerbung des Deutschlandstipendiums aus.  Die Kompensation durch den Bund soll pro eingeworbenes Deutschlandstipendium erfolgen. Die Liberalen Hochschulgruppen erhoffen sich dadurch ein verstärktes Engagement bei der Mitteleinwerbung durch die Hochschulen.

Keine bundesweite Studierendenvertretung

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen spricht sich gegen eine bundesweite Studierendenvertretung in Form einer Körperschaft öffentlichen Rechts aus. Bereits bestehende bundesweite Strukturen wie der Freie Zusammenschluss von StudentInnenschaften (fzs) haben für den LHG keine ausreichende Legitimationsgrundlage. Auch eine direkte Wahl sehen wir bundesweit nicht als zielführend an, da der Organisations- und Bürokratieaufwand, der durch die Berücksichtigung […]

Neues Logo für den Bundesverband (abgelaufen)

Der Bundesvorstand der Liberalen Hochschulgruppen wird beauftragt, eine Leitbilddebatte im Bundesverband mit den Gruppen zu führen und auf Basis deren Ergebnisse ein neues Logo zu entwerfen. In dieses soll die Farbe Magenta integriert werden. Das neue Logo ist mit mindestens einem Alternativvorschlag spätestens auf der Winter-Bundesmitgliederversammlung 2017 vorzustellen. Die Vorschläge sollen dem aktuellen Logo zur […]

Hochschulautonomie auch bei Studentenvertretungen

Der Bundesverband der Liberalen Hochschulgruppen setzt sich für die Einführung sog. Experimentierklauseln in die Landeshochschulgesetze ein. Ziel dieser Klauseln ist die Ermöglichung einer von den Landeshochschulgesetzen abweichende Organisationsform der einzelnen Hochschulgremien. So wäre es mit einer solchen Klausel den einzelnen Hochschulen selbst überlassen, ob Sie beispielsweise einen AStA einführen wollen, wie viele studentische Vertreter in Senaten, […]

Die Bürokratie im Krankheitsfall

Die Liberalen Hochschulgruppen kritisieren die Tendenzen zur Schaffung bürokratischer Hürden, die einer ärztlichen Krankschreibung zu Prüfungen an einigen Universitäten im Wege stehen: Prüfungsämter dürfen nicht die Befugnis besitzen, einzelne Symptome eines erkrankten Studenten von diesem einzufordern und zu dokumentieren, um aus diesen Rückschlüsse auf ein begründetes Fernbleiben einer Prüfung zu ziehen. Solch eine Einschätzung obliegt […]

Drogen und psychische Erkrankungen bei Studierenden – endlich entstigmatisieren!

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert, sich an Universitäten gegen die Stigmatisierung von Drogenkonsum und psychischen Erkrankungen bei Studierenden einzusetzen. Unserer Ansicht nach hat die repressive Drogenpolitik durch das derzeitige Strafrecht unverhältnismäßig negative Konsequenzen für den Einzelnen und die Gesellschaft. Im Ausgangspunkt zeitigt zwar der Konsum von psychotropen Substanzen, wozu neben Drogen im engeren Sinne auch […]

Exzellenzinitiative für die Lehre

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen steht der bestehenden Exzellenzinitiative für die Forschung positiv gegenüber und spricht sich für deren Fortführung über das Jahr 2017 hinaus aus. Dennoch teilen wir die Kritik, dass die Gelder des Förderprogrammes den Studierenden einer ausgezeichneten Hochschule gar nicht oder nur sehr indirekt zugutekommen. Die auf Bundesebene existierende Exzellenzinitiative fördert Forschungsprogramme mit […]

Das Studium auch sprachlich internationalisieren!

1. Leitbild: internationales Studium Für den Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen ist die internationale Ausrichtung des Studiums ein Leitbild. Für uns ist die Outgoing-Mobilität von in Deutschland Studierenden ebenso selbstverständlich wie die Ingoing-Mobilität, d.h. dass im Ausland Studierende einen Studienaufenthalt in Deutschland absolvieren. Unserer Ansicht nach erweitert eine jede Auslandserfahrung den akademischen wie kulturellen Horizont und fördert […]

Moderne Wissenschaft – ohne akademische Beamtenschaft

Die Liberalen Hochschulgruppen fordern eine durchgreifende Reform des universitären Personalwesens. Egal ob im akademischen Mittelbau oder Oberbau, die Verbeamtung von Wissenschaftlern ist nicht mehr zukunftsgerecht, weshalb wir ihre Abschaffung fordern. Vor allem die starren Altersgrenzen sowie die kaum vorhandenen Sanktionsmöglichkeiten für schlechte Leistungen in Forschung und Lehre sind nicht mehr zeitgemäß. Daher gehören erstere aufgehoben, […]

Praktisches Jahr in der Medizin verbessern!

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen legt Wert auf die Verzahnung von theoretischer und praktischer Medizinerausbildung während des Studiums. Die Liberalen Hochschulgruppen betonen, dass das Praktische Jahr ein Teil des Studiums ist. Die Lehre soll im PJ an vorderster Stelle stehen. Daher muss sichergestellt werden, dass PJ’ler nicht als billige Arbeitskräfte zweckentfremdet werden. Aufwandsentschädigung Wir stellen fest, […]

Auf Schultern von Riesen im digitalen Zeitalter – das Wissenschaftsurheberrecht reformieren!

Wissenschaftler (dazu gehören auch Studierende, die forschend tätig sind, z.B. in Abschlussarbeiten oder studentische Hilfskräfte) sind sowohl Nutzer als auch Produzenten („Produser“) von urheberrechtlich geschützten Werken. Als Produzenten bauen sie auf anderen Vorarbeiten auf und haben ein besonderes persönlichkeitsrechtliches Interesse, mit ihrem Werk in Verbindung gebracht zu werden und ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse optimal zu vermarkten. […]

Terminverlegung der Bundesmitgliederversammlung (abgelaufen)

Der Bundesvorstand der liberalen Hochschulgruppen möge prüfen, ob es durch eine Verlegung des Geschäftsjahres des Verbands möglich wäre, die Bundesmitgliederversammlungen zu anderen Terminen statt finden zu lassen. Sollte dies der Fall sein, so wird der Bundesvorstand aufgefordert, bis zur nächsten Bundesmitgliederversammlung per Umfrage die geeignetsten Termine zu ermitteln und einen entsprechenden Satzungsänderungsantrag vorzubereiten.

Politischer Raum Hochschule – Räume für politische Hochschulgruppen

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert die Universitätsverwaltungen auf, allen politischen Hochschulgruppen sowie ihren Landes- und Bundesverbänden bürokratiefrei und verlässlich Räumlichkeiten zur Durchführung hochschulpolitischer Veranstaltungen zur Verfügung zu stellen. Die Hochschule muss ein Raum zum politischen Austausch sein. Hochschulgruppen des gesamten politischen Spektrums sind zuzulassen. Der Zugang für Hochschulgruppen darf unter dem Vorwand des Gleichbehandlungsgrundsatzes nicht […]

Prüfung ohne Papa – Geschäftsfähigkeit an die Lebenswirklichkeit junger Studierender anpassen

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert, die Eigenverantwortlichkeit von Jugendlichen im Übergangsbereich von Schule und Studium zu fördern, indem das Alter der zivilrechtlich vollen Geschäftsfähigkeit von 18 auf 17 Jahre gesenkt wird. Infolge der Umstellung von G9 auf G8 und der Tendenz zum frühen Einschulen wird aber das Abitur mit 17 erstmals zu einem Breitenphänomen werden. […]

Zweitwohnsitzsteuer abschaffen

Die Liberalen Hochschulgruppen sprechen sich für die flächendeckende Abschaffung der Zweitwohnsitzsteuer ein. Wir setzen uns damit gegen die steigende Abgabenlast in Studentenstädten ein und wollen damit einer Kultur des „Nicht-Meldens“ bei einem studentischen Umzug entgegenwirken.

Weg mit Gender-Ideologie – Freiheit, Gleichheit und Gleichberechtigung an der Hochschule

Die Liberalen Hochschulgruppen sehen die Hochschule als Raum der Freiheit und Selbstbestimmung. Wir stehen für eine Hochschule, in der keine Unterschiede zwischen Geschlechtern und sexuellen Orientierungen gemacht werden. Wir wollen keine Unterschiede konstruieren, um sie nachher dekonstruieren zu können und warnen vor einer ideologisierenden Betrachtung des Themas. Auch wenn für uns keine Unterschiede existieren, erkennen […]

Online-Antragstellung für BAföG ermöglichen

Die Liberalen Hochschulgruppen setzen sich dafür ein, dass der BAföG-Antrag auch online eingereicht werden kann. In einigen Bundesländern ist dies schon möglich, in vielen anderen nicht. Die Liberalen Hochschulgruppen fordern, dass der BAföG-Online-Antrag zu einer schnelleren und unbürokratischeren Bearbeitung der Anträge führt. Die Auskunft über den Bearbeitungsfortschritt (wie in Hessen üblich) ist ein studierendenorientierter Service. […]

Traumjob statt Albtraum – den Arbeitsplatz Wissenschaft attraktiv und liberal gestalten

Viele Studierende sind während ihres Studiums als studentische Hilfskräfte (SHK) oder Tutoren an Lehrstühlen und Forschungseinrichtungen beschäftigt. Wie viele Studierende dann eine Promotion beginnen, variiert von Fachbereich zu Fachbereich. Aber in allen Fachbereichen vergleichen Studierende die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft und der Wirtschaft. Dabei schneidet die Wissenschaft schnell schlecht ab. Als Hauptgründe werden vor allem […]

Ehre, wem Ehre gebührt – Ehrendoktorwürde nur für wissenschaftliche Verdienste

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert die Hochschulen auf, die Instrumentalisierung der Ehrendoktorwürde (Dr. h.c.) zu beenden und Ehrendoktorwürde auf ihre klassische Funktion der Auszeichnung einer Hochschule oder Fakultät für besondere wissenschaftliche Leistungen zurückzuführen. Die Ehrendoktorwürde ist kein akademischer Grad, der das Bestehen eines Studiums oder das Ablegen einer Prüfung voraussetzt. Die Ehrendoktorwürde hat eine zentrale […]

Mischfinanzierung im Föderalismus neu ordnen

1. Präambel Bildung ist Ländersache in Deutschland. Kaum ein anderes Thema wird von deutschen Bildungspolitikern so intensiv diskutiert wie das Kompetenzgerangel von Bund und Ländern im Bildungsbereich. Die Bundesländer wollen weiterhin die Hoheit über die Bildungspolitik behalten. Immer häufiger können sie diese aber im Hochschulbereich nicht ausreichend finanzieren. Sie rufen vermehrt nach finanzieller Unterstützung durch […]

Einrichtung einer Journalisten-Akademie bei der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (abgelaufen)

Die Liberalen Hochschulgruppen ermutigen die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, eine Journalisten-Akademie zur Förderung liberaler Journalisten und des liberalen Journalistennachwuchses einzurichten. Denn nur wer die Freiheit kennt, kann auch für sie schreiben.

Privatisierung der Studentenwerke

Präambel Studentenwerke und sonstige (universitäre) Serviceeinrichtungen sind in öffentlicher Hand. In vielen Hochschulgesetzen ist wie z.B. im Art. 88 des bayerischen Hochschulgesetzes definiert: „Aufgaben der Studentenwerke sind die wirtschaftliche Förderung und soziale Betreuung der Studierenden der staatlichen Hochschulen, insbesondere durch die Einrichtung und den Betrieb von Kinderbetreuungsstätten, den Bau und den Betrieb von Studentenwohnheimen und […]

Befreiung Studierender vom allgemeinen Rundfunkbeitrag

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen setzt sich für die Abschaffung der Haushaltsabgabe in ihrer bisher fragwürdigen und potentiell verfassungswidrigen Form ein. Die bedingungslose Befreiung der Studenten von einem wie auch immer gearteten finanziellen Beitrags zur Unterhaltung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks muss fester Bestandteil einer Reform sein.

Bessere Hochschulräte für freie Hochschulen

Das Leitbild liberaler Hochschulpolitik ist die freie, autonome und selbstverwaltete Hochschule. Lehrende und Lernende an der Hochschule können besser entscheiden, was für eine Hochschule richtig ist als ferne Verwaltungen. Das Selbstgestalten der Hochschule ist für Liberale Hochschulgruppen besser als eine  bürokratisch verwaltete Hochschule. Eine Detailsteuerung durch engmaschige Hochschulgesetze lehnen wir ab. Stattdessen sollen Hochschulfreiheitsgesetze einen […]

Zulassungsverfahren zu zulassungsbeschränkten Studiengängen reformieren

Das Zulassungsverfahren für zentral beschränkte Studiengänge (Humanmedizin, Veterinärmedizin, Zahnmedizin, Pharmazie) der Stiftung für Hochschulzulassung in Deutschland erwies sich in der Vergangenheit als unfair und wenig zielführend, da die Punktzahl der Hochschulzugangsberechtigung nicht alleine ausschlaggebend sein sollte. Der LHG setzt sich daher für eine umfassende Reform des Zulassungssystems ein. Dabei sollte den Universitäten mehr Autonomie zugestanden […]

Weiterführung Exzellenzinitiative

Der Bundesverband Liberale Hochschulgruppen fordert die Exzellenzinitiative über das Jahr 2017 hinaus weiterzuführen und auf den Bereich Lehre auszuweiten. Die von der Exzellenzinitiative geförderten Projekte sollen mit der Lehre verknüpft und auch danach bewertet werden. Dazu sind zusätzliche Mittel für Lehre und Personal einzusetzen, die nicht zur Ausweitung der Kapazität führen sollen. Das Lehrdeputat von […]

Videoüberwachung zurückbauen

Die Liberalen Hochschulgruppen beobachten die Ausweitung der Videoüberwachung an Hochschulen äußerst kritisch. Videoüberwachungen halten wir nur in durch die Hochschulen begründeten Einzelfällen für sinnvoll. Eine umfassende Überwachung wäre weder den Studenten, noch den Professoren zuzumuten und führt in keiner Weise zu mehr Sicherheit. Wir lehnen aber nicht grundsätzlich die Ausrüstung von Hör- und Seminarräumen mit […]

Promotionsrecht für forschungsorientierte Fachhochschulen ermöglichen

Für den Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen ist die Vielfalt der Hochschulformen eines der Errungenschaften des deutschen Wissenschaftssystems. Das gleichwertige Nebeneinander sowie der Wettbewerb von öffentlichen und privaten Universitäten und Fachhochschulen ist ein Innovationsmotor für Gesellschaft, Wirtschaft und Länder. Die jeweilige Form und das eigene Profil bieten spezifische Vorteile und Wettbewerbsvorteile, die Lehrenden und Lernenden gleichermaßen nützen. […]

Matrikelnummern sind kein Mittel der Transparenz

Matrikelnummern sind kein Mittel der Transparenz sondern des Datenschutzes. Sie dienen beispielsweise dazu Prüfungsleistungen zu anonymisieren. Noch viel zu oft wird diese Funktion von Matrikelnummern ignoriert oder missverstanden, indem beispielsweise in Lehrveranstaltungen Anwesenheitslisten ausgeteilt oder bei Klausuren Klarnamen abgefragt werden, in denen Studierende ihren Name und ihre Matrikelnummer eintragen müssen. Diese Vorgehensweise ist eine Verletzung […]

Liberale Hochschulpolitik für private Hochschulen

Die Liberalen Hochschulgruppen begrüßen grundsätzlich das Bestehen und die Gründung privater Hochschulen und den damit einhergehenden Wettbewerb und Fortschritt im Bildungssektor. In Deutschland gibt es aktuell über 100 staatlich anerkannte private Hochschulen, an denen ungefähr 5% aller in Deutschland immatrikulierten Studentinnen und Studenten studieren. Die Liberalen Hochschulgruppen fordern daher vor allem vor dem Hintergrund der […]

Keine Bachelor/Master Strukturen für Medizin

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen lehnt die von der Bologna-Reform vorgesehene Einführung von einer strikten BSc-/MSc-Gliederung für die Studiengänge der Human-/Zahn- und Veterinärmedizin ab. Mit einer möglichen Umstellung auf das BSc-/MSc-Studiensystem wird in Kauf genommen, dass das derzeitige, sicherlich reformbedürftige, aber kompakte Medizinstudium unnötig aufgesplittert wird. Die Einführung von Reform- und Modellstudiengängen nach Aachener und Berliner […]

Gläserne Studierende verhindern

Die Liberalen Hochschulgruppen begrüßen eine Optimierung der Lehrbücher durch eine entsprechend anonymisierte Auswertung des Konsums digitaler Lehrbücher als konsequente Erweiterung des eLearnings. Dabei lehnen wir jedoch eine personenbezogene Lese- und Lernverhaltensanalyse derjenigen Studierenden, die digitale Lehrbücher verwenden, ab. Studierende dürfen nicht zu gläsernen Nutzern werden.

Einführung studentischer Präsidiumsmitglieder

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert die Einrichtung von studentischen Vizepräsidenten an allen Hochschulen. Der Aufgabenbereich für die Vizepräsidenten soll Studium und Lehre sein, sodass die gemeinsame Gestaltung der Hochschule von Lehrenden und Lernenden auch auf der obersten Verwaltungsebene garantiert wird. Die Wahl der studentischen Vizepräsidenten soll in Form einer Direkt- bzw. Urwahl erfolgen und als […]

Deutschlandstipendium – ein erfolgreiches Programm ausbauen

Das Deutschlandstipendium ist ein liberales Konzept, das Schule gemacht hat. Mittlerweile haben Hochschulen und Wirtschaft 14.000 Stipendien ermöglicht. Diesen Ansatz gilt es weiterzuverfolgen und auszubauen. Daher fordern die Liberalen Hochschulgruppen zum einen die Aufstockung der jährlichen finanziellen Mittel, um das Ziel von 10% Stipendiaten unter Studierenden schneller zu erreichen. Des Weiteren fordern die Liberalen Hochschulgruppen […]

Bibliotheken nicht vernachlässigen

Die Liberalen Hochschulgruppen fordern die Bundesländer auf, den Etat für die Universitätsbibliotheken aufzustocken, um weiterhin die Versorgung mit wissenschaftlicher Literatur an den Hochschulen zu gewährleisten. Diese Maßnahme ist insbesondere notwendig, da Journallizenzen, eBooks und Onlinezugänge zu wissenschaftlichen Publikationen und Datenbanken deutlich teurer werden. Der Etat der Bibliotheken bleibt dabei nahezu unverändert, was zur Folge hat, […]

Bezahlbarer Wohnraum für alle Studierenden

Der Bundesverband der Liberalen Hochschulgruppen sieht mit großer Besorgnis eine zunehmend angespannte Lage im Bereich des studentischen Wohnens und fordert in Städten mit Hochschulstandort mehr Wohnheimplätze, um eine ausreichende Versorgung sicherzustellen. Aus folgender Analyse ergeben sich unsere Kernforderungen: Die Studentenwerke müssen ihre Investitionen in studentischen Wohnraum erhöhen. Dafür müssen sie von den zuständigen Landesregierungen mit […]

Wissenschaftsfreiheitsgesetz auch für Hochschulen

Der Bundesverband der Liberalen Hochschulgruppen fordert die Ausweitung des geplanten “Wissenschaftsfreiheitsgesetzes“ auf die Hochschulen. Die Regeln der Initiative „Wissenschaftsfreiheitsgesetz“ sollten auch auf die Hochschulen übernommen werden. Langfristige Ziele sollten dabei sein, die Vernetzung und Kooperation zwischen universitärer sowie außeruniversitärer Forschung und die Autonomie der Hochschulen zu stärken.

Gewährleistung eines langfristigen Erfolgs der Ergebnisse der Exzellenzinitiative (abgelaufen)

Der Bundesverband der Liberalen Hochschulgruppen fordert, dass wichtige im Rahmen der Exzellenzinitiative angestoßene Forschungsinitiativen und neu geschaffene strategische Einrichtungen der Hochschulen fortgeführt werden sollten, um den langfristigen Erfolg der Initiative zu gewährleisten. Auch sollte in diesem Sinne eine engere Zusammenarbeit mit den außeruniversitären angestrebt, wenn nicht sogar neue Formen der Zusammenarbeit erprobt werden. Hierfür muss […]

Zukunft der Hochschulfinanzierung wettbewerblich gestalten

Die Liberalen Hochschulgruppen fordern die Hochschulfinanzierung nach dem „Geld folgt Studierenden“-Modell (GefoS) umzugestalten. Dadurch gehen wir einen wichtigen Schritt weg von der Kapazitätsverordnung und mehr Transparenz in der Hochschulfinanzierung. Das Grundprinzip Um bessere Anreize für den Ausbau von Studienangeboten und Qualität in der Lehre zu schaffen, soll die anteilige Grundfinanzierung der Hochschule unmittelbar an die […]

Die Liberalen Hochschulgruppen befürworten eine Ausweitung der Hochschulwerbung

Die Liberalen Hochschulgruppen befürworten eine Ausweitung der Möglichkeiten zur Hochschulfinanzierung. Die Hochschulen sollen in ihrem Recht zur Bereitstellung von Außenwerbeflächen sowie den Verkauf von Namensrechten an Gebäuden und Räumen bestärkt werden. Im Rahmen der Hochschulautonomie gehört dazu auch die Regelung des Verleihungsverfahrens. Hochschulwerbung ist ein legitimes Mittel zur Akquise von Kapital, welches zur Verbesserung von […]

Wissenschaft zwischen Rechten und Pflichten – Open Access fördern

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen sieht Open Access als Chance für die Wissenschaft: Forscher und Forscherinnen können unabhängig von großen Verlagen, ohne hohe Kosten und für alle frei zugänglich ihre Publikationen veröffentlichen. Zugleich haben Studierende einen freien Zugang zu diesen wissenschaftlichen Werken und sind nicht abhängig von Lizenzen ihrer Universitäten bzw. Bibliotheken. Der Bundesverband der Liberalen […]

Anhebung der Minijobgrenze – Keine Diskriminierung von BAföG – Empfängern!

Die Liberalen Hochschulgruppen fordern die Bundesregierung auf, die Freibetragsregelung des §21 i.V.m. 23 BAföG an die Anhebung der Minijobgrenze auch für BAföG-Empfänger anzupassen.

Eine Hochschule für alle! Studieren mit Beeinträchtigung ermöglichen

Rund zwanzig Prozent aller in Deutschland Studierenden haben eine Behinderung oder chronische Krankheit, die sie in ihrem Studium einschränken. Der Begriff „Chronische Erkrankung“ ist hierbei definiert als eine ärztlich oder psychotherapeutisch attestierte Erkrankung, bei der im Attest eine eingeschränkte Studienfähigkeit bescheinigt ist. Die Hochschulen erweisen sich dabei nicht als barrierefrei, zumal die Hochschulverwaltung und die […]

In Freiheit studieren – Grundsatzprogramm der Liberalen Hochschulgruppen

Präambel Die Liberalen Hochschulgruppen tragen den Werten des Liberalismus – Freiheit und Verantwortung, Individualismus und Pluralismus, Demokratie und Chancengerechtigkeit – Rechnung, indem sie sich für Kommilitonen, Hochschule und Gesellschaft engagieren. Studierende und Akademiker haben aufgrund der im Studium erworbenen Befähigungen eine spezifische Verantwortung für die Gesellschaft. Studierende sind durch ihre Lebenssituation mit ihren spezifischen Problemen […]

10 Schritte für Bologna – Studienqualität jetzt!

Vor 13 Jahren wurde der Bologna-Prozess in der gleichnamigen Stadt angestoßen und hat viel Bewegung in den europäischen Hochschulraum gebracht. Mittlerweile sind fast alle Studiengänge auf das Bachelor-Master-System umgestellt. Die Liberalen Hochschulgruppen fordern daher die dringende Nachbesserung an verschiedenen Stellen des Hochschulsystems, damit die Ziele von Bologna auch wirklich erreicht und nicht durch eine bloße […]

Studium Generale flächendeckend einführen

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert Hochschulen und Universitäten auf, ein Studium-Generale-Modell für alle Studenten anzubieten. Im Sinne der humanistischen Bildung und mit dem Gedanken, dass eine monothematische (Aus-) Bildung allein nicht ausreichend ist, schlagen die Liberalen Hochschulgruppen drei verschiedene Möglichkeiten vor, wie ein Studium Generale in bestehende Strukturen eingebettet werden kann. An einigen Universitäten ist […]

Etablierung des Deutschlandstipendiums – Anreize im Sinne der Studierenden setzen

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) fordert, dass Hochschulen künftig auch Deutschlandstipendien anbieten können, wenn die Quote der betroffenen Hochschule bereits übererfüllt ist. Die Flexibilisierung der Deckungsregel würdigt engagierte Hochschulleitungen und kommt gleichzeitig den Studierenden voll zugute. Diese zusätzlichen Deutschlandstipendien sollen unter der Regelförderung des Bundes liegen, um keine einseitige Ausschöpfung des staatlichen Mitteltopfes zu induzieren. […]

Chancengerechtigkeit beim Masterzugang

Der Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium stellt auch zehn Jahre nach Beginn des Bologna-Prozesses eine der großen Herausforderungen für selbigen dar. Für den Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen steht dabei außer Zweifel, dass die derzeitigen Probleme nicht im Prozess selbst, sondern vor allem in dessen teilweise schlecht gestalteter Umsetzung begründet liegen. Der Bologna-Prozess bietet – besser und […]

Akademisierung ist kein Allheilmittel

Der Bundesverband der Liberalen Hochschulgruppen lehnt eine Akademisierung von klassischen Ausbildungsberufen wie beispielsweise der Erzieherausbildung ab. Unsere Gesellschaft braucht beide Ausbildungsformen, die nicht gegeneinander stehen, sondern sich sinnvoll ergänzen und gleicher Wertschätzung und Respekt bedürfen. Eine praxisnahe Ausbildung kann nicht aufgewertet werden, indem Sie kurzerhand in ein Hochschulstudium umgewandelt wird und dadurch wichtige Elemente und […]

Auflösung des AK Belarus (abgelaufen)

Der auf der 45. BMV im Mainz eingerichtete „AK Belarus“ zur Stärkung der Beziehung zu unserer belarussischen Partnerorganisation Civil Forum (CF) wird aufgelöst.

Freier Zugang zur Wissenschaft (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen setzt sich für eine stärkere Öffnung von Hochschulen und Forschung. Insbesondere durch verstärktes Angebot von „Open Access“ im Rahmen des bestehenden Urheberrechts sowie online abrufbaren Veranstaltungsformaten soll Forschung an Hochschulen transparenter werden und die Gesellschaft am wissenschaftlichen Fortschritt teilhaben können. Die finanziellen, rechtlichen und technischen Barrieren zur Nutzung von Online-Angeboten sollen […]

Für die Freiheit der Forschung – Gegen eine uneingeschränkte Zivilklausel (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen befürwortet im Rahmen einer freien Hochschule die Zusammenarbeit mit Unternehmen und die Einwerbung von Drittmitteln zur Förderung der Lehr- und Forschungstätigkeiten. Der Status der Hochschule als zivile Einrichtung ist hierbei stets zu wahren. Eine konstruktiv-kritische Auseinandersetzung im Einzelnen mit allen Forschungsprojekten, ihren Hintergründen und Zielen sowie einer steten Kontrolle dieser muss […]

Legitimierte Studierendenvertretungen auch auf Landes- und Bundesebene

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert die Parteien auf Landes- und insbesondere Bundesebene dazu auf, in Anhörungen, Fachgesprächen oder anderen Veranstaltungen, bei denen studentische Interessen angehört werden, statt dem freien Zusammenschluss von Student*innenschaften (fsz) zunächst die Studierendenverbände der verschiedenen politischen Parteien einzuladen.

Individuelle Promotion in Vielfalt – Forschung für die Zukunft von Forschern mit Zukunft

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) versteht die Promotion als den Nachweis einer eigenständigen wissenschaftlichen Leistung, die zu neuen Erkenntnissen für die Gesellschaft führt. Die Wege zur Promotion sollen vielfältig sein und die mit der Promotion verbundenen wissenschaftlichen und persönlichen Ziele individuell bestimmt werden. Anders als im Bologna-Prozess vorgesehen sollte die Promotion nicht als dritter Zyklus […]

Lehrerausbildung grundlegend reformieren

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) fordert, die Lehrerausbildung in der Bundesrepublik Deutschland grundlegend zu reformieren. Aufgrund der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs muss eine besondere Hinwendung zur Vermittlung von Kompetenzen erfolgen. Die Studierenden müssen darüber hinaus früher als bisher praktische Erfahrungen sammeln können, da nur so die besondere Situation des Unterrichtens in die berufliche Laufbahn mit […]

Verzicht auf IFLRY – Vollmitgliedschaft

Nach Abwägung der Sachlage ist der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen zu dem Entschluss gekommen, einen Antrag als Vollmitglied/“Full Member“ beim jung-liberalen Weltdachverband IFLRY nicht zu stellen und auf den Status als Kandidatur-Mitglied/“Candidate Member“ zu verzichten. Die Bundesmitgliederversammlung empfiehlt nachfolgenden Vorständen vor einer erneuten Antragsstellung auf Mitgliedschaft bei IFLRY, diese einer Kosten-Nutzen-Analyse zu unterziehen. Hierbei sollte sich […]

Berufsqualifikation der Bachelorstudiengänge fördern

Die Reform der Bachelorstudiengänge sollte oberste Priorität haben. Der Bundesverband liberaler Hochschulgruppen bekennt sich zum Bachelor als berufsqualifizierenden Regelabschluss. Dafür bedarf es zwangsläufig einer Flexibilisierung der Studienordnungen: diese dürfen sich nicht an starren 6-Semester-Schemata oder einer 1:1 Aufteilung alter Studiengänge von Grund- und Hauptstudium auf die neue Unterteilung in Bachelor und Master orientieren, sondern vor […]

Ja zu einem bundeseinheitlichen Aufgabenpool für Abiturprüfungen

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen begrüßt die Bestrebungen der Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein bis zum Jahr 2014 einheitliche Aufgabenpools für Abiturprüfungen zu erarbeiten. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg, die Vergleichbarkeit der Leistungen von Abiturienten in Deutschland zu erhöhen, und fördert zudem das Entstehen eines bundeseinheitlichen hohen Bildungsniveaus. […]

Kooperation zwischen Deutschland und den ostasiatischen Ländern (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen begrüßt bildungspolitische und forschungsorientierte internationale Projekte und Kooperationen zwischen Deutschland und den ostasiatischen Ländern. Jedoch fordert der Bundesverband, dass die Bundesregierung, genauso wie die Verantwortlichen an den deutschen Hochschulen, ihr Engagement insbesondere bzgl. der VR China und Indien verstärken. Das „Deutsch-Chinesische Jahr der Wissenschaft und Bildung 2009 / 2010“ und die […]

Grundsatzkommision (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen richtet eine Grundsatzkommission ein. Die Kommission steht allen Mitgliedern einer LHG offen. Die BMV wählt den Kommissionsleiter und seinen Stellvertreter. Die Aufgaben der Grundsatzkommission sind folgende: Neufassung eines Grundsatzprogramms auf Basis der vorhandenen Beschlusslage des LHG. Aufarbeitung und Sichtung der Beschlusslage sowie auf dieser Grundlage Formulierung programmatischer Ergänzungen. Diese sollen regelmäßig […]

Exzellente Forschung für innovative Lehre

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen begrüßt aktuelle Änderungen in den Hochschulgesetzen der Länder, die es ermöglichen, an den Hochschulen reine Forschungsprofessuren, also Professuren mit reduziertem Lehrauftrag, befristet einzurichten. Forschungsprofessuren haben zum Ziel, einzelne herausragende Wissenschaftler, die keine reguläre Professur innehaben, an eine Hochschule in für sie strategisch relevanten Bereichen zu binden, um die „Sichtbarkeit“ der Hochschule […]

Europäische Gebärdensprache – Universität Bad Kreuznach

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen begrüßt, dass bis 2013 die erste Gehörlosen-Universität Europas geschaffen werden soll und fordert deshalb, dass sich Bund und Länder finanziell und tatkräftig engagieren. Auch fordern wir die Europäische Union zur Unterstützung auf, damit den Gehörlosen in Zukunft die Chancengerechtigkeit zusteht, die sie verdienen. Gleichwohl ist die Gründung der EGUBK nur einer […]

Arbeitskreis Belarus (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen hat in den vergangenen Jahren eine enge Freundschaft – insbesondere zu der liberalen belarussischen Jugendorganisation Civil Forum (CF) – aufgebaut. Um diese Partnerschaft langfristig zu etablieren, die Zusammenarbeit mit Studierenden in Belarus weiter auszubauen und sich an der Stärkung der belarussischen Zivilgesellschaft zu beteiligen, richtet der LHG einen Arbeitskreis Belarus ein. […]

Die Anreize für exzellente Lehre verbessern (abgelaufen)

Angesichts der Initiative für exzellente Forschung und einer stärkeren Fokussierung der Universitäten auf (Forschungs-) Drittmittel, fordert der Bundessverband Liberaler Hochschulgruppen die Einführung eines Anreizsystems für exzellente und innovative Lehre. Durch ein institutionalisiertes Anreizsystem werden junge wie auch ältere Wissenschaftler angeregt, ihre Kapazitäten auch an der Lehre auszurichten. Ein solches Anreizsystem kann zum Beispiel in Form […]

Politische Gewalt anzeigen

Politische Gewalt ist kein Kavaliersdelikt. Die Zerstörung von Plakatständern, Plakaten oder anderen Medien, die im Hochschulwahlkampf gebraucht werden, stellt einen gewaltsamen Eingriff in die Demokratie dar. Dies darf sich niemand bieten lassen. Die Mitgliedsgruppen des Bundesverbandes Liberaler Hochschulgruppen werden daher angeregt, diese Vorfälle unmittelbar zur Anzeige zu bringen. Auch, wenn die Aussicht auf eine tatsächlicher […]

Kosten für das Erststudium als Werbungskosten (abgelaufen)

§ 12 Nr. 5 EStG ist abzuschaffen. Stattdessen soll eine gesetzliche Regelung gefunden werden, die es ermöglicht, auch die Kosten für ein Erststudium im Sinne von Werbungskosten als Verlustvortrag für die Jahre geltend zu machen, in denen Einkünfte aus einem Beruf erzielt werden, für den das Studium wesentliche Voraussetzung ist.

IFLRY-Mitgliedschaft reevaluieren (abgelaufen)

Der International Officer und der Bundesvorstand werden damit beauftragt zu prüfen, ob ein Wiedereintritt des Bundesverbandes in die „International Federation of Liberal Youth“ (IFLRY) für die Zielsetzungen seiner internationalen Arbeit sinnvoll ist. Bei einem positiven Ergebnis dieser Evaluation wird der Bundesvorstand ermächtigt, auf dem IFLRY General-Assembly im Herbst einen Antrag auf Aufnahme als „Candidate Member“ […]

Gleichstellung an deutschen Hochschulen

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert die Hochschulen sowie die Politik auf, sich auf langfristig wirksame Mechanismen zur Förderung von unterrepräsentierten Gruppen zu konzentrieren und antiquierte, langfristig unwirksame Methoden wie z.B. Quotenregelungen in der Zukunft nicht mehr anzuwenden. Diese sind antiquiert und unwirksam. Sie wirken nur kurzfristig und verändern nichts an den eigentlichen Gründen möglicher Unterrepräsentation […]

Föderalismus stärken – mit einem zusätzlichen Wettbewerber

Der Bundesverband Liberaler Hochschulen spricht sich für die Ausweitung des föderalen Wettbewerbs auf den Bund bei gleichzeitiger Stärkung der Hochschulfreiheit aus. Das Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern in der Hochschulfinanzierung muss wieder aufgehoben werden. Der Bund muss als Nachfrager geldwerte Leistungen freier Hochschulen in Anspruch nehmen dürfen. Beispielsweise kann der Bund zusätzliche Studienplätze in bestimmten […]

Echter Wettbewerb im Akkreditierungssystem

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen setzt sich für eine umfassende Reform des deutschen Akkreditierungssystems im Sinne eines wettbewerblicher organisierten Zusammenspiels von Akkreditierungsrat, Akkreditierungsagenturen und Hochschulen ein. Grundlage der Qualitätssicherung soll auch zukünftig eine Basisakkreditierung sein, bei der Studiengänge grundlegend auf Studierbarkeit, inhaltliche Kohärenz und die Übereinstimmung mit den Zielen des Bolognaprozesses geprüft werden. Darüber hinaus sollen […]

Überwachungswahn an deutschen Hochschulen ein Ende setzen!

Viele Hochschulen in unserem Land haben bereits zum großen Spähangriff auf ihre Studierenden aufgerüstet. Deutsche Campus werden nicht selten flächendeckend observiert. Hochschulen geben vor, so gegen Diebstahl und Vermüllung angehen zu wollen oder absurderweise gar die Kommunikation zwischen Hausmeistern und Lehrenden verbessern zu wollen. Der LHG konstatiert, dass Videoüberwachung nicht die Probleme löst, die sie […]

Obergrenze der Regelstudienzeit abschaffen

Die bestehende Vereinbarung der Kultusministerkonferenz zur Beschränkungen der Regelstudienzeit konsekutiver Studiengänge auf insgesamt maximal 5 Jahre wird vom Bundesverband der Liberalen Hochschulgruppen abgelehnt. Entsprechende rechtlichte Regelungen in den Landeshochschulgesetzen sind wieder abzuschaffen. Den Hochschulen muss die Freiheit gewährt werden selbst über die Regelstudienzeit ihrer Bachelor und Master-Studiengänge entscheiden dürfen.

Größere Wahlfreiheit beim Praktischen Jahr im Medizinstudium

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen setzt sich dafür ein, dass die Ärztliche Approbationsordnung (ÄAppO) §3, (2) geändert wird in: „Innerhalb Deutschlands kann die Ausbildung an Krankenhäusern durchgeführt werden, welche an eine Hochschule angegliedert sind und die Kriterien erfüllen, welche von der Hochschule, an der der Studierende eingeschrieben ist, nach Landesrecht festgelegt werden. Sind diese Kriterien erfüllt […]

Freie Hochschulen brauchen klare Strukturen

Im Hinblick darauf, dass zunehmend Kompetenzen von den Landesregierungen auf die Hochschulen übertragen werden und wo nicht, dies unbedingt geschehen sollte dass die Deutschen Hochschulen im europäischen Vergleich an zweitletzter Stelle in der Akquise von Geldern aus der Wirtschaft stehen dass die Umsetzung des Bolognaprozesses zumeist an den unteren Gliedern der Kette fehlgeschlagen ist und […]

Forschungsstandort Deutschland

Der Bundesverband der Liberalen Hochschulgruppen (LHG) ersucht den Gesetzgeber zur weiteren Lockerung des Embryonenschutzgesetzes (EschG) in der letzten Änderung vom 1. Januar 2002. Forschung zu therapeutischen Zwecken sowie Aufklärung und Beratung der Schwangeren entspricht unserer menschenachtenden und wertschätzenden Haltung. Ferner ist die Grundlagenforschung elementare Aufgabe der gemeinnützigen Forschungsorganisationen in Deutschland, namentlich der Helmholtz-Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft […]

Ein nationales Stipendiensystem – flexibel und individuell für Stifter, Hochschulen und Studierende

Der LHG begrüßt die Einführung eines nationalen Stipendiensystems in Deutschland ausdrücklich. Er konstatiert, dass in einem modernen Bildungssystem und im Zusammenspiel mit den vielerorts erhobenen sog. Studiengebühren ein ausgeklügeltes Stipendiensystem auch im internationalen Vergleich unabdingbar ist. Der LHG befürwortet die Schaffung einer starken Verantwortungsgemeinschaft für Deutschlands Hochschulen und den wissenschaftlichen Nachwuchs in unserem Land. Die […]

Die Reform richten – mit Freiheit und Verantwortung

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen hält fest: Die Bolognaerklärung und die darin enthaltenen Ziele sind unbedingt zu unterstützen. Der Bolognaprozess ist noch ein Prozess. Er darf weder als beendet, gelungen oder gescheitert betrachtet werden. Er muss in seinem ursprünglichen Sinne weitergeführt werden. Verfehlungen in der Vergangenheit, mangelnde Vorbereitung, mangelnde Finanzierung und eine fehlende gleichzeitige Reform der […]

Dauerhaft engagieren statt alle zwei Jahre boykottieren

Seit dem Beschluss der Bologna-Reform im Jahr 1999 fanden in regelmäßigen Abständen „Bildungsstreiks“ statt. Initiiert durch einzelne linke Studierendengruppen zeichneten sich diese vor allem durch Gesellschafts- statt Bildungskritik aus. Kurzfristige Aufmerksamkeit wurde hierbei langfristigen, ernsthaften Verbesserungen vorgezogen. Diese Form der Hochschulpolitik hat jedoch keinerlei nennenswerte Erfolge gezeigt, wie die jährlich wieder aufkommenden und stets gleich […]

Bologna endlich auch für Juristen (abgelaufen)

Der LHG stellt fest, dass die deutsche Juristenausbildung in ihrer jetzigen Form aktuelle Herausforderungen negiert, statt sie zu meistern. Die derzeitige Abkopplung der deutschen Juristenausbildung von der europäischen Entwicklung ist für den Hochschulstandort Deutschland untragbar. Auch im Bereich der Juristenausbildung ist deshalb eine flächendeckende und verbindliche Umsetzung des Bologna-Prozesses aus Sicht des LHG dringend geboten. […]

BaföG – Ämter

Im Sinne der Liberalisierung der Studentenwerke regt der Bundesverband der Liberalen Hochschulgruppen (LHG) an, die BAföG-Zuständigkeiten aus den Studentenwerken herauszulösen und dezentral an die Hochschulen zu übertragen. Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist dabi sicherzustellen, dass die Daten nicht außerhalb der BaföG-Ämter oder zweckfremd verwendet werden dürfen. Ein persönlicher Ansprechpartner an den Bildungseinrichtungen erleichtert die Kommunikation und […]

AK Promotionsstudenten (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen beschließt die Einrichtung eines „Arbeitskreises Promotionsstudenten“. Aufgaben des Arbeitskreises sind insbesondere Die Ausarbeitung von Programmatik zur Promotion Die Beratung von Mitgliedern der Liberalen Hochschulgruppen zur Promotion Die Vernetzung mit anderen Promovierendenorganisationen Die Verbreitung der Positionen des LHG unter Nachwuchswissenschaftlern Die Einbindung von Promotionsstudenten in die Arbeit der Liberalen Hochschulgruppen

Priorität für Barrierefreiheit

Trotz ausgiebiger Beteuerungen von Hochschulen und Politik ist das Studium an einer deutschen Hochschule für körperlich Behinderte nach wie vor oft mit großen physischen Hürden verbunden. Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen setzt sich dafür ein, dass Gesetzesgrundlagen so geschaffen und angewandt werden, dass die Möglichkeit auch nur Einzelner zu studieren bei rechtlichen Zielkonflikten immer im Vordergrund […]

Ökologisch, aber bitte auch ökonomisch!

Ob fair gehandelter Kaffee, Tee oder Kakao, ob Gemüse aus der Region oder Bio-Fleisch – die Angebote der Mensen der Hochschulen unseres Land es sind vielfältig. Der LHG begrüßt solche Angebote. Aber dennoch, die finanziellen Mittel der Mensen stammen unter anderem aus den Sozialbeiträgen der Studierenden. Viele Studierende nutzen diese Angebote allerdings überhaupt nicht oder […]

BAFöG reformieren – unbürokratisch, sinnvoll und gerecht für Studierende und Steuerzahlende (abgelaufen)

Der LHG hat das Ziel, die Hürden abzubauen, die derzeit finanziell Schwächere oder gesellschaftlich Benachteiligte vom Studium abhalten. Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert die zuständigen Ministerien, andere Verbände sowie die Parteien, insbesondere die FDP, dazu auf, ein unbürokratisches, studierenden- und steuergerechtes Modell der Ausbildungsförderung im Hochschulbereich zu prüfen, welches wie folgt zu skizzieren wäre: Um […]

Das einzige gerechte Hochschulzulassungssystem! (abgelaufen)

Die ZVS, die in eine „Stiftung für Hochschulzulassung“ umgewandelt wird und als Serviceagentur fungieren soll, muss ein Angebot bleiben, zu dessen Nutzung die Hochschulen nicht verpflichtet werden dürfen. Nichtsdestotrotz muss der Weg auf dem Markt frei sein für Alternativangebote, deren Nutzung den autonomen Hochschulen genauso freisteht. Der LHG sieht die grundsätzlichen Vorteile einer zentralen Servicestelle […]

Sicher und frei im Netz! (abgelaufen)

Fast jeder Student ist heutzutage in „Social Networks“ vernetzt. Neben ungeahnten Möglichkeiten zu kommunizieren und Chancen für die liberalen Hochschulgruppen sich zu präsentieren, bergen soziale Netzwerke auch nicht zu unterschätzende Risiken im Bereich des Datenschutzes. Der LHG setzt hier statt auf gesetzliche Überregulierung auf Eigenverantwortung der studentischen Nutzer. Aus Sicht des LHG können die mündigen […]

Selbstdenker unerwünscht

Kritisches Hinterfragen und eigene Meinungsbildung – Fähigkeiten, die von jedem Studenten erwartet werden. Doch im Bereich der Religionslehre wird das zuweilen sogar den Professoren untersagt. Es passiert immer wieder, dass Professoren ihr Lehrauftrag entzogen wird, weil sie anders denken oder Anderes schreiben. Das in einer Zeit, in der Art. 5 Abs. 3 GG die Freiheit […]

Vorbereitung von Schülern auf das Hochschulstudium

Sowohl hohe Abbrecherquoten in den ersten Semestern, als auch Vorzug und Ablehnung bestimmter Fächer bei der Studienwahl sind zu einem großen Teil auf mangelnde Orientierung der Studienanfänger zurückzuführen. Die Suche nach dem optimalen Studiengang geschieht bei vielen Abiturienten in großer Unklarheit über das, was sie eigentlich erwartet. Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen setzt sich dafür ein, […]

Auflösung des freien zusammenschlusses von studentInnenschaften (fzs)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert die im fzs verbliebenen Studierendenschaften auf, bei der nächsten Mitgliederversammlung die Auflösung des Verbandes zu beschließen und die finanzielle und organisatorische Abwicklung des fzs einzuleiten. Mit der Konkursmasse sind etwaige finanzielle Verpflichtung und Verbindlichkeiten zu begleichen. Nach der Abwicklung verbleibende Finanz- und Sachmittel sind einem gemeinnützigen Zweck zuzuführen.

Generation Praktikum

Ob in der Schule, im Studium oder danach, ob zur beruflichen Orientierung oder zur gezielten Berufsvorbereitung, ob verpflichtend oder freiwillig – Praktika sind heute allgegenwärtig. Etwa die Hälfte der deutschen Studierenden hat in den letzten 12 Monaten ein Praktikum absolviert. Auch medial wird es uns immer wieder testiert: Wir sind die Generation Praktikum. Über Sinn […]

Verschiebung der Semesterzeiten (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen spricht sich für die von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) angestrebte Verschiebung der Semesterzeiten aus. Demnach würde künftig ein Frühlingssemester am ersten Montag im März, ein Herbstsemester am ersten Montag im September beginnen.

Neue Notensysteme — einfach, transparent, vergleichbar

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert eine nationale interinstitutionelle und internationale Vereinheitlichung der Notensysteme. Jede Leistungsbewertung soll in Zukunft analog den angelsächsischen Modellen in Prozentangaben stattfinden. Die maximal erreichbare Punktzahl in jeder Prüfung ist 100%. Herkömmliche Noten können weiterhin benutzt werden, werden aber auf Basis dieses Punktesystem errechnet, die tatsächliche Punktzahl ist immer anzugeben. Daneben sollte […]

Lehramtsausbildung

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert zu einer umfassenden Reform der Lehramtsausbildung mit dem Schüler im Mittelpunkt und den realen Bedingungen im Hintergrund nach folgendem Konzept auf. 1 Gliederung der Studiengänge und Studienphasen Bildung basiert auf der Kenntnis von Inhalten und Fähigkeiten, die mittels Didaktik und unter bestimmten Lernbedingungen vermittelt werden. Ohne die richtige Didaktik und […]

Exzellenzinitiative erfolgreich weiterführen (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen setzt sich für einen Fortführung und Weiterentwicklung der Exzellenzinitiative unter Berücksichtigung der folgenden Forderungen und Anregungen ein: Die Weiterförderung von langfristigen Vorhaben, die in der ersten Runde des Wettbewerbes bewilligt wurden, muss in der nächsten Runde der Exzellenzinitiative gesichert werden. Gerade jene umfangreichen Vorhaben, die national und international großes Prestige erzeugen, […]

Stärkung des Hochschul- und des Fachhochschulstudiums

Die deutsche Universität steht als Sinnbild akademischer Reinheit in der Tradition Wilhelm von Humboldts, dem Zwecke dienend, ehrgeizigen jungen Menschen die Möglichkeit zu bieten, sich nach Belieben zu bilden, sich frei von materiellen Zwängen ihren Interessen zu widmen und mit dem Geist auf den Puls der Forschung zu horchen. Dahinter steht auch die Vorstellung, dass […]

Konkordatslehrstühle abschaffen

Zur Zeit bestehen in der Bundesrepublik Deutschland noch zahlreiche ‚Konkordatslehrstühle’, also Lehrstühle außerhalb der Theologie, bei deren Berufung die Katholische Kirche auf Grund als ‚Konkordate’ bezeichneter Verträge, in der Regel zwischen Bundesland und Vatikan oder Bistum, ein Vetorecht hat. Entsprechende Professuren können also nur mit Bewerbern besetzt werden, die der Katholischen Kirche genehm sind. Betroffen […]

Studentische Verbindungen

Der LHG Bundesverband verurteilt jegliche nationalistische, grenzrevisionistische und rechtsextreme Tendenzen in studentischen Verbindungen, die besonders bei einigen Mitgliedsbünden des Dachverbandes Deutsche Burschenschaft (DB) und innerhalb der Burschenschaftlichen Gemeinschaft (BG) offensichtlich sind. Die Dachverbände studentischer Verbindungen werden aufgefordert, sich von extremistischem Gedankengut zu distanzieren und harte Sanktionen gegenüber Mitgliedsbünden zu ergreifen, die dieses kultivieren und durch […]

Verwendung von Studiengebühren nach deren Einführung an zahlreichen Hochschulen in Deutschland – StudiumPlus

Seitdem einige Bundesländer in Deutschland Studiengebühren erheben, wie z.B. Baden‐Württemberg seit dem Sommersemester 2007 in Höhe von 1000 Euro pro Jahr oder dieses zumindest diskutieren, gab es von studentischer Seite große Proteste. Nachdem nun die Hochschulen über Mehreinnahmen verfügen, stellt sich natürlich die Frage bezüglich der Verwendung der Gelder. Nach dem Ende der ersten Semester […]

Angebote in den Semesterferien

Steigende Studierendenzahlen, höhere Anforderungen und der gesellschaftliche und finanzielle Druck auf Studenten, ihr Studium möglichst schnell abzuschließen bei einer gleichzeitig anhaltenden Unterfinanzierung der universitären Bildung bringt Hochschulen immer weiter an die Grenzen ihrer Kapazitäten. Gleichzeitig haben Studenten einen Teil des Jahres, nämlich die vorlesungsfreie Zeit, zur freien Verfügung, während Räumlichkeiten und die weitere Infrastruktur an […]

Genügend Masterstudienplätze für Bachelorabsolventen

Die Bundes‐LHG fordert, dass jede Hochschule die Möglichkeit bekommt, den Bachelorabsolventen der eigenen Hochschule eine Zulassung zu einem fachlich aufbauenden Masterstudiengang zu garantieren. Um gleichzeitig einen Wechsel von anderen Hochschulen zu ermöglichen, müssen die Hochschulen genügend Masterplätze zur Verfügung stellen.

Studieren mit Kind deutlich erleichtern

In Anbetracht der weiterhin problematischen Situation von Studierenden mit Kind(ern) fordert der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen: Die Bundesregierung soll für einen Ausgleich der Benachteiligungen sorgen, die für Studierende mit Kind(ern) durch die Einführung des Elterngeldes im Jahr 2006 entstanden sind. Der im letzten Jahr durch die BAföG-Novelle eingeführte Kinderbetreuungszuschlag kann diese, besonders vor dem Hintergrund verschärfter […]

Student Services als Qualitätsmerkmal im Wettbewerb der Hochschulen

Qualität und Umfang sozialer Dienstleistungen werden in Zeiten, in denen Hochschulen miteinander im Wettbewerb stehen sollen, zu einem maßgeblichen Faktor für die Attraktivität eines Hochschulstandortes. Wir können allerdings nicht umhin, festzuhalten, dass bislang kaum eine Hochschule und nahezu kein Studentenwerk dieses offenkundige Faktum für Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung ihres Angebotes im Bereich von Dienstleistungen für Studierende […]

Lehrsklaverei abschaffen

Solange das liberale Idealbild der unabhängigen und im Wettbewerb stehenden Hochschulen nicht verwirklicht ist, spricht sich der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen gegen die generelle Einführung von so genannten „Stellen mit erhöhtem Lehrdeputat“ (Hochdeputatsstellen) aus. Diese Stellen sind in der derzeitigen Strukturreform der Studiengänge lediglich eine kurzfristige Verbesserung der Lehrsituation an deutschen Hochschulen; die Stelleninhaberinnen bzw. die […]

Information und Ausbildung für professionelles Hochschulmanagement

In Zeiten voranschreitender Hochschulfreiheit fordert der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen die Länder dazu auf, die Ausbildung und Weiterbildung von Fachkräften für das Hochschulmanagement zu intensivieren und professionalisieren. Dies kann vor allem durch folgende Maßnahmen umgesetzt werden: 1. Die Länder informieren intensiv über die neuen Möglichkeiten der Hochschulen die Ausgestaltung hin zu einem wettbewerbsorientierten System selbst voranzutreiben. […]

Freiheit durch Flexibilität bei den neuen Studiengängen

Freiheit durch Flexibilität bei den neuen Studiengängen Bezugnehmend auf die Zielsetzung des Bologna-Prozesses, einen Europäischen Hochschulraum mit größtmöglicher Mobilität von Studierenden unter anderem durch die Gestaltung neuer, vergleichbarer Studiengänge zu schaffen; Erinnernd an den Beschluss der 33. Bundesmitgliederversammlung der Liberalen Hochschulgruppen, die „Pluralität der Abschlüsse“ auch zukünftig zu ermöglichen; Überzeugt, dass ein akademisches Studium ein […]

Empfehlungen an die Gruppen zur Arbeit in der studentischen und akademischen Selbstverwaltung (abgelaufen)

In Anbetracht schwierig werdender Rahmenbedingungen für hochschulpolitische Arbeit an den Hochschulen empfiehlt der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) seinen Mitgliedsgruppen und deren Mitgliedern: Bei der Rekrutierung von Nachwuchs für die hochschulpolitische Arbeit eng mit den örtlichen Verbänden von FDP und Julis zusammenzuarbeiten. Durch die Einbeziehung von bisher nicht aktiven liberalen Studierenden in die Gremienarbeit können die […]

Exzellenzinitiative für die Lehre (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen setzt sich aktiv für eine „Exzellenzoffensive Lehre“ ein. Nachdem im letzten Jahr die universitäre Forschung gefördert wurde, erachtet es der Bundesverband nunmehr als angemessen, die universitäre Lehre ebenso zu fördern. Innovative Lehrkonzepte sowie lehrstarke Professorinnen und Professoren müssen belohnt, ihre Arbeit finanziell unterstützt werden.

Studienbeiträge – ein gescheitertes Projekt (abgelaufen)

Der LHG-Bundesverband konstatiert, dass von bislang in nahezu allen deutschen Bundesländern eingeführten Studiengebührenmodelle keines unseren Minimalanforderungen genügt. Zwar erachten wir einige Modelle als erträglicher denn andere, doch können weder die Höhe noch die Verwendungsmöglichkeiten noch die Rückzahlungsmodalitäten Studierende tatsächlich zufrieden stellen. Vielmehr ergibt sich aus den Erfahrungen der vergangenen Zeit, dass die Erhebung von Studienbeiträgen […]

Studienabschlüsse freier gestalten

Die Debatte über den Bologna-Prozess in Deutschland stellt diesen so dar, als würde er einzig und allein aus dem zweistufigen Studiengangsmodell bestehen. Dabei werden die für Studenten viel bedeutenderen Themenkomplexe der Flexibilität und der Vergleichbarkeit der Abschlüsse kaum beachtet. Vergleichbarkeit darf hierbei jedoch nicht als eine Gleichschaltung interpretiert werden. Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert deshalb: […]

Bologna ohne Visa

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen unterstützt die „NO VISA“ Kampagne des europäischen Dachverbandes LYMEC. Insbesondere fordert der LHG die Abschaffung der Visapflicht für Studierende aus Bologna-Prozess-Staaten, die in anderen Teilnehmerstaaten des Bologna-Prozesses studieren. Einen mobilitätsfördernden politischen Prozess einzuleiten, an dessen Ende keine wirkliche Mobilität stehen kann, hält der LHG für sinnfrei.

fzs reformieren (abgelaufen)

Der LHG befürwortet mit Nachdruck die Existenz einer bundesweiten Interessenvertretung der Studierenden. Konzepte wie etwa Studierendenparlamente auf Bundesebene stellen keine praktikable Alternative dar. Der fzs entspricht in seiner jetzigen Form in keiner Weise den Anforderungen, den der LHG an einen solchen Verband stellt. Der LHG fordert insbesondere demokratische Wahlen der Delegierten durch pluralistische Gremien. Diese […]

Rechtsanspruch auf Erfüllung des Ausbildungsvertrages (abgelaufen)

Um die Ausbildungssituation in Deutschland signifikant zu verbessern ist es zwingend notwendig das vertragliche Verhältnis zwischen Hochschule und Student zu stärken. Hierzu müssen die Angebote der Hochschule, die zur Einhaltung der Regelstudienzeit notwendig sind, auch als rechtsverbindlich zugestanden werden. Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert deshalb einen Rechtsanspruch der Studenten auf folgende Leistungen durch die Hochschule: […]

Zweitwohnsitzsteuer

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen setzt sich gegen die bundesweit vielfach erhobene Zweitwohnsitzsteuer ein, weil diese insbesondere auch Studierende betrifft und sie überproportional belastet.

BAföG reformieren! (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen erkennt die Notwendigkeit, die Ausgestaltung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes zu überdenken. Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen sieht das BAföG als eine wichtige und notwendige Quelle der Studienfinanzierung an. Als Sozialgesetz ist es die Aufgabe des BAföG, Schulabgängern: eine Ausbildung entsprechend ihren Neigungen und Fähigkeiten zu ermöglichen, zu gleichen Startchancen in einer von Wettbewerb geprägten […]

Rundfunkgebühren und GEZ (abgelaufen)

Die aktuellen Rückforderungen der GEZ von den Hochschulen in Deutschland ist ein weiteres Zeichen für die schlechte Konstruktion des Rundfunkgebührenstaatsvertrages. Der LHG fordert deshalb die Abschaffung der GEZ. Eine Einrichtung, wie die GEZ, mit ihrer perfiden Arbeitsweise, ist nicht im Sinne einer liberalen Organisation.

Studiengebühren? So nicht! (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen sieht bei keinem der bereits beschlossenen Studiengebührenmodelle die Mindestanforderungen für eine akzeptable Beteiligung der Studierenden an den Kosten ihres Studiums als erfüllt. Die implementierten Mitbestimmungsmöglichkeiten der Studierenden bei der Verwendung der Mittel werden in Bayern nicht ausreichend umgesetzt, und sind in anderen Bundesländern erst gar nicht vorgesehen. So ist beispielsweise eine […]

Visa-TV für alle

Die TV-Übertragung von Sitzungen parlamentarischer Ausschüsse des Deutschen Bundestages erhöht die Transparenz und die Bürgernähe der parlamentarischen Arbeit. Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert daher, dass öffentliche Ausschusssitzungen grundsätzlich von Fernsehsendern übertragen werden dürfen. Das Bildmaterial soll hierbei vom Hausfernsehen des Deutschen Bundestages und der Landesparlament unentgeltlich allen Fernsehsendern zur Verfügung gestellt werden. Das Persönlichkeitsrecht der […]

Studentische Gruppen an Hochschulen

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert die Gleichberechtigung studentischer Interessen an den Hochschulen. Dazu dürfen sich in allen Gebieten des Lebens studentische Interessensgruppen gründen und ihre Angebote den Studenten zur Verfügung stellen. Diese Gruppen sollen ihre Angebote und Ansichten frei und unabhängig von jeglicher Einmischung durch Studierendenvertretung oder Universitätsverwaltung verbreiten können, solang sie sich im demokratischen […]

Generationengerechtigkeit in der Gesetzgebung (abgelaufen)

Der Gesetzgeber hat darauf zu achten, die Rechte zukünftiger Generationen in der heutigen Gesetzgebung zu wahren und darf daher die Freiheiten zukünftiger Generationen nicht unverhältnismäßig beschneiden. Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert daher, dass auf Landes und Bundesebene für jeden Gesetzentwurf die Folgen dieser Maßnahmen für die zukünftigen Generationen deutlich und transparent gemacht werden müssen. G-setze […]

Drittelparität ermöglichen

Der LHG fordert die Länder auf durch eine entsprechende Änderung ihrer Landeshochschulgesetze dem Bundesverfassungsgericht Gelegenheit zu geben erneut über die Frage der drittelparitätischen Besetzung von Hochschulgremien zu entscheiden. Das damalige Urteil vom 29. Mai 1973, in dem die professorale Mehrheit in akademischen Gremien als Ausfluss des Grundrechts der Freiheit von Forschung und Lehre aus Art. […]

Chancengerechtigkeit herstellen

Bildung ist Menschenrecht. Daher muss Chancengerechtigkeit schon im Kindergarten gewährleistet sein. Die Bestrebungen des parlamentarischen Ansprechpartners, mit entsprechenden Sprachtests auf sprachliche Defizite im vorschulischen Bereich aufmerksam zu machen, werden durch die Liberalen Hochschulgruppen unterstützt, denn nur wer die Sprache beherrscht, dem stehen alle Chancen offen. Sprachlichen Defiziten soll – auch im Sinne einer besseren Integration […]

Angemessene studentische Gremienrepräsentation (abgelaufen)

In Betracht ziehend, dass die derzeit gültigen Rahmenbedingungen für die politische Repräsentanz der Studierenden vor längerer Zeit und unter gänzlich anderen Umständen getroffen wurden fordern die Liberalen Hochschulgruppen: Eine repräsentativere Vertretung der Studierenden in den Gremien der Hochschulen. Eine Überprüfung der derzeitig vorgeschriebenen absoluten Mehrheit der Statusgruppe der Professorinnen und Professoren. Diese auf einem Urteil […]

Integrationsbemühungen auf dem Campus (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen lobt die Einführung so genannter „Mentorenprogramme“ an Hochschulen, die es insbesondere auch ermöglichen, ausländische Studierende besser zu integrieren und bei alltäglichen Problemsituationen weiterzuhelfen. An Hochschulen, an denen es derartige Programme bisher nicht gibt, soll dieser Vorschlag unterbreitet werden. Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen empfiehlt lokalen Behörden, die oftmals Probleme mit einigen Gruppen […]

Trennung von Staat und Kirche

Der Bundesverband spricht sich entschlossen gegen eine Ungleichbehandlung der Religionen aus. Wir fordern, dass Heranwachsenden die größtmögliche Freiheit zur Religionsausübung oder -unterlassung gegeben wird. Die Einflussnahme des Staates auf Religion oder daraus abgeleitete Verhaltensweisen von Schülern ist zu minimieren. Die Neutralität des Staates wird dabei jedoch gerade nicht durch Äußerlichkeiten erreicht, sondern liegt im individuellen […]

Studentische Beschäftigungsverhältnisse

Im letzten Jahrzehnt sind eine Vielzahl an Aufgaben auf studentische Hilfskräfte übertragen worden. Gleichzeitig wurden die billigeren studentischen Beschäftigten genutzt, um langfristige, „normale“ Beschäftigungsverhältnisse zu ersetzen. Die studentischen Beschäftigten übernehmen dabei eine Vielzahl an Aufgaben und sind aus dem universitären Betrieb nicht mehr wegzudenken. Ohne sie wäre die Arbeit an den Hochschulen nicht mehr zu […]

Pluralität der Abschlüsse – Hochschulen müssen Chancen nutzen!

Die Bundesmitgliederversammlung des LHG stellt fest: Das Zertifikat des Abschlusses weit mehr als nur die Abbildung der Leistung des Absolventen umfasst, vielmehr ist es das entscheidende Merkmal für die Qualität der einzelnen Hochschule in Forschung und Lehre. Dass Die Erfolge der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt die besten Indikatoren für die Qualität der Hochschule während des […]

Logikpatente

Der Bundesverband Liberaler Hochschulegruppen spricht sich gegen Logikpatente aus. Software ist durch das Urheberrecht ausreichend geschützt. Logikpatente dienen nicht der Rechtssicherheit, sondern schaffen Rechtsunsicherheit. Diese Patente wirken sich insbesondere hemmend auf den Wissensfortschritt und die Entwicklung im Bereich der Informatik aus. Viele Informatikstudenten, die sich ihren Lebensunterhalt durch Softwareentwicklung verdienen, sind von der Rechtsunsicherheit betroffen.

Kinderbetreuung

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen setzt sich für eine verstärkte Förderung von Ganztageseinrichtungen für Kinder im Vorschulalter ein. Diese Einrichtungen sollen allen Studenten, anderen Universitätsangehörigen aber auch Außenstehenden Nutzern offen stehen, und sofern es sinnvoll ist anderen Interessenten, um eine Kräftebündelung und eine kosteneffektive Gesamtdeckung zu erreichen.

Studentenwerke abschaffen (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert eine umfassende Neuregelung der sozialen Absicherung der Studierenden im wandelnden Hochschulumfeld. Die Studentenwerke in ihrer heutigen Ausgestaltung sind sozialbürokratische Monstren aus einer anderen Zeit. Die Studierenden brauchen keine behördenähnliche Anstalt, die vorgibt, das soziale Gewissen für die Studierenden in der Gesellschaft zu sein. Im Rahmen einer Neuorganisation der Hochschulen müssen […]

Ordnungspolitischer Rahmen für private Hochschulen

Der LHG bekennt sich zu einem umfassenden Wettbewerb im Hochschulbereich. Wettbewerb braucht Regeln: Daher fordern wir die nachfolgenden Wettbewerbsbedingungen für Hochschulen in freier Trägerschaft. Hochschulen in freier Trägerschaft bedürfen keiner staatlichen Genehmigung. Ihre Errichtung ist frei; sie geschieht wissenschaftlich und wirtschaftlich auf eigenes Risiko ihres Trägers. Der gesetzliche Schutz der Bezeichnungen Universität, Hochschule und Fachhochschule […]

Aufhebung des Beschlusses des Bundesvorstandes zum Übergang des Förderkreises an den Verein Sozialwerk des LHG e.V (abgelaufen)

Die Bundesmitgliederversammlung hebt den Beschluss des Bundesvorstandes, den Förderkreis des LHG auf den Verein Sozialwerk des LHG e.V. übergehen zu lassen, auf. Der Verein Sozialwerk des LHG e.V. wird aufgefordert, Spenden, die Anfang des Jahres schon ihm und nicht dem Bundesverband zugeflossen sind, an den Bundesverband zurückzuführen.

VLA (abgelaufen)

Der VLA ist der Seniorenverband des LHG

Das Grundsatzprogramm der Liberalen Hochschulgruppen

Liberale Studierende engagieren sich in Liberalen Hochschulgruppen und versuchen, die Studienbedingungen für alle Studierende zu verbessern. Die Liberalen Hochschulgruppen wollen die Interessen der Studierende auf allen Ebenen artikulieren, in den Fachbereichen, den Hochschulen, auf Ebene der Länder und des Bundes. In Kooperation mit anderen liberalen Gruppierungen nehmen sie Studierendeninteressen europaweit und international wahr. Der LHG […]

Mit Entschlossenheit und Augenmaß gegen den Terror

Die Ereignisse des 11. September 2001 haben die subjektive und objektive Sicherheitslage weltweit verändert. Innere und äußere Bedrohungen scheinen nahezu zu verschmelzen, bisher ungeahnte und von Politik und Gesetzen nicht oder kaum beachtete Szenarien drängen sich auf. Die politischen Akteure überschlagen sich mit Forderungen nach Sicherheit, oft auf Kosten der Freiheit und ohne erkennbaren Effekt. […]

Evaluationsdatenbank (abgelaufen)

Der Bundesvorstand wird aufgefordert, eine Datenbank einzurichten, die möglichst umfangreiche Informationen über die an verschiedenen deutschen Universitäten durchgeführten Evaluationen enthält. Die Mitgliedsgruppen werden dazu aufgefordert, die Daten dem BuVo zur Verfügung zu stellen. Dabei sollen vor allem die Evaluationsmethoden erkennbar sein. Die Datenbank ist allen Mitgliedsgruppen zugänglich zu machen.

Interessenvertretung der Studierenden stärken! „Studentischer Dachverband“ (abgelaufen)

Die Mitgliederversammlung erteilt dem Bundesvorstand folgenden Arbeitsauftrag: Zusammen mit den anderen großen demokratischen Studierendenverbänden werden intensive Kontakte aufgenommen, die das Ziel verfolgen, einen neuen, schlagkräftigen Verband zu etablieren, oder vorhandene Konstrukte strukturell zu reformieren. Alle Mitgliedsgruppen, insb. die ASten-tragenden LHGen werden den Bundesvorstand bei diesem Vorhaben nach Kräften unterstützen. Nach dem Tod des Verbandes Deutscher […]

Hochschule der Zukunft (abgelaufen)

Das Grundsatzprogramm der Liberalen Hochschulgruppen Die Hochschule der Zukunft bietet den Studierenden wieder einen Raum, für ihre Zukunft gebildet und ausgebildet zu werden. Sie ist ein Lebensraum für Studenten, den sie entsprechen ihrer Neigungen und Wünsche selbst mitgestalten können. Der Aufbau ihres Studiums kann in bestimmten Grenzen von ihnen frei gewählt werden. Ziel der Hochschule […]

Verfallsdatum von Beschlüssen (abgelaufen)

Die aktuelle Gültigkeit von Beschlüssen der Bundesmitgliederversammlung wird zwei Jahre nach ihrer Beschlussfassung durch den Bundesvorstand überprüft und gegebenenfalls der Bundesmitgliederversammlung mit dem Ziel der Aufhebung erneut vorgelegt. Die BMV entscheidet dann darüber, ob die Beschlüsse weiterhin in der Beschlusslage verändert oder unverändert verbleiben sollen, oder in das Archiv des Deutschen Liberalismus übergehen.

Stellungnahme des LHG-Bundesverbandes zu den Gesetzentwürfen zur Reform des Stiftungsrechtes

Die Gesellschaft ist in Zeiten leerer Staatskassen zunehmend auf das Engagement von Privatleuten angewiesen. Doch gemessen an den Vermögen hierzulande scheint das Stiftungswesen noch ausbaufähig. Etwa 10 000 säkulare Stiftungen sind nach Schätzungen derzeit im Bundesverband deutscher Stiftungen organisiert. Das entspricht lediglich einem halben Prozent der Mehrwertsteuer zahlenden Unternehmen. Um insbesondere für die Hochschulen dieses […]

Stiftungshochschule Bundeswehruniversität

Der LHG-Bundesverband setzt sich für die Umwandlung der Bundeswehruniversitäten in Stiftungsuniversitäten des Bundes ein. Sie bleiben dem Bund unmittelbar unterstellt und sollen exemplarisch die durch die Kultusministerkonferenz in den letzten Jahren verschleppten Bildungsreformen umsetzen. Die Bundeswehr behält das Recht im Rahmen einer bevorzugten Belegung ihre Offiziere auszubilden. Die restlichen Studienplätze werden von den Hochschulen nach […]

Neue Medienkompetenz

Der Umgang mit Computern und neuen Medien ist heutzutage zur Kernkompetenz geworden, welche den Rang der Kulturtechniken Lesen und Schreiben erreicht. Nichtbeherrschen des Umgangs mit Informationstechnologie ist der Analphabetismus des 21. Jahrhunderts. Um einer solchen möglichen Fehlentwicklung in Deutschland entgegenzuwirken, fordern die Liberalen Hochschulgruppen bereits in der ersten Schulklasse mit der Entwicklung einer Medienkompetenz zu […]

Grundsatzprogramm

Aus dem Grundsatzprogramm wird folgender Satz des Punktes “Sozialpolitische Ansätze durch Verkürzung der Studienzeiten” gestrichen: “Um die Situation an den Hochschulstandorten zu entkrampfen, wird überall eine Wohnheimplatzquote von 20 – 25 % der Studierenden angestrebt.”

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Der Verband der Liberalen Hochschulgruppen fordert alle im Bundestag und in den Länderparlamenten vertretenen Parteien auf, sich stärker für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses einzusetzen. In der Bundesrepublik Deutschland werden nicht genügend Spitzenkräfte ausgebildet. Derzeit mangelt es in sämtlichen Bereichen an geeigneten Führungskräften. In der Wirtschaft werden bereits seit Jahren viele Spitzenpositionen mit Fachkräften aus […]

Aufhebung von Beschlüssen

Die folgenden Beschlüsse werden aufgehoben; sie sind dem Archiv des Deutschen Liberalismus zur Verfügung zu stellen: Soziale Situation der Studierenden (Oberwesel 1989) Beschluss zur Deutschlandpolitischen Lage (Oberwesel 1989) Konsequenzen aus der Entwicklung in der DDR für das bundesdeutsche Hochschulsystem (Tübingen 1990) AiP in der DDR (Tübingen 1990) Gesetzliche Einrichtung der Verfassten Studentenschaft an den Hochschulen […]

Aufenthaltsrecht für nicht EU-Graduierte

Der Bundes-LHG fordert seinen parlamentarischen Ansprechpartner auf, einen Zusatz zum § 10 AuslG zu erarbeiten, der ausländischen Absolventen deutscher Hochschulen eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis gemäß § 24 AuslG, sowie eine zeitlich und regional unbe­grenzte Arbeitserlaubnis gewährt. Alle ausländischen Studierenden, die ihr Studium innerhalb der für ihr Studienfach maßgeblichen durchschnittlichen Studienzeit abgeschlossen und ihr 36. Lebensjahr noch […]

Zukünftige Arbeit des LHG-Bundesverbandes (abgelaufen)

Ab dem Jahr 2001 findet nur noch einmal jährlich eine Bundesmitgliederversammlung statt. Diese dient primär der Wahl des Vorstandes und der Abwicklung der notwendigen rechtlichen Formalitäten sowie der Beratung und der Beschlussfassung von Anträgen. Ab dem Jahr 2001 findet die jährliche Bundesmitgliederversammlung jeweils am Beginn des Sommersemesters (Ende April/Anfang Mai) statt. Sämtliche Bundesmitgliederversammlungen werden ab […]

Perspektive statt Lobbyismus – Beiträge zur Hochschulfinanzierung (abgelaufen)

Bildung für einen großen Teil der Bevölkerung zu ermöglichen ist eine wesentliche gesellschaftliche Aufgabe. Nach glaubwürdigen Berechnungen fehlen an Deutschlands Hochschulen mindestens 1,7 Mrd. DM pro Jahr in der Lehre. Trotz den Versprechungen aller Bildungspolitiker in Bund und Ländern ist aber niemand bereit diese Mittel den Hochschulen auch zur Verfügung zu stellen. Während in zahlreichen […]

Auswahlrecht und Dienstherrenschaft für Hochschulen (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert das Auswahlrecht und die völlige Dienstherrenschaft für Hochschulen. Daher fordern wir die Bundesregierung auf, das HRG nochmals zu novellieren. Wir fordern die Bundestagsfraktion der FDP auf, einen dahingehenden Entwurf zu erarbeiten und im Bundestag einzubringen.

Für die Ermöglichung einer Profilbildung – Spezialisierung der Universitäten (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) appelliert an die Universität, Schwerpunkte in ihrem Bildungsangebot zu setzen. Auf diese Weise ist es möglich landesweit hochqualifizierte Kräfte in Forschung und Lehre an einem Universitätsstandort zu bündeln. Auch können so die Finanzmittel effektiv zur Gestaltung der Lehre und Forschung sowie der optimalen Anpassung der Infrastruktur an die Bedürfnisse der […]

Studentische Existenzgründungen (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen setzt sich für die Schaffung eines professionellen Institutes zur Förderung von studentischen Existenzgründungen ein. Dieses Institut soll Bestandteil jeder Hochschule sein. Angehörige des Institutes Dem Institut sollen ehemalige Studenten (Alumnis), Vertreter der Handelskammern, ein wirtschaftliches Kuratorium und ein Lehrstuhl für Existenzgründung angehören. Dem wirtschaftlichen Kuratorium Praktiker angehören. Aufgaben des Institutes für […]

Für eine verbesserte Vorbereitung auf das Hochschulstudium (abgelaufen)

Es ist eine triviale Tatsache, dass sich der Lehrbetrieb an Schulen erheblich von dem der Hochschulen unterscheidet. Dies ist begründet durch die Intention der beiden Bildungsinstitutionen und ist durchaus sinnvoll, da die Schule einen Erziehungsauftrag erfüllt, wohingegen die Hochschule die Aufgaben der Wissensvermittlung und das Lehren des wissenschaftlichen Arbeitens innehat. Das Bindeglied der beiden Systeme […]

Neue Hochschulzugangsvoraussetzungen (abgelaufen)

Die Hochschulen erhalten das Recht, sich alle ihre Studierenden selbst auszusuchen. Dabei dürfen sie in der Wahl ihrer Kriterien nicht über die grundrechtlichen Schranken hinaus eingeschränkt werden. Sie bestimmen damit natürlich auch den Ablauf des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens. Die Zentrale Vergabestelle für Studienplätze (ZVS) wird überflüssig. Insbesondere sind die Hochschulen bei der Auswahl ihrer Studierenden […]

Selbstbewertung der Hochschulen

Um einer staatlich verordneten Profilbildung der Hochschulen vorzubeugen, fordert der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen alle Hochschulen auf, eine intensive und konsequente Selbstbewertung durchzuführen. Diese Selbstbewertung soll ähnlich dem Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM) for Education Excellence erfolgen. Bei einer konsequenten Anwendung dieses Modells erkennt die Hochschule ihre eigenen Stärken und Verbesserungspotentiale und kann […]

Hochbegabtenförderung in der Ausbildung

In die Ausbildung von Lehrern, Lehrerinnen, Schulpsychologen und Erzieherinnen ist innerhalb des Studiums die Fragestellung, „Erkennen und Umgang“ mit hochbegabten Kindern aufzunehmen. Ferner ist aufgrund des ständigen Wechsels und Fortschritts in diesem Bereich der Besuch von weiterbildenden Seminaren während der Berufsausbildung, in periodisch wiederkehrenden Zeitabschnitten, wünschenswert.

Neuregelung der Zugangsvoraussetzungen

Der LHG fordert den Bund auf, eine Neuregelung der Zugangsvoraussetzungen für die Öffentliche Verwaltung zu schaffen. Die jetzige Praxis soll durch ein Concours-Verfahren ersetzt werden, das den Absolventen aller Fachrichtungen den Einstieg in den Dienst in der Öffentlichen Verwaltung ermöglicht. In der Einstellungspraxis des öffentlichen Dienstes, besonders bei Landes- und Bundesbehörden, werden Hochschulabsolventen bevorzugt, die […]

Personalstrukturreform (abgelaufen)

Der Bundesverband der Liberalen Hochschulgruppen fordert die grundlegende Reform der Personalstruktur an den Hochschulen. Ziel dieser Reform muss sein, die Qualifikationszeit zur Professur zu verkürzen und eine Verjüngung der Hochschullehrerschaft zu erreichen. Daher ist es dringend geboten, dem wissenschaftlichen Nachwuchs zu einem möglichst frühen Zeitpunkt die Möglichkeit zu selbständiger wissenschaftlicher Tätigkeit zu geben. Die Personalstruktur […]

Personalautonomie (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert die auf wissenschaftliche Einrichtungen zugeschnittenes spezielles Dienst- und Tarifrecht. Die Hochschulen sollen in der Lage sein, ihre Arbeitsverhältnisse im Rahmen von Globalhaushalten selbst zu gestalten. Dies soll aufgaben- und fachbezogen erfolgen. Hierzu benötigen sie eigene Personalstatute und Dienstherrschaft. Diese Personalautonomie soll für wissenschaftliches und nichtwissenschaftliches Personal gleichermaßen gelten. Die dadurch […]

Studierendenparlamente (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert die Einrichtung eines bundesweiten Studierendenparlaments, das sich aus Vertretern der Landestudierendenparlamente zusammensetzt. Dieses soll im HRG verankert werden. Das Bundesstudierendenparlament sowie die Landesstudierendenparlamente sollen die Interessen der in Deutschland ( bzw. dem Bundesland ) Studierenden gegenüber der Kultusministerkonferenz, Bundesbildungsministerium, den zuständigen Länderministerien und der Öffentlichkeit vertreten. Sie sollen eigene Positionen […]

Unternehmerische Spielräume für Hochschulen und Studentenwerke

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert den Wettbewerb der Studentenwerke untereinander! In einem Wettbewerb der Hochschulen untereinander sind diese und damit auch die Studentenwerke gefordert, sich mit Ihrem Leistungsspektrum zu profilieren. Aufgrund der Finanzknappheit des Staates, mit deutlichen Anzeichen des finanziellen Rückzugs des Staates aus Sozial- und Bildungsleistungen, empfiehlt der LHG marktwirtschaftliche Steuerungsmechanismen auch auf das […]

Reform des Stiftungsrechts

Deutschland braucht eine neue Stiftungskultur. Auf dem Weg in das 21. Jahrhundert kommt der Stiftung als individueller Form bürgerlichen Engagements wachsende Bedeutung zu. Das Ende staatlicher Vollversorgung in den westlichen Industrieländern ist eingeläutet. Der Staat ist nicht zuletzt aus ökonomischen sowie angesichts einer Staatsquote von nahezu 50 Prozent ebenfalls aus ordnungspolitischen Gründen nicht mehr in […]

Bildungspolitisches Programm im Rahmen der Stabilitätspakt-Strategie für Südosteuropa

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen begrüßt die Stabilitätspakt-Pläne der Bundesregierung und der Europäischen Union für Südosteuropa. Neben dem Wiederaufbau, der wirtschaftlichen Stabilisierung und der weiteren Demokratisierung, ist langfristig gesehen, die Integration dieser Region in die Europäischen Institutionen wichtigstes Ziel dieser Strategie. Gleichzeitig ist der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen davon überzeugt, daß diese Ziele nicht ohne die Verbesserung […]

„Qualitätspakt“ in Nordrhein-Westfalen (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen lehnt den vom Ministerium für Schule, Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW vorgeschlagenen sogenannten „Qualitätspakt“ in der vorliegenden Form ab. – Die Studierendenzahlen werden in den nächsten Jahren nach allen ernstzunehmenden Prognosen weiter steigen. Die Ausgaben für Bildung wurden in den letzten Jahren nicht angemessen erhöht, die Ausstattung der Universitäten […]

Freier Hochschulzugang

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen spricht dem Abitur den alleinigen Vertretungsanspruch auf Feststellung der Studiereingangsfähigkeit ab. Den Hochschulen müssen auch andere Zugangswege zur Verfügung stehen. Auch Studieneinsteigern aus nicht-gymnasialen Bildungsgängen soll eine Chancengleichheit und Zugang zum Studium ermöglicht werden. Der LHG empfiehlt, Platzkontingente für diese Seiteneinsteiger zur Verfügung zu stellen. Eine selbständige und eigenverantwortliche Hochschule sollte […]

Hochbegabtenförderung

Die Hochbegabtenförderung von Bund und Ländern sträflich vernachlässigt. Nur etwa 8 Millionen Mark werden bundesweit für die ca.300.000 hochbegabten Schülerinnen und Schüler ausgegeben, spezielle Förderungsprogramme und qualifizierte Beratungsangebote für die Betroffenen fehlen. Die Lehrerinnen und Lehrer sind oftmals nicht in der Lage, eine Hochbegabung zu erkennen oder gar entsprechend zu fördern. Zahlreiche hochbegabte Kinder werden […]

Neuregelung der 630,- DM Beschäftigungsverhältnisse (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen lehnt die Neuregelung der 630,- DM Beschäftigungsverhältnisse, wie sie von der Regierungskoalition beschlossen wurde, ab. Wird die Neuregelung beibehalten, wird gefordert, dass die Pflicht zur Abführung der Kranken- und Renterversicherungspflicht bei der Beschäftigung von Studierenden entfällt.

§ 35 BBesG streichen! (abgelaufen)

Der Bundesverband liberaler Hochschulgruppen fordert den Bundesgesetzgeber auf, den § 35 des Bundesbesoldungsgesetzes, der Obergrenzen bei Professorenplanstellen regelt, zu streichen, da er dem Konzept der autonomen Hochschule widerspricht.

Akkreditierungskommission (abgelaufen)

Zur Sicherung der Qualität von neu einzuführenden Studiengängen und Ihren Abschlüssen „Bachelor und Master“ fordert der LHG-Bundesverband dass diese bei einer unabhängigen Kommission akkreditiert werden, Auf diese Weise wird sichergestellt, dass neugeschaffene Studiengänge wirklich berufsqualifizierend sind und ein Mindeststandard der Studieninhalte gewährleistet wird, der international wettbewerbsfähig ist. Durch die Akkreditierung werden einerseits Transparenz des Studienangebots […]

Hochschulpolitik der Europäischen Union

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert im Bewusstsein der Verantwortung für ein geeintes Europa einzutreten, die Einführung folgender hochschulpolitischer Rahmenbedingungen in Deutschland und in der Europäischen Union: Europäisches credit point system Das einheitliche Credit Point System für alle Studiengänge soll die Anerkennung der verschiedenen nationalen Hochschulabschlüsse sowie der im Ausland erbrachten Studienleistungen erleichtern. Abschlussprüfungen in europäischen […]

Internationalisierung des Studiums

Zur Verbesserung der Situation ausländischer Studierender in Deutschland und – deutscher Studierender im Ausland sowie zu Internationalisierung der deutschen Hochschulen fordert der LHG folgenden Maßnahmenkatalog: Im deutschen Hochschulsystem müssen für alle Veranstaltungen Punkte für das ECTS (European Credit Transfer System) angeboten werden, Damit soll endlich Transparenz zwischen allen (deutschen wie europäischen) Universitäten hergestellt werden. Die […]

Leistungsorientierte Besoldung für Professoren

Der Bundesverband der Liberalen Hochschulgruppen fordert die Reform des Dienstrechts für das Hochschulpersonal. Hierbei soll das bisherige altersabhängige Besoldungssystem durch ein leistungsorientiertes Gehaltssystem ersetzt werden. Im Einzelnen wird ein Grundgehalt zuzüglich einer von den Lehr- und Forschungsleistungen abhängigen Leistungsprämie gezahlt. Die Hochschulen legen die Leistungs-, Belastungs- und Funktionszulagen individuell nach Verhandlung mit den Bediensteten zeitlich […]

Studium international

Im Zuge der vermehrt geforderten Mobilität der Studierenden im In- und Ausland fordert der LHG: a) Die Anerkennung von an anderen Hochschulen erbrachten Studienleistungen muss stark vereinfacht und zum Normalzustand werden. Dies soll den Studierenden ermöglichen, flexibel auf des Leistungsangebot ihrer Hochschule einzugehen und damit den Wettbewerb unter den Hochschulen zu steigern. b) Für Auslandsaufenthalte […]

Hochschulorganisation

Die Hochschulorganisation muss weiter im Hochschulrahmengesetz geregelt bleiben. Nur so ist der Gefahr einer Verregelung durch die Bundesländer Einhalt zu gebieten. Diese würde auf Wettbewerb der Bundesländer hinauslaufen. Um demgegenüber den Wettbewerb der Hochschulen zu erreichen, ist ein bundeseinheitlicher Organisationsrahmen erforderlich. Der LHG fordert deshalb, die Hochschulorganisation im HRG folgendermaßen zu regeln: 1) Rechtsstellung Die […]

Aufenthaltsgenehmigungen für EU-Bürger (abgelaufen)

Aufenthaltsgenehmigungen für Bürger der Europäischen Union, die in einem EU-Mitgliedsstaat studieren, dessen Staatsangehörigkeit sie nicht besitzen, sind abzuschaffen.

Hochschulzugang (abgelaufen)

Im Rahmen des geforderten Wettbewerbs und stärkeren Profilierung der Hochschulen untereinander begrüßt der LHG die Möglichkeiten der Hochschulen, sich einen Teil ihrer Studierenden selbst auszusuchen. Der LHG fordert aber, daß weiterhin mindestens 50% der Studienplätze an einer Hochschule über das bisherige System Abiturnote/ Wartezeit vergeben werden. Um wirklich einen Wettbewerb zu ermöglichen, muß die Ausgestaltung […]

Lehrleistungen gerechter entlohnen (abgelaufen)

Ein Grund für lange Studienzeiten an Hochschulen sind häufig auch schlechte Leistungen der Dozenten oder deren mangelndes Engagement in der Lehre. Um Anreize zu einer Verbesserung in diesem Bereich zu setzen, bedarf es einer leistungsgerechteren Bezahlung insbesondere der Professoren an Universitäten und Fachhochschulen. Deshalb fordert der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen die Abschaffung des Beamtenstatus der Professoren […]

Landesweites Studierendenparlament (abgelaufen)

Der Bundesverband der LHG tritt ein für die Einrichtung landesweiter Studierendenparlamente auf gesetzlicher Grundlage. Die Länderparlamente entsenden Vertreter in einen Bundesrat der Studierenden. In diesem sollen alle deutschen Universitäten und Fachhochschulen gemäß ihrer Studentenzahl durch gewählte Delegierte vertreten sein. Das Parlament soll als Äquivalent zur Hochschulrektorenkonferenz die Interessen der in Deutschland Studierenden gegenüber der Kultusministerkonferenz […]

Wahlverfahren für Sekundarschule ändern! (abgelaufen)

Die Möglichkeit der Erziehungsberechtigten, nach der Primarstufe alleine zu bestimmen, welche Schulform ihr Kind besuchen soll, führt oft zu nicht zu vertretbaren Ergebnissen. Kinder, denen von ihren Begabungsschwerpunkten her eher der Besuch einer Haupt- oder Realschule empfohlen werden sollte, werden von ehrgeizigen Eltern allzu häufig für Gymnasien angemeldet. Auch der umgekehrte Fall ist nicht selten: […]

Kritik an hochschulpolitischen Vorschlägen der FDP (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) begrüßt, dass die FDP die Bildungspolitik zu einem ihrer politischen Schwerpunkte machen will und durch ihren Bundesvorsitzenden Wolfgang Gerhardt ein erstes Diskussionspapier „Für eine Bildungsstrukturreform in Deutschland“ vorgelegt hat. Der LHG begrüßt, dass das Papier langjährige Forderungen des LHG u. a. nach mehr Wettbewerb zwischen den Hochschulen, einer größeren Autonomie […]

Kein Allgemeinpolitisches Mandat für Allgemeine Studierendenausschüsse (abgelaufen)

er Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) lehnt die hochschulgesetzliche Einführung eines sog. allgemeinpolitischen Mandats für Allgemeine Studierendenausschüsse (Asten) als nicht mit den Freiheitsrechten eines jeden einzelnen Studierenden vereinbar ab. Der LHG spricht sich deshalb gegen die Pläne von einigen Landesgesetzgebern aus, den Asten explizit in den Hochschulgesetzen die öffentliche Äußerung zu gesellschaftlich relevanten, über den unmittelbaren […]

Kein Rentenbeitrag für Studierende (abgelaufen)

Der LHG spricht sich gegen die Rentenbeitragspflicht für Studierende ab 610,- DM aus. Studierende sollen erst ab einem monatlichen Verdienst in Höhe von 1500,- DM zur Rentenbeitragspflicht herangezogen werden. Ab einem Verdienst in Höhe von 610,- DM sollen sie wählen können, ob sie in die Rentenkasse einzahlen wollen oder nicht. Die Ablehnung eines Arbeitsplatzbewerbers, der […]

Schlüsselqualifikationen vermitteln (abgelaufen)

Eine der Aufgaben der Schulen mit gymnasialer Oberstufe ist die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf ein Studium. Trotz einer begrüßenswerten Besinnung auf vermehrte Vermittlung von Grundlagenwissen ist an der hohen Studienabbrecherquote zu erkennen, daß Schulen ihrer Aufgabe, auf ein Hochschulstudium vorzubereiten, nur unzureichend nachkommen. Zum anderen haben die Schulen durch den Wandel in den […]

Umweltaspekte bei der Lehre beachten

In der Lehre soll der Umweltschutz eine größere Beachtung finden. Dazu sollen: In Fachgebieten, wo dies angebracht ist, Auswirkungen auf die Umwelt an den relevanten Stellen integraler Teil des Lehrangebots werden. Interdisziplinäre Projekte angeboten werden, bei denen außerdem Teamfähigkeit erlernt werden kann.

Umweltschutz im Lebensraum Hochschule

Der Lebensraum Hochschule muss möglichst umweltfreundlich gestaltet werden. Deshalb fordert der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG): Einen zentralen Ansprechpartner für Verbesserungen bzw. Mängel im Umweltbereich Kosteneinsparungen müssen voll den Hochschulen zugutekommen, um Anreize zu schaffen. Einsatz moderner Technik, um die Zuständigkeitsproblematik auszugleichen Handeln gemäß dem Prinzip Vermeiden, Wiederverwenden, Wiederverwerten. Beachtung von Umweltschutz- und Ergonomieaspekten in der […]

Studieren mit Kindern

Studieren mit Kindern muss erheblich erleichtert werden. Deshalb fordert der LHG den Bau und Betrieb von ausreichend Krabbelstuben an allen Hochschulen, bis der ermittelte Bedarf derzeit von etwa 5% gedeckt ist. Möglichkeiten ehrenamtlicher, studentischer Selbstorganisation sind auszuschöpfen. Darüber hinaus ist im Bedarfsfall auf Finanzierungsmöglichkeiten wie bei Kindergärten zurückzugreifen. Die Betreuung in diesen Krabbelstuben muss dabei […]

Allgemeine Dienstpflicht (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen setzt sich für die Einführung einer Allgemeinen Dienstpflicht für Männer und Frauen ein. Der Dienst soll wahlweise in den Bereichen Bundeswehr, Zivildienst oder Entwicklungshilfe abgeleistet werden. Die Möglichkeit eines Ersatzdienstes bei Feuerwehr, THW oder ähnlichen Einrichtungen soll bestehen bleiben.

Archivsystem (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) richtet ein Archivsystem zur Versendung auf Anfrage – bei Selbsttragung der Kosten – von hochschulpolitisch relevanten Publikationen auf Bundes-, Landes- und Ortsebene ein.

Koalitionsvertrag in Baden-Württemberg (abgelaufen)

Der Koalitionsvertrag in Baden-Württemberg enthält Positionen, zu denen der LHG wie folgt Stellung nimmt: Wir fordern die (Wieder-)Einführung der Verfassten Studierendenschaft in allen Bundesländern. Bildungsgutscheine nach dem „von-Trotha-Modell“ (Studiengebühren für Studierende über dem 14. Hochschulsemester) lehnen wir ab. Leistungsnachweise müssen dem Studiengang angepasst sein.

Beibehaltung des „590,-DM“ Gesetzes (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) fordert die Beibehaltung des sogenannten „590,-DM“ Gesetzes. Der Betrag, bis zu dem ein sozialversicherungsfreies Beschäftigungsverhältnis nicht steuerrechtlich bekannt zu machen ist, ist kontinuierlich an die Inflation anzugleichen.

Internet-Angebot und Unabhängigkeit (abgelaufen)

Das Internet-Angebot des LHG muss schnell und intensiv ausgebaut werden. Dabei muss die Unabhängigkeit des LHG berücksichtigt werden. Da die Bedeutung elektronischer Kommunikation schnell zunimmt, darf diesem nicht nur nebensächliche Bedeutung zukommen. Dem Bundesverband kommt dabei eine koordinierende, sammelnde und beratende Funktion zu. Das WWW-Angebot ist ein Teil einer Kommunikationsstruktur, das über Programmatik und Organisationsstruktur […]

Frauenförderung in der Wissenschaft

Der LHG setzt sich für die Förderung der Einstellung und Einberufung von Frauen in wissenschaftlichen Positionen im Bereich der Hochschule ein und spricht sich gegen Diskriminierung von Frauen oder Männern in diesen Bereichen aus. Der LHG fordert die Hochschulen und die Politik auf, die Stukturen ihrer Promotions- und Habilitationsverfahren dahingehend zu verändern, daß die wissenschaftliche […]

Grundsatzprogramm (abgelaufen)

Der Bundesvorstand des LHG wird aufgefordert, das Grundsatzprogramm zu überarbeiten und die Vorbereitung und Koordination zu übernehmen, auf dem nächsten ProWo einen Workshop anzubieten und auf der nächsten BMV zu beschließen. Dabei sind die Mitgliedsgruppen einzubeziehen. Der Entwurf soll der nächsten BMV zur Beratung als Antrag vorgelegt werden.

Studium für Gefangene

Der LHG fordert die Landesjustizbehörden der Bundesländer auf, die Studienmöglichkeiten für Gefangene deutlich zu verbessern. Neben den sogenannten Freigängern sollen verstärkt auch die Häftlinge studieren können, die im geschlossenen Vollzug einsitzen. Vor allem an der Fernuniversität Hagen könnten dann verstärkt Gefangene studieren. Die Gefängnisse sind durch Umstrukturierungsmaßnahmen so auszustatten, daß ein Fernstudium möglich ist. Auch […]

LHG gegen Zensur neuer Kommunikationsformen und Haftung der Netzanbieter für Inhalte

Der LHG spricht sich grundsätzlich gegen eine Zensur in allen Kommunikationsformen aus. Deshalb ist z.B. ein Verbot ganzer Newsgruppen, auch wenn sich dort einzelne rechtswidrige Angebote finden, abzulehnen. Einzelne Staaten dürfen nicht ihre Regeln der ganzen Welt aufzwingen. Insbesondere sind Netzanbieter für elektronische Datenkommunikation ebenso zu behandeln wie der Telefon- und Postdienst. Die Verantwortung und […]

Soziale Belange von Studierenden

Ziel liberaler Studienreformen ist es, möglichst effektives Studieren allen zu ermöglichen, die für das betreffende Studium qualifiziert sind. Zum Studieren sind alle diejenigen qualifiziert, die den akademischen Anforderungen des Studiums gewachsen sind. Unabhängig von sozialer Herkunft und sozialen Umständen muss ein Studium möglich sein. Es muss daher Ziel der Länder und des Bundes sein, soziale […]

Positionen des Bundesverbandes Liberaler Hochschulgruppen (LHG) zur Evaluation der Lehre

1. Einleitung Um eine Qualitätssicherung in der Lehre zu ermöglichen, müssen Instrumente zu ihrer Durchführung gefunden werden. Der LHG hält sowohl eine Sicherstellung lediglich durch Vorgaben und Prüfungsordnungen, als auch eine Orientierung an Abschlüssen und dem Berufserfolg der Studierenden für nicht ausreichend, um eine Bewertung von Lehre vornehmen zu können. Durch Evaluation soll ein Einblick […]

Ablehnung von Rüttgers und BAFF (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen lehnt das BAföG-Modell sowohl des Bundesbildungsministers ab, als auch das BAFF-Modell der Grünen. Der LHG hält Rüttgers’ Modell für unsozial. Ferner widerspricht es nach Meinung des LHG langfristiger Bildungspolitik und zeugt von kurzsichtiger Mangelverwaltung. Der LHG hält das BAFF-Modell (Bundesausbildungsförderungfond) für falsch.

Umzug nach Berlin (abgelaufen)

Mit dem Auslaufen des Nutzungsvertrages in der Niebuhrstr. 53 zieht der LHG nach Berlin. Dort bezieht der Bundesverband Räume im Gebäudekomplex Reinhardstr. 12-16 in Berlin-Mitte. Der LHG zieht nicht ins Thomas-Dehler-Haus! Der Bundesvorstand bleibt aufgefordert, mit den Eigentümern in Verhandlungen zu treten und die Ergebnisse den Mitgliedern mitzuteilen.

Wehrmachtsdeserteure

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert die Rehabilitation der Wehrmachtsdeserteure.

Studieren im Ausland

Der LHG fordert die Zentralisierung und Zusammenlegung der unterschiedlichen Informationsquellen über ein Studium im Ausland. Der LHG fordert die Einführung eines elternunabhängigen Bafögs in Form eines Vollkredits. Der LHG fordert die Novellierung des Deutschen Stiftungsrechtes. In diesem Zusammenhang müssen für die Stiftungen steuerliche Anreize geboten werden, um ihr Engagement in der Vergabe von Stipendien für […]

Hochschulsender

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert von den Bundesländern die Zulassung von eigenen Hochschulsendern für die einzelnen Hochschulstandorte. Dies bedeutet vor allem, dass die Frequenzvergabe für die Unisender erschwinglich gemacht und dass eine Starthilfe gegeben wird.

Keine Leistungsnachweise nach dem 2. Semester (abgelaufen)

Der LHG spricht sich gegen die von der Bundesregierung vorgeschlagene Einführung von Leistungs- bzw. Studienstandsnachweisen nach dem 2. Semester für alle Studierende aus. Diese stellen einen nicht akzeptablen Eingriff in die Studienfreiheit des Einzelnen dar. Der durch sie erzeugte Leistungsdruck wird es den Studienanfängern noch schwerer machen, sich in das Studium einzugewöhnen und wird viele […]

Öffnung des Lehramts für Universitätsabsolventen ohne Staatsexamen

Der LHG spricht sich dafür aus, das Lehramt an Gymnasien für Bewerber ohne Lehramtsstudium und Staatsexamen zu öffnen; das heißt das: das Staatsexamen soll nicht länger unverzichtbare Voraussetzung für die Einstellung als Referendar sein. Zusätzlich sind Nachweise über die Fähigkeiten im Fach Pädagogik zu erbringen. Stattdessen sollen ein abgeschlossenes Universitätsstudium in einem am Gymnasium unterrichteten […]

Gewalt an Schulen

Der LHG setzt sich mit Nachdruck dafür ein, die Studienordnungen für Lehramtsstudiengänge – insbesondere im Sekundarbereich – dahingehend zu ergänzen, daß der Themenbereich Gewalt an Schulen mit seinen Ausprägungen Gewalt von Schülern gegen Mitschüler und Gewalt von Schülern gegen Sacheigentum bei der Lehrerausbildung berücksichtigt wird; außerdem soll die Vermittlung sozialer Kompetenzen unter den Lehramtsanwärtern verbessert […]

Förderung von Evaluation in der Eigenverantwortung der Hochschulen

Der LHG fordert alle Landesregierungen auf, Gelder bereitzustellen, damit alle Hochschulen in eigener Verantwortung Programme zur Evaluation der Lehre durchführen können. Eine finanzielle Absicherung der studentischen Beteiligung ist dabei zu beachten. Die zwischenhochschulische Einrichtung von Evaluationsagenturen auf Landesebene kann zur Förderung und Begleitung der Evaluation sinnvoll sein.

Behindertengerechte Hochschule (abgelaufen)

Der LHG fordert ein behindertengerechtes Hochschulwesen. Die konkreten Forderungen und Aktionsvorschläge hierzu sollten durch einen Arbeitskreis beim nächsten ProWo erarbeitet werden. Die Ergebnisse werden festgehalten und publiziert.

Umzug nach Berlin (abgelaufen)

Mit dem Auslaufen des Nutzungsvertrages in der Niebuhrstr. 53 zieht der LHG nach Berlin, wenn bis dahin der Umzug von Parlament und Regierung erfolgt ist.. Dort bezieht der Bundesverband Räume im Gebäudekomplex Reinhardstr. 12-16 in Berlin-Mitte. Der Bundesvorstand wird aufgefordert, mit den Eigentümern in Verhandlungen zu treten und die Ergebnisse den Mitgliedern mitzuteilen.

Verkürzung der Studienzeiten

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert weiterhin nachdrücklich dazu auf, die notwendigen Änderungen an den Hochschulen zuzulassen, die durch das Hochschulrahmengesetz durch den Bundesgesetzgeber als Rahmen vorgegeben werden können, um eine möglichst kurze Studiendauer zu gewährleisten. Die Länder sollten in den ihnen obliegenden Regelungsfeldern zielstrebig auf die Autonomie der Hochschule hinarbeiten, da durch den einsetzenden Wettbewerb […]

Gremienarbeit

Der Gesetzgeber (Bund bzw. Land) soll sicherstellen, dass Studierenden durch die Tätigkeit in den von ihm gesetzlich vorgeschriebenen Gremien (Senat, StuPa, Fachschaft, etc.) kein finanzieller Nachteil entsteht. Der Gesetzgeber soll Tätigkeiten in den genannten Gremien als Teil des Studiums anerkennen.

Bildungsfinanzierung durch Bildungsbudgets

Angesichts überfüllter Hochschulen und immer knapper werdender Mittel sind Kosten und Finanzierung des Hochschulsystems von besonderer Aktualität. Die Einführung von Bildungsbudgets hat den Zweck, das Prinzip der zentralen staatlichen Kontrolle der Hochschulen durch das Prinzip der dezentralen Kontrolle durch den Markt zu ersetzen und den Wettbewerb zwischen den Hochschulen um die Studierenden einzuführen. Mit der […]

Themen des Bundesvorstandes (abgelaufen)

Der Bundesvorstand wird beauftragt in seiner Amtszeit neben den Schwerpunkten Hochschulpolitik und studentischer Interessenvertretung ein gesellschaftlich relevantes Thema, dass einen Bezug zu Hochschule und Wissenschaft hat, schwerpunktmäßig zu bearbeiten.

Eckdatenverordnung NRW

NRW – Eckdaten kein Vorbild gelungener Studienreform Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert Hochschulen und Landesregierungen nachdrücklich zu Studienreformmaßnahmen auf, die eine echte Liberalisierung des Studienablaufs ermöglichen, unnötigen Ballast aus den Studienordnungen entfernen und die Prüfungsorganisation vereinfachen. Die von der Ministerin für Wissenschaft und Forschung des Lands NRW erlassene Eckdatenverordnung lehnt der LHG als einen misslungenen […]

Abschaffung der Konkordatslehrstühle (abgelaufen)

Die Konkordatslehrstühle werden abgeschafft! Die staatlichen Hochschulen werden aufgefordert, ein generelles Theologiestudium einzurichten, welches nicht konfessionsgebunden ist.

Geschäftstelle Berlin (abgelaufen)

Die Bundesmitgliederversammlung fordert den Bundesvorstand auf, Konzepte zu erörtern und der BMV vorzulegen, wo und in welcher Geschäftsstelle der Bundesvorstand nach dem Umzug der Regierung nach Berlin arbeitet.

Kooptierung von Bundesvorstandsmitgliedern (Resolution) (abgelaufen)

Der Bundesvorstand sollte in Zukunft von einer Kooptierung von Personen absehen, die ein bestimmtes Aufgabenfeld erfüllen. Vielmehr sollten diese ordentlich von der BMV in den Bundesvorstand gewählt werden.

Teilzeitstudium (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert alle Verantwortlichen auf, das Vorhandensein anderer Studienformen, als der des Vollzeitstudiums endlich zu akzeptieren und ihr Verhalten entsprechend zu ändern. Es ist inzwischen allgemein anerkannte Tatsache, dass das herkömmliche Vollzeitstudium an deutschen Hochschulen nicht mehr die alleinige Studienform ist. In einigen Studiengängen ist das Vollzeitstudium sogar weitgehend vom Teilzeitstudium in […]

Effektivierung der Hochschulwahlen (abgelaufen)

Es ist gesetzlich zu gewährleisten, daß Hochschulwahlen zukünftig an mindestens drei Tagen abgehalten werden, sofern keine allgemeine Briefwahl stattfindet.

Hochschulzugang (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen hält es im Rahmen der angestrebten Autonomisierung der Hochschulen (durch Globalhaushalte, eigene Profilgebungsmöglichkeiten, etc.) für geboten, das Verfahren für die Zulassung der Studierenden an den Hochschulen flexibler zu gestalten. Eine eigenständige Profilgebung der Hochschulen muss auch die Auswahl der Studierenden beinhalten, damit ein kreativer Wettbewerb stattfinden kann. Dieses setzt allerdings voraus, […]

E-Mail (abgelaufen)

Alle Mitgliedsgruppen werden gebeten, sich einen E-Mail-Account zuzulegen und die Adresse dem Bundesvorstand mitzuteilen. Die Landesverbände werden gebeten, einen E-Mail-Beauftragten zu benennen, der den E-Mail-Verkehr landesweit koordiniert. Der Bundesvorstand wird aufgefordert, sich eine E-Mail-Adresse zuzulegen, die E-Mail-Kommunikation zwischen den einzelnen Ländern zu koordinieren in Zusammenarbeit mit den E-Mail-Beauftragten der Landesverbände ein bundesweites Adressenverzeichnis zu erstellen, […]

Grundsatzpapier des LHG zum Internationalen Studententag am 4. Juni 1993

Am heutigen Tag, dem 4. Jahrestag der blutigen Niederschlagung der studentischen Demokratiebewegung in der Volksrepublik China bekundet der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) angesichts der fortdauernden Repressionen seine Solidarität mit unseren Kommilitonen. „Wir werden Euren Mut nicht vergessen“ Wir sind zutiefst enttäuscht und es ist nicht länger hinnehmbar, dass Menschenrechte nicht mehr offener Gegenstand der deutschen […]

Beamtenstatus (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert die umgehende Abschaffung des Beamtenstatus für Professoren.

AK Internationales (abgelaufen)

Es wird ein Informationspool/ein Netzwerk über den Themenkomplex „Studieren und Aufenthalt im Ausland“ aufgebaut, um die Mobilität, Auslandsstudien und Auslandserfahrungen bei Studenten zu fördern. Ziel ist es, auf der Grundlage von EDV und durch aktive Mitarbeit von LHG-Mitgliedsgruppen, Förderungsprogramme, Richtlinien, Auslandskontakte, Erfahrungsberichte, Referenzadressen, … etc. zu sammeln, zusammenzufassen, zu katalogisieren, zu strukturieren und als Grundlage […]

Urheberrecht

Der LHG fordert den Gesetzgeber auf, Maßnahmen zu ergreifen, das Urheberrecht der Studierenden an ihren Studien-, Diplom- und Doktorarbeiten besser zu schützen.

13. Schuljahr (abgelaufen)

Der LHG fordert die Einführung der 12-jährigen Schulzeit und damit den Wegfall des 13. Schuljahres.

Pressefreiheit

Der LHG spricht sich entschieden gegen jeden Versuch, die Pressefreiheit einzuschränken, aus.

LHG gegen Nachfinanzierung

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) spricht sich gegen Modelle der Nachfinanzierung des Studiums aus.

Unterstützung der Kulturinstitutionen

Die Bundesregierung bzw. das Auswärtige Amt wird aufgefordert, Institutionen, die deutsches Kulturgut im Ausland verbreiten, soweit sie ganz oder überwiegend mit öffentlichen Mitteln betrieben oder gefördert werden (wie z.B. die Goethe-Institute), weiterhin mit mindestens dem gleichen Aufwand zu unterstützen und diesen möglichst auszubauen.

Frauenförderung innerhalb des LHG (abgelaufen)

Zur Situation von Frauen in Politik und Verband In unserer Gesellschaft werden Frauen nachweislich noch immer anders sozialisiert als Männer. So sind Jungen im Hinblick auf Konkurrenzverhalten und Durchsetzungsvermögen eher angespornt, Mädchen hingegen meist zu Zurückhaltung und Harmoniebestreben erzogen. Hieraus resultieren sowohl unterschiedliches Diskussions- als auch unterschiedliches Konkurrenzverhalten. Politik und auch andere gesellschaftliche Bereiche (z.B. […]

Flugblätter in Mensen

Die Bundesmitgliederversammlung der Liberalen Hochschulgruppen fordert das Deutsche Studentenwerk und die örtlichen Studentenwerke auf, vor Ort zumindest für einen politisch und ökologischen „Minimal‑Standard“ im Umgang mit hochschulpolitischen Flugblättern und Zeitungen zu sorgen. Es widerspricht den erklärten Zielen der Studentenwerke, dass Informationen über und durch studentisches Engagement anderer Studierender durch rigides Tischeabräumen oder direkte und indirekte […]

Radikal-liberales Programm/Fritz Fliszar (abgelaufen)

Der LHG lehnt die bildungspolitischen Thesen des „Fliszar-Papiers“ ab. Bildungserwerb darf nicht von der Finanzkraft der Erziehungsberechtigten abhängen, der Staat muss auch weiterhin über die Grundbildung hinaus allen Bildungschancen kostenlos oder stark subventioniert ermöglichen.

Erklärung zu allen Arten von Intoleranz (abgelaufen)

Die im Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen vereinten Studierenden erklären sich solidarisch mit allen Menschen, die durch Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Nationalismus oder andere Arten der Intoleranz wegen ihrer relativen Andersartigkeit in ihren persönlichen Lebensumständen beeinträchtigt werden. Wir Studierenden wissen aus eigener Erfahrung, wie ungewohnt und schwierig das Zurechtkommen in einer fremden Umgebung ist; gleichzeitig wissen wir aber […]

Staat und Hochschulen (abgelaufen)

Das Wirken der Hochschulen in unserer Gesellschaft darf sich nicht in einer nur ausbildenden und akademischen Funktion erschöpfen. Vielmehr ist es die Aufgabe der Hochschulen (und ihrer einzelnen Mitglieder) gesellschaftspolitisch aktiv zu sein. Die akademischen Freiheiten, die garantierte Freiheit von Forschung und Lehre und die (zumindest zu einem gewissen Grad) freie Gestaltbarkeit des Studiums sind […]

Stellungnahme zum gemeinsamen Papier der KMK/FMK vom 09. 10. 1993 (abgelaufen)

Der LHG lehnt die Konkretisierung der Vorschläge der Kultus- und Finanzministerkonferenz der Länder vom 09. 10. l 993 als Diskussionsgrundlage für den Bildungsgipfel der Regierungschefs von Bund und Ländern über eine Fortsetzung der Studienreform entschieden ab. Der Vorschlag, Studiengebühren von Studierenden zu erheben, welche äußerst knapp bemessene Regelstudienzeiten überschreiten, verkennt die angespannt finanzielle Lage der […]

Studienzeitverkürzung (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen befürwortet eine Studienstrukturreform, die das Ziel hat, dem einzelnen ein Studium in der Regelstudienzeit zu ermöglichen. Gleichzeitig wenden wir uns aber gegen jegliche Form staatlicher Zwangsmaßnahmen und Repressalien, die eine künstliche, die individuellen Bedürfnisse missachtende Studienzeitbeschränkung zum Ziel hat.

Teilzeitstudierende (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) fordert, dass die Diskussion um die Studien- und Hochschulreform nicht mehr ausschließlich vom Leitbild des Vollzeitstudierenden ausgeht. Die vielfältigen Formen eines Teilzeitstudiums müssen gleichermaßen berücksichtigt werden. Teilzeitstudium ist keine „schlechtere“ Form des Studiums; es zeigt vielmehr die Freiheit des Individuums, seine Lebensplanung nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Daher erteilt der […]

Zulassungsbeschränkte Fächer (abgelaufen)

Der LHG fordert die Bildungs- und Kultusministerien von Bund und Ländern sowie die ZVS auf, in Schulen, Fachhochschulen und Universitäten verstärkt werbend darauf hinzuweisen, daß in den neuen Bundesländern vielerorts noch Studienplätze in zulassungsbeschränkten Fächern unbesetzt sind.

Zwangsmaßnahmen gegen Studierende und Einschränkung der Studienfreiheit (abgelaufen)

Die im Papier der Kultus- und Finanzministerkonferenz erarbeitenden Pläne zur Veränderung des Studiums werden die Studienbedingungen erheblich verschlechtern. Die angekündigten Zwangsmaßnahmen gegen Studierende und Einschränkungen der Studienmöglichkeiten sind nicht geeignet das Studium zu verkürzen. Zu diesen zählen insbesondere: Die Erstellung verbindlicher Prüfungstermine auch im Hauptdiplom, deren Nichteinhaltung mit Exmatrikulation bestraft wird. Die Erhebung von Studiengebühren […]

„Wissenschaftsstadt Bonn“ (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) fordert die Verwendung von Mitteln aus dem Ausgleichsetat für die Stadt Bonn, entstehend durch den Wegzug der Bundesbehörden nach Berlin für den Ausbau der Universität, speziell für Projekte der Graduiertenförderung und neuer interdisziplinärer Studiengängen.

Fremdsprachen (abgelaufen)

Die zunehmende Internationalisierung sowie die Vollendung des europäischen Binnenmarktes machen die Verbesserung der Fremdsprachenausbildung an den deutschen Hochschulen notwendig. Um der großen Nachfrage nach Sprachkursen gerecht zu werden, fordert der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen den Ausbau der Fremdsprachenvermittlung an den Hochschulen. Hierzu ist eine verbesserte finanzielle Ausstattung der Sprachzentren und die Schaffung zusätzlicher Stellen für qualifizierte […]

Konversion (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) hält in strukturschwachen Gebieten universitäre Einrichtungen für eine wichtige strukturpolitische Stütze. Besonders die Hochschulstandorte, die von der Konversion betroffen sind, brauchen nun eine entschlossene Unterstützung. Daher fordert der LHG, dass freiwerdende Militärgebäude und -gelände bevorzugt kostengünstig den Hochschulen zur Verfügung gestellt werden. Das bürokratische Hick-Hack, das bisher um die Freigabe […]

Prostitution (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) fordert angesichts der Tatsache, dass auch Studierende z.T. der Prostitution nachgehen die Legalisierung der Prostitution als berufliche Tätigkeit mit den daraus folgenden Konsequenzen: Wegfall der Sittenwidrigkeit, Mitgliedschaft in einer Krankenversicherung (somit keine notwendige private Versicherung), Arbeitslosenversicherung(z.B. Recht auf Umschulung), Rentenversicherung, Wegfall der Sperrbezirke.

Recycling (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) setzt sich für die Einrichtung von ‚Recycling-Labors‘ und ‚Recycling-Praktika‘ in der anorganischen Chemie ein. In diesem Praktikum werden die anorganischen Gemische, die in den anderen Praktika anfallen, wieder getrennt und recycelt. Die so rückgewonnenen Grundstoffe können dann wieder den Labors zugeführt werden. Dadurch kann die Sondermüllmenge deutlich verringert werden.

Schwulenpolitik an Hochschulen (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) setzt sich für die gesellschaftliche Integration Homosexueller ein und unterstützt auch die Interessen schwuler Studenten. Im Einzelnen heißt das: 1. Schaffung einer Infrastruktur für schwule Studenten Schwulen- und Lesbenreferate und schwule Initiativen könen zur Information der Studierenden über Homosexualität beitragen und so Vorurteile abbauen. Sie sind Anlaufpunkt und Infopool für […]

Studi-Ticket (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) setzt sich für die Einführungen von Studierenden-Semester-Fahrkarten (Studi-Ticket) ein. Folgende Bedingungen müssen, an den jeweiligen Hochschulstandort angepasst, als Basis eines solchen Konzeptes dienen, um die Akzeptanz innerhalb der Studierendenschaft zu gewährleisten: Das Studi-Ticket muß für die Studierenden eine erhebliche Verbilligung des ÖPNV bedeuten. Der Preis eines Studi-Tickets (pro Semester & […]

Urwahl Rektor/PräsidentIn (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) fordert, dass die RektorINNen bzw. PräsidentINNen der Universitäten und Hochschulen in Zukunft in Urwahl von den Mitarbeitern und den Studierenden mit gleichen Stimmen gewählt werden. Mit dieser Maßnahme soll die studentische Selbstverwaltung, wie auch die Demokratie an den Hochschulen gestärkt werden.

Wahlbeteiligung (abgelaufen)

Um die Wahlbeteiligung an den Hochschulwahlen zu erhöhen, setzt sich der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen dafür ein, dass: die Wahlen zu den Gremien der Hochschulen und Universitäten mit der Rückmeldung verbunden werden. Sofern möglich sollen die Wahllisten mit den Rückmeldeformularen verschickt werden. Anderenfalls sollten sie zum Rückmeldetermin postalisch an alle Stimmberechtigten verteilt werden. Wahlurnen, wie auch […]

Wiedereinstiegsstipendien (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) begrüßt die Intention der Wiedereinstiegsstipendien des Hochschulsonderprogramms II. Diese erfordern aber in der Regel eine Promotion als Voraussetzung. Da typische Frauen-Biographien diese aber nicht vor einer Familienpause erreichen, wird das Programm nur sehr schleppend abgerufen. Das Programm geht somit zum Teil an den Notwendigkeiten der Frauenforderung vorbei. Dies ist umso […]

Hochschulzugangsberechtigung (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) lehnt eine Vergabe der Hochschulzugangsberechtigung auf alleiniger Grundlage der Abiturnote (Numerus Clausus) ab. Die Zulassungsberechtigung zu einem Studiengang muss entweder jedem Studienberechtigtem zustehen, oder durch Eignungsprüfungen nachgewiesen sein, sofern die Situation an der jeweiligen Hochschule eine Zulassungsbeschränkung erfordert. Wenn die Situation an einer Hochschule eine Zulassungsbeschränkung erfordert, muss dies durch […]

Umweltschutz an Hochschulen (abgelaufen)

Der Bundesvorstand wird beauftragt, sich Gedanken zu machen.

Situation an den Berliner Hochschulen

Nach Plänen des Berliner Wissenschaftssenators Erhardt sollen an den Hochschulen des Landes Berlin ca. 34000 Studienplätze gestrichen werden. Wieder einmal sind die Hochschulen und damit die Studierenden leidtragende von schwierigen Haushaltslagen. Wir fordern daher: von der Landesregierung: keine weiteren Kürzungen im Hochschulbereich vollständige Informationen von geplanten Kürzungen vom Bund und den Ländern: der Bund muss […]

Lage in Usbekistan (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen verurteilt das brutale Vorgehen der Polizei, sowie der OMON-Sondertruppen des Innenministeriums Usbekistans gegen protestierende Studenten. Der LHG erklärt sich mit den um ihre sozialen und demokratischen Rechte kämpfenden Studenten in Usbekistan solidarisch. Wir fordern das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland auf, bei der Regierung Usbekistans gegen das brutale Vorgehen bei dieser […]

Trimester

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen lehnt die Einrichtung von Trimestern an den deutschen Hochschulen auch als Modellstudiengang zum jetzigen Zeitpunkt ab. Die Erfahrungen in Hamburg haben gezeigt, dass derartige Projekte nur der Augenwischerei dienen sollen. Aktionismus und Betriebsamkeit sollen über die wirklichen Probleme hinwegtäuschen, den politisch Verantwortlichen Schlupflöcher bieten. Es ist erschreckend, dass für öffentlichkeitswirksame „Neuerungen“ […]

Studieren in Europa

Vielfalt im Wettbewerb Im Rahmen der europäischen Einigung muss im Hochschulbereich die Vielfalt der Hochschulformen und Studiengänge erhalten bleiben. Der LHG lehnt eine Vereinheitlichung ab und fordert den gleichberechtigten Wettbewerb der Bildungssysteme. Der LHG schlägt zusätzlich die Konzeption eines gemeinsamen europäischen Modellstudienganges vor, der in allen EG-Staaten als zusätzliche Option angeboten wird und sich insbesondere […]

Für Menschenwürde und Weltoffenheit – GEGEN Fremdenfeindlichkeit

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) verurteilt aufs Schärfste jede Form von Übergriffen auf Asylbewerber, Aussiedler, ausländische Arbeitnehmer und andere Menschen aus anderen Kulturen. Er fordert alle Bürger und insbesondere die Mitglieder seiner Gruppen auf, zur Wahrung der Grundrechte dieser Bevölkerungsgruppen aktiv beizutragen. Insbesondere die Hochschulen sollten ein positives Beispiel für die Eingliederung ausländischer Mitmenschen sein. […]

Verbesserung der Lehrqualität und Hochschulautonomie

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG}fordert eine massive Finanzaufstockung zur Förderung der Lehre an den Hochschulen. Die Hochschulen müssen dabei zeigen, dass sie ihre Autonomie zu Recht besitzen, indem sie von sich aus eigene, weitreichende Pläne für eine Verbesserung der Lehrqualität ausweisen. Nur wenn solche Pläne eindeutige Verbesserungen für die Situation der Lehre an den Hochschulen […]

Novelle des HRG

Forderungen an eine Novelle des HRGs Deregulierung Die umfassenden Regelungen des HRG lassen weder dem Landesgesetzgeber beim Landeshochschulgesetz noch der Hochschule bei der Grundordnung besondere Freiräume. Diese Freiräume sind aber nötig, um in Zukunft verschiedene Formen der Hochschulorganisation zuzulassen, die ein effizientes Hochschulmanagement gestatten Wettbewerb im Bereich der Lehre induzieren zu können die Zuständigkeit der […]

Globalhaushalte und Hochschulautonomie

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) tritt für die Einführung von Globalhaushalten an allen bundesdeutschen Hochschulen ein. Globalhaushalte an den Hochschulen sind unabdingbare Voraussetzung für den Wettbewerb unter den Hochschulen. Durch den Wettbewerb unter den Hochschulen soll erreicht werden, dass sich mittels des Wechselspieles zwischen Angebot und Nachfrage die Qualität der einzelnen Hochschulen zeigt und so […]

Deutscher Hochschul- und Studierendentag

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) setzt sich nachdrücklich für ein bundesweites Studierendentreffen in Form eines Deutschen Hochschul- und Studierendentages (DHST) ein. Die Studierenden sollen auf diese Weise klarmachen, dass sie eine wichtige gesellschaftliche Gruppe darstellen. Der DHST soll ein studentisches Kulturfestival eine Veranstaltung für alle, auch für Studierende, die nicht hochschulpolitische engagiert sind eine erfahrbare […]

BAföG – Forderungen zur Novellierung (abgelaufen)

Grundsätzliches Der LHG sieht das BAföG als Sozialgesetz an.  Sein Ziel ist es, allen Schulabgängern eine Ausbildung entsprechend ihren Neigungen und Fähigkeiten zu ermöglichen, zu gleichen Startchancen in unserer vom Wettbewerb geprägten Gesellschaft zu verhelfen, ihnen durch Bildungszugang Mitwirkungsmöglichkeiten in unserer Gesellschaft zu eröffnen. Die Ausbildung von Akademikern hat darüber hinaus einen besonderen Wert für […]

Soziale Probleme der Studierenden in den neuen Bundesländern (abgelaufen)

1. Schaffung der rechtlichen und materiellen Voraussetzungen für eine soziale Grundbetreuung der Studierenden in den neuen Bundesländern Mit dem Einigungsvertrag ist das bisherige Recht der DDR bezüglich der sozialen Absicherung der Studierenden außer Kraft getreten. Um eine Kompatibilität der sozialen Sicherungssysteme zu erreichen, wurde das Bundesausbildungsförderungsgesetz in der ehemaligen DDR eingeführt. Ergänzend dazu ist die […]

Trimester (abgelaufen)

Grundsätzlich sind Modellstudiengänge zur Frage der „Trimester“ zu begrüßen. Abzulehnen ist aber die Vorgehensweise des Hamburger Senats. Bei dessen Entwurf sind die studienorganisatorischen und sozialen Fragen nicht geklärt. Insbesondere ist bei der Planung eines Modellstudiengangs die Beteiligung der Studierenden sicherzustellen.

Deutsche Lehrgemeinschaft

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert die Einrichtung einer Deutschen Lehrgemeinschaft (DLG). Diese soll ähnlich der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) besondere Leistungen in der Lehre finanziell fördern. Damit soll das Gleichgewicht von Forschung und Lehre wiederhergestellt werden. Aufgaben Die Deutsche Lehrgemeinschaft soll die Qualität der Lehre an den Universitäten und die Forschungsvorhaben, die sich mit der Lehre […]

Auf dem Weg in den Wettbewerb

Wettbewerbsinitiative Hochschullehre Um die in der Lehre noch vorhandenen Reserven zu wecken, fordert der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) eine Wettbewerbsinitiative für die Hochschulen. Zur Durchführung sind die dringend für einen Abbau der Überlast nötigen Mittel einzusetzen, wie sie inzwischen von KMK und HRK gefordert werden. Kernpunkte dieses Programmes sollen Information, Autonomie und Anreizmechanismen sein. Ansatzpunkte […]

Studentische Hilfskräfte

Studentische Hilfskräfte, auch als wissenschaftliche Hilfskräfte ohne Hochschulabschluss oder als Tutoren bekannt, sind heutzutage ein wichtiges Bindeglied im wissenschaftlichen Lehr- und Forschungsbetrieb. So ermöglichen sie, in kleinen Gruppen Lehrstoff zu vertiefen und auf ungeklärte Verständnisprobleme einzugehen. Gerade diese intensive Betreuung der einzelnen Studierenden kann bei der Qualität von Massenveranstaltungen, wie es Vorlesungen und auch zahlreiche […]

Studium Generale

Der LHG fordert eine stärkere Gewichtung des Studium Generale. Für geeignete Instrumente hält der LHG die Einführung von fachspezifischen Disziplinen als Pflichtfächer (z.B. Datenschutz für Informatiker bzw. Wirtschaftsethik für Betriebswirte). Des Weiteren sollen Rahmenbedingungen geschaffen werden, durch die ein frei gewählter Wahlblock mit je zwei bis fünf Wochenstunden pro Semester in sein Studium integriert werden […]

Lebenslanges Lernen mit modularen Studien

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert einen modularen Studienaufbau in geeigneten Fächern, insbesondere in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, in Jura, in den Wirtschaftswissenschaften im weiteren Sinne, sowie in den Sprach- und Kulturwissenschaften. Das universitäre Studium in diesen Fächern ist geprägt durch die explosionsartige Vermehrung des lehr- und prüfbaren Stoffes. Daher muss die Beherrschung des Methodenwissens wieder […]

Kinderbetreuung an Hochschulen

Ausreichende Angebote zur Kinderbetreuung sind eine entscheidende Voraussetzung, um Studium und wissenschaftliche Berufslaufbahn mit der Kindererziehung zu vereinbaren und damit zur Verbesserung der Situation von Eltern an den Hochschulen. Viele Studierende und Angehörige des wissenschaftlichen Personals haben derzeit Schwierigkeiten, eine angemessene Versorgung ihrer Kinder zu gewährleisten. Denn die Kindertagesstätten am Wohnort nehmen, sofern überhaupt genug […]

„5-Minuten-Test“

Um die Qualität der Lehre an bundesdeutschen Hochschulen gibt es seit einiger Zeit eine lebhafte Diskussion. Immer wieder wird die Tatsache kritisiert, daß sich die Reputation der Professorinnen und Professoren ausschließlich durch Forschungserfolge begründet; gute Lehre ist so zur Privatsache einiger Engagierter und insgesamt zum Stiefkind der Universitäten geworden. Auch bei Berufungen ist die Lehrqualität […]

Frauenförderung

Dem Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes folgend sprechen wir uns gegen jede Quote oder sonstige frauen- oder männerdiskriminierenden Maßnahmen aus.

Approbationsordnung für Ärzte und Ärztinnen (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) setzt sich dafür ein, dass jeder medizinische Fachbereich umgehend einen Lehrstuhl für Naturheilkunde schafft.

Verbesserung der Situation der Fachhochschulen

Die Fachhochschulen sind ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Bildungswesens; sie bieten mit ihrer praxisorientierten und berufsbildbezogenen Lehre eine ernstzunehmende Alternative zu Forschung und Lehre. Deshalb fordert der LHG Verbesserung der Mittelausstattung an den Fachhochschulen Die unverzügliche Neueinstellung von ausscheidenden Professoren muss durch ein rechtzeitiges Berufsverfahren gewährleistet sein Verbesserung der Betreuungsrelationen durch zusätzliche Neueinstellungen von Professoren Verstärkte […]

Umweltforschungszentren

An den deutschen Hochschulen hat das Potential im Bereich der Umweltforschung bis heute stark zugenommen. An den verschiedensten Fachbereichen an nahezu allen Hochschulen wird derzeit im Bereich umweltrelevanter Themen geforscht. Diese Forschung ist oft erfolgreich und verhilft zu neuen Erkenntnissen. Jedoch dringen die Ergebnisse dieser Forschung oft nicht bis zu den Stellen, an denen diese […]

Reform des Ingenieurstudiums

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen hält eine Reform des Ingenieurstudiums an wissenschaftlichen Hochschulen für notwendig. Dabei lässt er sich von folgenden Richtlinien leiten: Die wissenschaftliche Ausrichtung des Studiums an Universitäten und Technischen Hochschulen muss stärker betont werden. Die Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge sollen sich schon während ihres Studiums mit ihrer Rolle in der Gesellschaft und der daraus […]

Internationale Studiengänge (abgelaufen)

Eine Zukunftssicherung durch Wissenschaft und Forschung kann nur dann gelingen, wenn sich die Hochschulen im Hinblick auf Europa 1992 verstärkt auf die geistige und wirtschaftliche Dimension Europas einstellen. Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert daher die Entwicklung gemeinsamer internationaler Studiengänge mit anderen Hochschulen, damit der Studierende die Lebens und Arbeitsumstände in dem anderen Land kennenlernen kann. […]

Hochschulmitbestimmungsmodell (abgelaufen)

Die derzeitigen Mehrheitsverhältnisse in den Gremien der Hochschulen geben den Professoren eine übermäßig starke Stellung. Die Vertretung der anderen Gruppen (wissenschaftliche Mitarbeiter; Studenten) ist dagegen relativ schlecht. Die absolute Mehrheit der Professoren in den Gremien wird aus Gründen der Demokratieprinzipien von uns abgelehnt. Die LHG fordert daher folgendes Modell zumindest für die Gremien durchzusetzen, in […]

LHG-Forderungskatalog zur Neugestaltung des Hochschulwesens in den fünf ostdeutschen Bundesländern (abgelaufen)

1) VERFASSTE STUDENTENSCHAFT Die Verfasste Studentenschaft muss ‑ neben Baden‑Württemberg und Bayern ‑ in den neuen Bundesländern gesetzlich verankert werden. Die Studentische Selbstverwaltung ist ein wesentlicher Bestandteil der Autonomie der gesamten Hochschule ‑ Freiheit der Forschung und Lehre muss auch einhergehen mit der Freiheit zur größtmöglichen Eigenverantwortlichkeit und Selbständigkeit. Nachdem die FDJ vierzig Jahre lang […]

Hochschulzulassung

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) fordert Bund, Länder und Hochschulen auf, das Angebot an Studienplätzen der tatsächlichen Nachfrage anzupassen. Eine planwirtschaftliche Reglementierung anhand vermeintlicher Bedarfskriterien lehnen wir ab. Eine individuelle Bewerbung bei den einzelnen Hochschulen ist einer bürokratischen Zuweisung an die Hochschulorte vorzuziehen. Bei der Vergabe der Studienplätze sind die individuellen Fertigkeiten und Neigungen der […]

Hochschulzugangsberechtigung

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) fordert im Sinne flexibler Strukturen innerhalb der Bundesländer, das Erlangen der allgemeinen Hochschulreifen auch nach 12 oder 12,5 Jahren zu ermöglichen. Folglich muss der Studienbeginn in allen Studiengängen zum Sommersemester ermöglicht werden. Eine Hochschulzugangsberechtigung kann auch über berufliche Qualifikation erlangt werden. Die Zugangsberechtigung erstreckt sich dann auf Fächergruppen, die den […]

Modell einer reformierten Juristenausbildung

1. Kurzanalyse der gegenwärtigen Probleme Die gegenwärtige Form der Juristenausbildung leidet an den folgenden bekannten Grundproblemen: zu lange Ausbildungszeiten zu umfangreicher Prüfungsstoff aufgrund einer echten all-round-Orientierung am Leitbild des sog. Einheitsjuristen Fehlorientierung hinsichtlich des Ausbildungsziels: 100 % aller Absolventen müssen eine Ausbildung für den Staatsdienst, orientiert am Berufsbild des Richters, durchlaufen, obwohl nur eine Minderheit […]

Fachhochschulen

Fachhochschulen sind nach Auffassung des Bundesverbandes Liberaler Hochschulgruppen (LHG) ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Bildungswesens. Sowohl mit ihrer anwendungsorientierten Wissenschaft als auch mit ihrer berufsbildbezogenen Lehre bieten die Fachhochschulen eine Alternative zu Forschung und Lehre an den Universitäten. Vor allem die strukturierten Studiengänge an Fachhochschulen (mit der Folge erheblich kürzerer Studienzeiten) kommen sowohl den Anforderungen des […]

Bahntarife für Studenten

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert die Deutsche Bundesbahn und die Deutsche Reichsbahn dazu auf, bereits zum Sommer dieses Jahres das Schienennetz der Deutschen Reichsbahn in den Bereich der von der Deutschen Bundesbahn gewährten Tarifvergünstigungen für Jugendliche und Studenten (Junior-Pass, Twen-Ticket, Tramper-Monats-Ticket, Inter-Rail-Ticket) einzubeziehen. Darüber hinaus appelliert der LHG an die Deutsche Reichsbahn, die derzeit in […]

Hochschulautonomie

Im Zuge eines zu erstrebenden Wettbewerbes zwischen den Hochschulen fordert der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen; – getragen von dem Wunsch, eine größtmögliche Angebotsvielfalt und eine an der studentischen Nachfrage orientierte Ausrichtung der Studiengänge zu gewährleisten, – die Regierungen und Parlamente der Bundesländer auf, auf eine größtmögliche Autonomie der Hochschulen hinzuwirken. Unabdingbare Voraussetzung ist eine effektive Einflussnahmemöglichkeit […]

DDR-Praktika / DAAD (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) fordert den Bundesminister für Bildung und Wissenschaft auf, darauf hinzuwirken, dass Fördermittel und Zuschüsse, die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) im Rahmen des Programmes „Hochschulförderung in der DDR“ für Studierende aus der DDR gewährt werden, die an Hochschulen in der Bundesrepublik während der vorlesungsfreien Zeit sog. Sommerkurse besuchen, bzw. in […]

Gesetzliche Einrichtung der Verfassten Studentenschaft an den Hochschulen in der DDR (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert die gesetzgebenden Körperschaften der neu entstehenden Länder in der DDR auf, baldmöglichst nach ihrer Konstituierung Verfasste Studentenschaften an den Hochschulen ihres Landes gesetzlich einzurichten. Zur wirksamen Interessenvertretung der Studenten an den Hochschulen und in der Gesellschaft hält der LHG die gesetzliche Absicherung repräsentativ zusammengesetzter und demokratisch legitimierter Studentenschaftsorgane bereits im […]

Hochschulzugang für DDR-Bürger (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert die zuständigen Organe der Bundesrepublik und der DDR auf, umgehend den Hochschulzugang für die DDR-Bürger zu ermöglichen, die aus politischen Gründen nicht zum Abitur in der DDR zugelassen wurden.

Anreize für die Lehre (abgelaufen)

Die Situation der Lehre an den bundesdeutschen Hochschulen wird derzeit im wesentlichen durch zwei Faktoren negativ beeinflusst: Zum einen durch die unzureichende Ausstattung der Hochschulen mit Mitteln, Räumen und Personal, so dass das Angebot an Vorlesungen, Seminaren und Übungen nicht dem notwendigen Maß entspricht. Überfüllte Veranstaltungen und katastrophale Betreuungsrelationen sind ein wesentlicher Kritikpunkt bei der […]

Beteiligung von Studierenden an der Lehre

Um die Lehre interessanter, problembezogener und in ihrem Angebot vielfältiger zu gestalten, sollte den Studierenden ein deutlich höheres Mitspracherecht bei der Gestaltung der Lehre zukommen. Ein Beispiel für die dazu nötigen gravierenden Maßnahmen in der Lehrorganisation kann das Berliner Modell der Projekttutorien sein, bei dem die Hochschule Tutorien und die dazugehörigen Personalstellen für Veranstaltungen bereitstellt, […]

Wohnheimbau

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert das Deutsche Studentenwerk (DSW) dazu auf, von den geplanten 20.000 neuen Studentenwohnheimplätzen 10.000 nicht zu möblieren. Dadurch würde ohne finanziellen Mehraufwand die Errichtung von zusätzlichen 200 Wohnheimplätzen ermöglicht.

Studieren mit Kind

Der LHG fordert Länder und Kommunen auf, die dringend benötigten, ca. 22.000 Plätze in Kinderbetreuungseinrichtungen an Hochschulen (Kinderkrippenplätze), die nicht zu Lasten studentischen Wohnraumes gehen dürfen, zu schaffen, wobei eine Zusammenarbeit mit Hochschulorganen und Studentenwerken vor Ort anzustreben ist. Ferner ist in Neubauprogrammen für Studentenwohnheime den Bedürfnisse Studierender mit Kindern Rechnung zu tragen. Zudem werden […]

Steuerreform

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen wendet sich gegen Bestrebungen, das Steueraufkommen in der Bundesrepublik Deutschland durch Absenkung der direkten Steuern und Anhebung der Mehrwertsteuer umzuschichten. Gerade für Bevölkerungsgruppen, die wenig oder kein zu versteuerndes Einkommen beziehen, zu indirekten Abgaben wie etwa Verbrauchsteuern aber ebenso herangezogen werden wie andere, bedeuten solche Umschichtungen eine sozialpolitisch unvertretbare Belastung. Dies […]

Ranking (abgelaufen)

Der LHG hält die derzeit vorhandenen Informationsmöglichkeiten für Studierende über Qualität und Attraktivität von Hochschulen für völlig unzureichend. Jüngste Versuche, vergleichende Darstellungen von Hochschulen zu veröffentlichen, sind von daher zu begrüßen. Abzulehnen ist hingegen die oft zu beobachtende Fixierung von Hochschulvergleichen allein auf die Qualität der Forschung; insofern ist der Ansatz der Hochschulrangliste des ‚SPIEGEL‘ […]

Lehramtsstudiengänge

Der LHG fordert eine bundesweite Anerkennung der Lehramtsabschlüsse. Absolventen wissenschaftlicher Studiengänge sollten die Möglichkeit erhalten, anders als bisher keine zusätzliche fachliche Prüfung mehr ablegen zu müssen, um den Lehrerberuf ergreifen zu können. Die Notwendigkeit einer umfassenden zusätzlichen pädagogischen Ausbildung dieses Personenkreises bleibt davon unberührt.

Umbau von Kasernen zu Studentenwohnheimen

Im Zuge der politischen Entspannung in Europa und im Rahmen der allgemeinen Abrüstungsverhandlungen sowie insbesondere im Hinblick auf die bereits erfolgten Kürzungen im Verteidigungsetat der USA ist in nächster Zeit mit einem zumindest teilweisen Rückzug der Streitkräfte aus Europa zu rechnen. Dadurch werden Wohnräume frei, die dringend benötigt werden. Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen setzt sich […]

Hochschulstatistik

Der LHG fordert die strikte Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen an den Hochschulen, da es hier teilweise zu schwerwiegenden Eingriffen in das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung der Studierenden kommt. Der LHG fordert eine Überprüfung der Hochschulstatistik auf eine Kompatibilität mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Graduiertenkollegs

Angesichts der Vereinbarungen des Bildungsgipfels im Dezember 1989 zur Förderung von Graduiertenkollegs erneuert der LHG seine Kritik an Graduiertenkollegs und bekräftigt seine Ablehnung dieser Einrichtungen. Die genannten Vereinbarung benennt als Ziel die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch Beteiligung an der Forschung. Dies kann sehr viel besser durch die Förderung von Forschungsprojekten im Rahmen der normalen […]

Bildungsgipfel

Nachdem der Bildungsgipfel – trotz der katastrophalen Situation an den bundesdeutschen Hochschulen – im Dezember gescheitert ist, inzwischen aber die Aufstockung der Mittel für den Hochschulbau auf 1,3 Mrd. DM beschlossen wurde, erneuert der LHG seine Forderung nach einem zügigen Ausbau der bundesdeutschen Hochschulen: Die Hochschulen müssen auf deutlich über eine Million Studienplätze ausgebaut werden, […]

Schaffung behindertengerechten Wohnraums

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert Bund, Länder und Kommunen auf, durch ausreichende Mittelzuweisung die Schaffung behindertengerechten Wohnraums an jenen Hochschulstandorten voranzutreiben, an denen bisher die Voraussetzungen für behindertengerechtes Wohnen noch nicht geschaffen sind.

Resolution zur studentischen Demokratiebewegung in Rumänien

Der LHG begrüßt den Einsatz der rumänischen Studierenden für den Aufbau demokratischer Strukturen in Staat und Hochschule. Bestrebungen undemokratischer Kräfte, die sich dem entgegenstellen, werden vom LHG auf das schärfste verurteilt. Der LHG begrüßt in diesem Zusammenhang den Wunsch der rumänischen Studierenden nach Zusammenarbeit und wird alles in seinen Kräften stehende tun, partnerschaftliche Beziehungen zu […]

Einführung von Mehrweggeschirr in Mensen und Cafeterien

Der Umweltschutz ist eine der vordringlichsten Zukunftsaufgaben. Ziel einer verantwortlichen Umweltpolitik muss es sein, Abfälle möglichst zu vermeiden und Werkstoffe dem Recycling wieder zuzuführen und nur die unvermeidlichen restlichen Abfälle so umweltschonend wie möglich zu beseitigen. In den letzten Jahren sind zwar erste Schritte in die richtige Richtung gemacht worden, sind zwar erste Schritte in […]

7. Approbationsnovelle

Der LHG spricht sich gegen die 7. AO – Novelle in der beschlossenen Form aus. Wir lehnen es ab, dass Änderungen in der Medizinerausbildung ohne studentische Beteiligung vorgenommen werden. Wir fordern daher schnellstmöglich eine Nachbesserung der 7. AO – Novelle. Wir halten es für sinnvoll, dass für Patientenuntersuchung und -demonstration die Gruppengrößen beschränkt werden, um […]

AiP in der DDR (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert das Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit auf, unverzüglich Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß der „Arzt im Praktikum“ (AiP) für einen anrechenbaren Zeitraum bis zu sechs Monaten auch an geeigneten Ausbildungsplätzen in der DDR abgeleistet werden kann. Die Vergütung für diesen Zeitraum soll vom BMFFG in Westwährung und nach […]

Bundeswehrhochschulen (abgelaufen)

Der LHG fordert die Aufgabe des Sonderstatus der Bundeswehrhochschulen und ihre Öffnung für alle Studierwilligen. Dabei kann durchaus der an den Bundeswehrhochschulen übliche Trimester-Rhythmus beibehalten werden. Nach Ansicht des LHG ist ein Gesamtkonzept für die Bundeswehrhochschulen anzustreben, in dem es keine Verpflichtung für studentische Zeitsoldaten gibt, an einer Bundeswehrhochschule zu studieren; es keine Verpflichtung für […]

Konsequenzen aus der Entwicklung in der DDR für das bundesdeutsche Hochschulsystem (abgelaufen)

Es kann nicht Ziel liberaler Politik sein, den nach. den Umwälzungen in der DDR in die Bundesrepublik Deutschland kommenden Studierwilligen aus der DDR den Zugang zu den bundesdeutschen Hochschulen zu verwehren. Der LHG wendet sich deshalb gegen alle Versuche wie sie gerade in letzter Zeit z.B. vom bayrischen Wissenschaftsministerium vorgeschlagen wurden ‑ Studierwilligen durch administrative […]

Abschaffung der Numeri Clausi (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert die Abschaffung aller Numeri Clausi zum nächstmöglichen Zeitpunkt insbesondere in der BWL.

Soziale Situation der Studierenden – Studentisches Einkommen (abgelaufen)

1. Analyse Die Entscheidung für eine akademische Ausbildung bedeutet in der Regel, auf mehrere Jahre hin auf Einkommen aus eigener Erwerbsarbeit weitgehend zu verzichten, und zwar in einem Lebensabschnitt (zumeist zwischen dem zwanzigsten und fünfundzwanzigsten, möglicherweise auch dreißigsten Lebensjahr), wo die Loslösung vom Elternhaus bereits eingesetzt hat oder – eben vom Finanziellen abgesehen – so […]

Wissenschaftlichkeit des Studiums (abgelaufen)

Der LHG stellt den Anspruch der Wissenschaftlichkeit an das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen. Er hält diesen Anspruch für unverzichtbar. Eine breit angelegte Bildung und Ausbildung der Studierenden, die die intensive Beschäftigung mit wissenschaftlicher Methodik und die Einbindung in die wissenschaftliche Arbeit der Hochschule einschließt, ist für uns unabdingbarer Bestandteil eines Studiums. Diese Ansprüche werden z.Z. […]

Wohnsituation der Studierenden (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen hält die derzeitige Wohnsituation der Studierenden für dramatisch schlecht. Die katastrophale Situation kann nur mit unkonventionellen und unter Umständen ausgabenintensiven Maßnahmen des Bundes, der Länder und der Kommunen verhindert werden

Umweltschutz

Die Liberalen Hochschulgruppen setzen sich dafür ein, dass an den Hochschulen konkrete Maßnahmen zum Schutze der Umwelt ergriffen werden. Sie sehen sich dabei selbst in der Pflicht) sich umweltgerecht zu verhalten. Insbesondere Publikationen und Druckschriften jeder Art sollten aufgrund ihrer Auflagenstärke, grundsätzlich unter Berücksichtigung der auf dem Markt zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, in einer die […]

Teilzeitstudium

Der LHG hält daran fest, dass die Organisation des Studiums als Vollzeittätigkeit bei ausreichender finanzieller Absicherung der Studierenden Regelfall bleibt. Zugleich sollte aber jenen Studierenden entgegengekommen werden, die Studium und Erwerbstätigkeit miteinander verbinden möchten. Der LHG fordert daher die Gesetzgeber und Hochschulen auf, Modelle eines wissenschaftlich qualifizierten und sozial abgesicherten Teilzeitstudiums zu entwickeln.

Bevorzugung von sozialem Wohnungsbau bei der Erteilung von Baugenehmigungen

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen hält es angesichts der dramatischen Verschlechterung der Lage auf dem Wohnungsmarkt für angemessen, wenn bei der Erteilung von Baugenehmigungen stärker, als dies bisher gesetzlich vorgesehen ist, soziale Belange eine Rolle spielen. Der LHG fordert die Kommunen auf, ausreichend Gebiete für den sozialen Wohnungsbau (reine Wohngebiete, allgemeine Wohngebiete und Mischgebiete) auszuweisen

Förderung der Gremien und Verbandstätigkeit Berücksichtigung bei den Ausfallzelten in der Rentenversicherung

Der LHG fordert den Gesetzgeber auf, nicht nur wie bisher die Mitgliedschaft von Studierenden in den in 15 Abs.3 Nr.3 BAföG genannten Gremien, sondern auch ihre ehrenamtliche Tätigkeit in Bundesverbänden von Hochschulgruppen durch Berücksichtigung bei der Förderungshöchstdauer zu fördern. 15 Abs.3 Nr.3 BAföG ist entsprechend zu ändern. Außerdem ist das Hochschulrahmengesetz so zu ändern, dass […]

Studentische Interessensvertretung auf Bundesebene (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert die Einrichtung einer Körperschaft öffentlichen Rechts mit Pflichtmitgliedschaft aller Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland zur Vertretung studentischer Interessen auf Bundesebene. Entsprechend der Verfassten Studentenschaft an den einzelnen Hochschulen ist diese Organisationsform am ehesten geeignet, eine breite Repräsentanz aller Studierenden und die innere demokratische Struktur einer solchen Interessenvertretung zu gewährleisten. Zudem […]

Wahlverfahren zu einer studentischen Interessenvertretung auf Bundesebene (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert die Wahl des beschlussfassenden Organs einer bundesweiten studentischen Interessenvertretung nach einem Verhältniswahlsystem mit Bundeslisten oder verbundenen Landeslisten, und zwar in Verbindung mit den Wahlen zu den örtlichen Studentenparlamenten (bzw. entsprechend repräsentativen Vertretungen). Um ein Höchstmaß an pluralistischer Repräsentativität und demokratischer Legitimation mit vertretbarem organisatorischem und finanziellem Aufwand zu gewährleisten, schlägt […]

Beschluss zur Deutschlandpolitischen Lage (abgelaufen)

Der LHG verfolgt mit Spannung die aufkommenden Veränderungen auch im Wissenschafts- und Hochschulbereich der DDR. Die liberalen Studierenden in der Bundesrepublik werden versuchen, alle sich jetzt bietenden Möglichkeiten zu nutzen, Kontakt sowohl zu möglicherweise entstehenden unabhängigen als auch zu den bereits in der FDJ existierenden studentischen Hochschulgruppen aufzunehmen. Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen unterstützt nachhaltig den […]

Reform der Studentischen Krankenversicherung (abgelaufen)

Der LHG fordert die Wiedereinführung der Versicherungspflicht für alle Studierenden. Von der gegenwärtigen Regelung des § 5 Absatz 1 Nr. 9 des Gesetzes zur Strukturreform im Gesundheitswesen (Gesundheits-Reformgesetz – GRG) befürchtet der LHG nicht nur erhebliche Unsicherheiten in der Auslegung und Beurteilung. Darüber hinaus sieht der LHG darin eine unvertretbare Verschlechterung der sozialen Sicherheit. Bei […]

Mitgliedschaft von Asten in der VDS (abgelaufen)

Der LHG gibt zur Frage der Mitgliedschaft von Allgemeinen Studenten Ausschüssen (ASten) in den Vereinigten Deutschen Studentenschaften (VDS) folgende Stellungnahme/Erklärung ab: Solange eine bundesdeutsche Studentenvertretung noch nicht institutionalisiert ist, sieht der LHG die Mitgliedschaft in den VDS als eine von mehreren Möglichkeiten der ASten an, über bundesweite Aktionen und Projekte Einfluss auf Hochschul- und Bildungspolitik […]

Forschungsfinanzierung (abgelaufen)

1. Allgemeines Liberale Forschungspolitik will zusätzliche Spielräume schaffen, Freiheitsräume erweitern und die Autonomie der Hochschulen stärken, um die Freiheit von Wissenschaft, Forschung und Lehre zu erhalten und auszubauen. Da Forschung heute oft äußerst kostspielig ist, wirkt sich die Forschungsfinanzierung mit der Auswahl von zu finanzierenden Forschungsprojekten stark auf die reale Freiheit der Wissenschaft aus. Oft […]

Graduiertenkollegs (abgelaufen)

In einigen Bundesländern sind in den letzten Jahren sogenannte Graduiertenkollegs eingerichtet worden. Auch durch das Überlastprogramm des Bundes für die Hochschulen sollen solche Graduiertenkollegs gefördert werden. Der LHG beurteilt diese Entwicklung als falsch, unsinnig und gefährlich für unser Bildungssystem. Er begründet dies wie folgt: a) Graduiertenkollegs bedeuten die Trennung zwischen der Ausbildung deswissenschaftlichen Nachwuchses, also […]

Mitgliedschaft von ASten in den VDS (abgelaufen)

Der LHG gibt zur Frage der Mitgliedschaft von Allgemeinen Studenten Ausschüssen ( ASten ) in den Vereinigten Deutschen Studentenschaften(VDS ) folgende Stellungnahme/Erklärung ab: Solange eine bundesdeutsche Studentenvertretung noch nicht institutionalisiert ist, sieht der LHG die Mitgliedschaft in den VDS als eine von mehreren Möglichkeiten der ASten an, über bundesweite Aktionen und Projekte Einfluss auf Hochschul- […]

Studentische Mitbestimmung in den universitären Selbstverwaltungsgremien (abgelaufen)

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen ( LHG) hält die Situation der Mitbestimmung in den universitären Selbstverwaltungsgremien für autoritär und undemokratisch. Es kann nicht hingenommen werden, dass die Professorenschaft fast alle anstehenden Fragen alleine entscheiden kann. Wir Studierenden stellen an der Universität die weitaus größte Gruppe, sind aber von den Entscheidungsprozessen nahezu vollständig ausgeschlossen, da Studierende in […]

Umweltpolitik an der Hochschule

Die liberalen Hochschulgruppen setzen sich dafür ein, dass an den Hochschulen konkrete Maßnahmen zum Schutze der Umwelt ergriffen werden. Als hochschulbezogene Umweltmaßnahmen schlagen die liberalen Hochschulgruppen u.a. vor: Erarbeitung eines Verkehrskonzepts, das auf Fußgänger und Radfahrer zugeschnitten ist. Einsatz für Verbesserungen des öffentlichen Nahverkehrs (Fahrplan, Tarife). Begrünung von Flachdächern auf dem Hochschulgelände. Einrichten von Biotopen […]

Meinungs- und Versammlungsfreiheit

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen wendet sich gegen die von der Bundesregierung geplanten Einschränkungen der Meinungs- und Versammlungsfreiheit. Die vorgesehenen Änderungen von Strafrecht und Versammlungsgesetz sind nach Auffassung des LHG nicht geeignet, politisch motivierter Gewalttätigkeit entgegenzuwirken; vielmehr ist von ihnen Schaden für die politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland zu erwarten, zumal durch den §§ 111 […]

Informationsarbeit (abgelaufen)

Zum Beschluss der l. o. BMV zur Informationsarbeit wird unter 3. hinzugefügt Außerdem sind alle Mitgliedsgruppen aufgerufen, zu den o. BMV Wahlkampfmaterial (Plakate, Wahlkampfzeitungen, Flugblätter-) mitzubringen, das im Verlauf der BMV ausgetauscht wird.  

Diskriminierung Homosexueller

Der LHG setzt sich ein für die unverzügliche Abschaffung aller gesetzlichen und administrativen Bestimmungen, die homosexuelle Männer und Frauen gegen über heterosexuellen sowie gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften gegenüber verschiedengeschlechtlichen diskriminieren. Insbesondere fordert der LHG die ersatzlose Streichung des § 175 StGB. Der LHG fordert die Organe der Studentenschaft auf, am Abbau der Diskriminierung von Homosexuellen an den […]

Bundesweite Studentenvertretung (abgelaufen)

Der LHG hält eine repräsentativ zusammengesetzte und demokratisch legitimierte bundesweite Studentenvertretung mit der Möglichkeit zur effektiven Wahrnehmung ihres Mandates für notwendig. Eine solche Studentenvertretung kann nur in einer öffentlich-rechtlichen Verankerung sinnvoll arbeiten. Ihr muss das Recht auf umfassende Mitwirkung bei allen legislativen, exekutiven und administrativen Akten der Hochschulpolitik zugestanden werden. Dazu gehören unabdingbar: Anhörungspflicht bei […]

Verfasste Studentenschaft / Aufbau (abgelaufen)

Geeignete Form studentischer Selbstverwaltung an den Hochschulen ist für den LHG eine demokratisch aufgebaute Verfaßte Studentenschaft in allen Bundesländern und auf allen Ebenen. Die Verfaßte Studentenschaft nimmt die Interessen ihrer Mitglieder als Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Pflichtmitgliedschaft aller Studierenden einer Hochschule wahr. Der Verfaßten Studentenschaft müssen Satzungshoheit, Haushaltsrecht und Finanzhoheit sowie das Recht zur […]

Thesen des LHG zur Studienzeitverkürzung

Die Studienzeiten in der Bundesrepublik Deutschland sind z.Z. in der Regel länger als nötig. Selbst wenn man die Schwierigkeiten bei der Gegenüberstellung verschiedener Bildungssysteme berücksichtigt, fällt im Vergleich zum Ausland auf, dass die Ausbildungszeiten in der Bundesrepublik deutlich länger sind. Betrachtet man die Situation in der Bundesrepublik, fällt auf, dass in der Tendenz die durchschnittliche […]

Verkürzung des Medizinstudiums

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen spricht sich für eine Verkürzung des Medizinstudiums durch die Rücknahme des AIP (Arzt im Praktikum) aus. Um eine bessere praktische Ausbildung zu gewährleisten, soll das derzeitige praktische Jahr (PJ) ausgeweitet werden, ohne dass dadurch eine Ausbildungszeit von durchschnittlich sechs Jahren überschritten wird. Entschiedene Gegenwehr setzt der LHG aber allen Plänen entgegen, […]

Europa 1992 (abgelaufen)

Angesichts der ab 1.1.1993 vorgeschlagenen vollkommenen Freizügigkeit für Personen, Waren und Dienstleistungen in der EG und den daraus folgenden neuen Anforderungsprofilen an den akademischen Nachwuchs fordert der LHG das Bundesbildungsministerium auf, durch massive Erhöhung der finanziellen Mittel dafür Sorge zu tragen, dass das ERASMUS-Programm in naher Zukunft so ausgeweitet wird, dass es den Experimentiercharakter verliert, […]

Bundesausbildungsförderungsgesetz

Einleitung Mit der Einführung des BAföG 1971 wurde eine Ausbildungsförderung geschaffen, mit der Kindern aus einkommensschwachen Familien der Lebensunterhalt während eines Studiums gesichert werden sollte. Damit wurde der Idee Rechnung getragen, dass das Gut Bildung nicht vom elterlichen Einkommen abhängen darf. Inzwischen genügt das BAföG diesem Anspruch in keinster Weise mehr, die grundlegende Überarbeitung steht […]

Koalitionsverhalten

Im Rahmen der Grundsatzerklärung des LHG sind die einzelnen Hochschulgruppen des LHG in ihrem Koalitionsverhalten frei. Dies ist einer der wichtigsten Punkte der Gruppenautonomie. Der LHG hat keinen bevorzugten Koalitionspartner. Jede von LHG-Gruppen eingegangene Koalition ist eine Verbindung auf Zeit mit dem Ziel, die Programmatik und die Zielsetzung der jeweiligen LHG-Mitgliedsgruppe möglichst effektiv durchzusetzen.